Bayreuther Wagner-Festspiele 2025: "Meistersinger", Kinderoper und Open-Air
Autor: Stefan Lutter
Bayreuth, Montag, 21. Juli 2025
In Kürze beginnen die Wagner-Festspiele 2025 in Bayreuth: Der vollständige "Ring des Nibelungen" und neue Open-Air-Events machen diese Saison zu einem Höhepunkt.
Die Wagner-Festspiele 2025 in Bayreuth versprechen, ein kultureller Höhepunkt des Sommers zu werden. Mit einem spektakulären Programm, das sowohl Wagners Klassiker als auch innovative Neuerungen umfasst, zieht das renommierte Opernfestival erneut Opernliebhaber aus der ganzen Welt an. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr zwei Premieren: "Die Meistersinger von Nürnberg" in einer frischen Inszenierung und das experimentelle Werk "Atmen/Lauschen", das moderne Klangwelten mit Wagners musikalischem Erbe vereint. Ergänzt wird das Programm durch zwei beeindruckende Open-Air-Konzerte mit dem Festspielorchester und Solisten und die beliebte Kinderoper, die junge Zuschauer in die Welt der klassischen Musik einführt. Wer sich tiefer mit Wagners Werken und deren Interpretation* beschäftigen möchte, findet umfassende Literatur zu den Festspielen.
Doch das ist längst nicht alles: Mit insgesamt 29 Vorstellungen, darunter der vollständige "Ring des Nibelungen" und legendäre Werke wie "Parsifal" und "Lohengrin", bietet das Festival einen tiefen Einblick in Wagners musikalisches Universum. Die Festspiele starten am 25. Juli und laufen bis zum 26. August im berühmten Festspielhaus auf dem Grünen Hügel. Neben hochkarätigen Inszenierungen wird auch prominenter Besuch erwartet.
Die Bayreuther Wagner-Festspiele 2025: Meistersinger und Experimentalstück
Die Wagner-Festspiele 2025 stehen ganz im Zeichen von Innovation und künstlerischer Weiterentwicklung. Zwei Premieren werden in diesem Jahr das Publikum begeistern: Die Inszenierung von "Die Meistersinger von Nürnberg" unter der Regie von Matthias Davids markiert den Auftakt am Freitag, 25. Juli, um 16.00 Uhr. Begleitet wird das Stück von der musikalischen Leitung Daniele Gattis, einem der renommiertesten Dirigenten unserer Zeit. Ergänzt wird das Programm durch das experimentelle Werk "Atmen/Lauschen", das am Samstag, 26. Juli, um 22.00 Uhr uraufgeführt wird. Diese Produktion verbindet moderne Klangexperimente mit Wagners musikalischem Erbe und findet in einer speziellen Location außerhalb des Festspielhauses statt.
Ein weiteres Highlight ist das Festspiel-Open-Air, das am Donnerstag, 24. Juli, und am Montag, 28. Juli, jeweils um 20.00 Uhr startet. Dieses Event im Bayreuther Festspielpark schafft eine einzigartige Atmosphäre und richtet sich besonders an Besucher, die Wagner in einem informellen Rahmen erleben möchten. Neben Musik Wagners stehen auch Werke von unter anderem Ludwig van Beethoven und George Gershwin auf dem Programm. Diese Veranstaltung ist kostenlos und ein Versuch, ein breiteres Publikum anzusprechen.
Die Kinderoper "Tannhäuser" feiert am Freitag, 25. Juli, um 11.00 Uhr auf der Probebühne 4 Premiere und wird insgesamt zehnmal aufgeführt. Dieses Projekt richtet sich an ein junges Publikum zwischen 7 und 12 Jahren und bietet eine gekürzte, kindgerechte Version des Wagner-Klassikers. Die Aufführungen dauern etwa eine Stunde und sollen Kinder spielerisch an die Welt der Oper heranführen. Den Orchesterpart übernimmt das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt.
Der vollständige "Ring" und weitere Programmhighlights
Wagners Hauptwerke werden 2025 in insgesamt 29 Vorstellungen aufgeführt. Der vollständige "Ring des Nibelungen" wird an mehreren Terminen präsentiert, beginnend mit "Das Rheingold" am Samstag, 26. Juli, um 18.00 Uhr. Die Serie setzt sich mit "Die Walküre" am Sonntag, 27. Juli, "Siegfried" am Dienstag, 29. Juli, und "Götterdämmerung" am Donnerstag, 31. Juli, fort. Jede Aufführung beginnt pünktlich um 16.00 Uhr im Festspielhaus, mit Ausnahme von "Das Rheingold", das aufgrund seiner kürzeren Dauer zwei Stunden später startet.
Neben der Premiere von "Die Meistersinger von Nürnberg" wird auch die Wiederaufnahme von "Parsifal" unter der Leitung von Pablo Heras-Casado zu sehen sein. Diese Produktion wird in diesem Jahr erstmals am Mittwoch, 30. Juli, zu sehen sein und zählt aufgrund ihrer spirituellen Tiefe zu den Höhepunkten des Festivals. Im Bereich der romantischen Oper verspricht "Lohengrin", dirigiert von Christian Thielemann, ein weiteres Highlight zu werden. Die ersten Aufführungen sind für Freitag, 1. August, und Montag, 4. August, jeweils um 16.00 Uhr, angesetzt.