- Das Rheingold
- Die Walküre
- Siegfried
- Götterdämmerung
Richard Wagner war zeit seines Lebens fleißiger Komponist und Dirigent. Er lebte allerdings meistens über seine Verhältnisse und war ständig auf der Flucht vor Gläubigern. Seine Zeitgenossen waren Franz Liszt und Heinrich Heine, die er auch persönlich kannte. Er interessierte sich für die Religionskritik von Feuerbach und war 1849 in Volksunruhen verwickelt. Das führte dazu, dass er steckbrieflich gesucht wurde und in die Schweiz fliehen musste. Erst 1862 erhielt er vom König von Sachsen Amnestie und durfte wieder nach Deutschland einreisen. Wagners Opern wurden in ganz Europa aufgeführt und auch er reiste viel und gab Konzerte.
Sein Privatleben verlief ebenfalls turbulent. Nach einer gescheiterten Ehe, heiratete Wagner Cosima Liszt, die Tochter von Franz Liszt. Die drei Kinder Isolde, Eva und Siegfried kamen zur Welt, als Cosima noch mit Hans von Bülow verheiratet war. Von der Geldnot wurde Wagner erst durch Ludwig II. erlöst. Der junge König hatte ihn 1864 in München kennengelernt und blieb lebenslang ein Verehrer, Förderer, aber auch Freund. An der Finanzierung der Villa Wahnfried war Ludwig der II. ebenfalls beteiligt. Beide vereinte auch die Vorliebe für germanische Sagengestalten.
Dauerausstellungen und Veranstaltungen
Im Rahmen von drei Dauerausstellungen kannst du tiefer in das Leben und Werk Richard Wagners eintauchen. In der Villa Wahnfried liegt der Schwerpunkt eher auf dem Privatleben des Künstlers. Im Musiksaal der Villa finden auch Konzerte und Liederabende statt.
Die Ausstellung im Museumsneubau ist der Geschichte der Bayreuther Festspiele gewidmet. Gezeigt werden Kostüme und historische Bühnenbilder. Für Schüler*innen jeden Alters wird ein museumspädagogisches Programm geboten. Das ist derzeit allerdings in Überarbeitung.
Das Siegfried-Wagner-Haus präsentiert sich im Erdgeschoss im originalen Stil der 30er Jahre. Es wurde 1894 von Wagners Sohn Siegfried erbaut und bis 1980 von dessen Frau bewohnt. Hauptthema ist hier die enge Beziehung der Familie Wagner zur NS-Diktatur. Im Obergeschoss befinden sich Verwaltungsräume.
Sonderausstellungen
Bis zum 08.10. 2023 ist im Neubau die Sonderausstellung "Wahnfrieds Erbe – 50 Jahre Richard-Wagner-Stiftung-Bayreuth" zu sehen. Thema ist hier die Finanzierung der Festspiele und die Gründung diverser Stiftungen, um daran teilzuhaben.
Im Grafik-Kabinett der Villa Wahnfried kannst du bis zum 05.11.2023 einen Blick in die "Die Mutter von Wikipedia: Die Encyclopédie von Diderot und d’Alembert" werfen. Die Ausstellung gibt einen Überblick über das Wissen und die Gedankenwelt der Aufklärung.
Im Rahmen einer Sommerausstellung 2024 steht der "Mensch Wagner" im Mittelpunkt. Wer war der Mensch hinter dem Mythos "Wagner"? Hier kommen Erinnerungen von Freunden, Zeitgenossen und Kritikern zur Sprache.