Weltkulturerbelauf 2017 in Bamberg: Das Rahmenprogramm an der Strecke

1 Min
Beim Weltkulturerbelauf feuern Bands die Läufer entlang der Strecken an und heizend den Zuschauern ein - und auf dem Maxplatz gibt es Konzerte und Party schon vor den Startschüssen und nach dem letzten Zieleinlauf. Foto: Heinrich Hoffmann/Archiv
Beim Weltkulturerbelauf feuern Bands die Läufer entlang der Strecken an und heizend den Zuschauern ein - und auf dem Maxplatz gibt es Konzerte und Party schon vor den Startschüssen und nach dem letzten Zieleinlauf.  Foto: Heinrich Hoffmann/Archiv

Am Weltkulturerbelauf in Bamberg wird wieder ein buntes Rahmenprogramm entlang der Strecke für Läufer und Zuschauer geboten.

Bereits am Samstag, 29. April, ist in Bamberg ein Vorgeschmack auf den Weltkulturerbelauf einen Tag später zu bekommen. Los geht es mit der traditionellen Kloß und Soß-Party. Am Sonntag, 30. April, ist dann jede Menge Musik entlang der Strecke geboten. Die Infos zum Rahmenprogramm des Weltkulturerbevereins:



Weltkulturerbelauf 2017: Programm am Samstag, 29. April 2017


Maxplatz 12 bis 21 Uhr: Kloß und Soß-Party
Bühnenprogramm:
12.00 - 14.30 Uhr spielt die Band Soul Message
15.30 - 17.30 Uhr spielt die Band Solid Ground
18.30 - 21.00 Uhr spielt die Band Generation Six

Schnupperrundgänge:
Von 11.30 - 15.30 Uhr bietet der Verein Geschichte für Alle e. V. kostenlose Schnupperrundgänge an. Treffpunkt ist jeweils am Infostand am Maxplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

11.30 Uhr
Der Nabel der Welt? Die mittelalterliche Bistumsstadt
12.00 Uhr
Heilige, Huren, Hebammen. Geschichte der Frauen in Bamberg
12.30 Uhr
Von Brauern, Büttnern und Bierkriegern. Die heimliche Hauptstadt des Bieres
13.00 Uhr
Süßholz, Mussärol und Schdadsinäri. Bambergs einzigartige Gärtnerkultur
13.30 Uhr
Gab's Gummibären im Mittelalter? Erlebnisführung für Kinder (6 bis12 Jahre)
14.00 Uhr
Diebe, Mörder, Ehebrecher. Ein kriminalgeschichtlicher Rundgang
14.30 Uhr
Von Truden und dem Hexenbrenner. Hexenverfolgung in Bamberg
15.00 Uhr
Aus "Grüß Gott" wurde "Heil Hitler". Bamberg im Nationalsozialismus
15.30 Uhr
Hörnla, Bier und Zwiebeltreter. Kulinarisches in und aus Bamberg

Die Führungen dauern jeweils 15 Minuten

Laufmesse:
10.00 - 18.00 Uhr im HDE-Logistikzentrum, Hafenstraße 21
Dort holen am Samstag zwischen 10 und 18 Uhr die Läufer ihre Startnummern ab. Auch am Sonntag zwischen 9 und 12 Uhr ist das noch möglich.



Weltkulturerbelauf 2017: Programm am Sonntag, 30. April 2017:

In der Maria-Ward-Schule werden von 12 bis 18 Uhr die Kinder vor allem der Läufer von pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitern des Vereins Chapeau Claque/Spielmobil betreut

Am Maxplatz spielt von 13 bis 18 Uhr Dan T. Coates & Gabor im Anschluss dann von 18 bis 20 Uhr sorgen die Long Lost Hippies für Stimmung

Entlang der Strecke des Weltkulturerbelaufs ist jede Menge geboten - hier ein Überblick:

Geyerswörthplatz 14.30 - 16.30 Uhr: SambAfro
Michelsberg 15 .00 - 16.00 Uhr: Baobab
Altenburg 15.30 - 16.30 Uhr: Trumpet Voluntary
Schranne 15.00 - 16.30 Uhr: Stadtkapelle Bamberg
Buger Spitze 15.30 - 17.00 Uhr: Alma do Samba
Obere Königstraße 16.00 - 17.30 Uhr: Blasorchester Sand am Main e. V.
Elisabethenplatz 16.30 - 18.00 Uhr: Baobab
Domplatz 16.00 - 18.00 Uhr: Don Bosco Musikanten e.V.
Grüner Markt/Gabelmann 15.00 - 18.00 Uhr: Bateria quem é

Fotowettbewerb:

In diesem Jahr veranstalten die Organisatoren wieder einen Fotowettbewerb mit Aufnahmen rund um den Lauf. Es wird gebeten, die Papierbilder im Format 13 x 18 cm, bis zu 3 Stück pro Teilnehmer, in der Geschäftsstelle des Weltkulturerbelaufs (Siechenstraße 75, 96052 Bamberg) bis zum 19. Mai 2017 abgeben oder per Mail an info@wkel.de. sem