An den Eingängen zum Sandgebiet werden Festbesucher mitsamt ihrer Taschen von Security-Mitarbeitern kontrolliert. Wichtig: Alkohol darf nicht mit auf das Festgelände genommen werden und wird am Eingang konfisziert. Dasselbe gilt für Waffen aller Art - Messer, Reizgas, Schreckschusswaffen, Elektroschocker, Schlagstöcke & Co. haben auf der Sandkerwa nichts verloren! Verstöße werden zur Anzeige gebracht.
Hindernisse gegen Lkw-Terror
An den Eingängen zum Sandgebiet in der Schweinfurter Straße und in der Langen Straße bei der Unteren Brücke werden sogenannte Schikanen aufgestellt. Diese Hindernisse sollen verhindern, dass Fahrzeuge bei der Anfahrt Richtung Festgelände Geschwindigkeit aufnehmen können. So soll die Sandkerwa vor Anschlägen mit Lkw wie auf dem Berliner Breitscheidplatz geschützt werden.
Security-Mitarbeiter auf der Sandkerwa
Das Sicherheitskonzept sieht die Präsenz von deutlich mehr Security-Mitarbeitern auf der diesjährigen Sandkerwa vor. Den Anweisungen des Ordnungsdienstes ist Folge zu leisten.
Polizei zeigt Präsenz vor Ort
Die Bamberger Polizei wird in Uniform und Zivil auf der Sandkerwa ständig präsent sein. Die Polizeiinspektion Bamberg Stadt wird unterstützt von den weiteren Bamberger Dienststellen und von der Bereitschaftspolizei. Bei Notfällen wenden Sie sich an die Beamten vor Ort oder wählen Sie den Polizei-Notruf 110 beziehungsweise informieren Sie Feuerwehr und Rettungsdienst über die Rufnummer 112.
Keine Fahrräder auf der Sandkerwa
Auf dem Festgelände sollen keine Fahrräder, Segways, Skateboards, Roller oder ähnliches genutzt werden.
Keine Zäune um das Festgelände
Weiterhin wird es bei der Sandkerwa 2018 keine Zäune geben. Sperrstunde wird auch in diesem Jahr nach wie vor um 1 Uhr sein.
Freier Eintritt, Festabzeichen für Unterstüzer
Der Eintritt ist nach wie vor für alle Besucher frei. Wer die Sandkerwa unterstützen möchte, ist aufgerufen, sich ein Festabzeichen für 3 Euro zu kaufen. Ab 30. Juli soll es an diesen Stellen für 3 Euro erhältlich sein:
- Kartenkiosk Bamberg
- Tourismus- und Kongressservice
- Karstadt
- Fränkischer Tag (Austraße und Berliner Ring)
- Stadtwerke-Service-Zentrum am ZOB
- Rathaus-Infothek
- VR-Bank
Sandkerwa Bamberg 2018: Das Programm
Was für ein Click-Bait Misst.
"Wie sicher ist die Sandkerwa? Kann ich ohne Angst hingehen oder lieber nicht? "
Sind das wirklich die ersten Worte, die Sie zu sagen haben, wenn es um eine kulturell wichtige Veranstaltung für Bamberg geht, die nach ungewisser Zukunft doch weiter bestehen darf? In einer Stadt mit Verkehrslage im historischen Stadtkern, bei der selbst geübte 7.5t-Fahrer Rangierprobleme haben?
Von der Meta-Perspektive, auf der Sie genau das tun, was die Akteure solcher Verbrechen wollen, nämlich der Destabilisation der öffentlichen Grundordnung, dem Schaffen einer tiefsitzenden Angst in der Bevölkerung und der Störung des Soziallebens, brauche ich in den 2000-Zeichen die mir für diesen Kommentar bleiben gar nicht anzufangen.
Das ist wirklich ein ganz ganz blamabler Artikel, der die Frage offen lässt, ob Ihre Redaktion vielleicht zu viel bei den Kollegen von BILD unterwegs war. Bei den Farben kann man das ja schon mal verwechseln.
Ansonsten:
Freue mich auf eine friedliche und schöne Sandkerwa mit Menschen, die die Freiheit dieses Landes zu schätzen wissen und sich nicht von bedauerlichen Einzelfällen aus der Ruhe bringen lassen. Auf der Autobahn kommen jährlich so viel mehr Menschen um, trotzdem setzen wir uns täglich hinter's Steuer.
In diesem Sinne: Prost !
(aber nicht hinterm Steuer).
Mit Sandkerwa werden wohl jetzt alle anderen Probleme in Bamberg von den Medien zugedeckt.
Oder ist jetzt alles in Butter?