Rekord-Festzug steht ins Haus

2 Min
"Arbeit und Fleiß ziert Jüngling und Greis" steht auf der historischen Fahne des Bauernbundes Stegaurach und Umgebung aus dem Jahr 1900. Präsentiert von Sabine Dötzer (links) und Gerlinde Eichhorn Foto: Gründel
"Arbeit und Fleiß ziert Jüngling und Greis" steht auf der historischen Fahne des Bauernbundes Stegaurach und Umgebung aus dem Jahr 1900. Präsentiert von  Sabine Dötzer (links) und  Gerlinde Eichhorn Foto:   Gründel

Der Kreisverband Bamberg des Bauernverbandes feiert am 23. September in Stegaurach. Bisher haben sich 79 Teilnehmer-Gruppen angemeldet. Die Landwirtschaft präsentiert sich traditionell und modern.

Mit einer Rekordbeteiligung rechnet der Kreisverband Bamberg des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) heuer für den Festzug zum Kreiserntedankfest. "Bisher liegen uns 79 Anmeldungen vor, und erfahrungsgemäß springen immer noch ein paar auf den ,Zug' auf", zieht Geschäftsführer Hubert Dietz eine Zwischenbilanz. 74 Wagen und Gruppen waren bisher die größte Teilnehmerzahl, heuer dürfte man erstmals die 80 überschreiten. Am nächsten Sonntag, 23. September, wird sich der Rekord-Zug um 13.30 Uhr in Stegaurach (Neuaurach) in Bewegung setzen.

Eine griffige Erklärung für diesen großen Andrang hat Hubert Dietz auf Anhieb auch nicht. Die Stimmung in der Landwirtschaft ist zwar nicht schlechter geworden, ist im Moment vielleicht sogar gut. Ob das aber der Auslöser für neue Rekorde sein kann, will der Geschäftsführer nicht so recht glauben. "Wir freuen uns, dass aus dem Aurachgrund die Beteiligung aus dem nicht-landwirtschaftlichen Sektor sehr groß ist", nennt Dietz eine Möglichkeit. So hätten sich neben dem Weingut Lisberg zum Beispiel die Firma Metzner und der gemeindliche Bauhof angesagt. "Die Bauern können diese Solidarität gut gebrauchen."

Nicht bekannt ist, welche Themen im Zug die Schwerpunkte bilden werden. "Da lassen wir uns selbst überraschen", sagt die Mit-Organisatorin Sabine Dötzer, die zusammen mit Gerlinde Eichhorn, Werner Waßmann, Günther Litzfelder und Hubert Dietz die Sache in die Hand genommen hat. Offizielles Motto sei die "Ernte als Gabe und Aufgabe".

Ein Blickfang im Rekord-Zug wird sicherlich die historische Fahne des Bayerischen Bauernverbandes sein, die bereits im Jahre 1900 geweiht wurde. Vor einigen Jahren aufwendig restauriert, eröffnet die Landfrauengruppe des Ortsverbandes Stegaurach mit ihr heuer den riesigen Festzug zum Kreis erntedank 2012. Bisher wurde das historische Banner nicht bei Umzügen mitgeführt, heuer soll es erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Kirchenparade und Festrede

Nicht nur in Stegaurach und Umgebung, sondern im gesamten Landkreis nehmen Ortsverbände des Bauernverbandes und zahlreiche andere Vereine teil. Sie sind dabei, Festwagen für das Kreiserntedankfest zu bauen und die Teilnahme am Festzug vorzubereiten. Mit derzeit 79 Wagen und Gruppen wird dieser Festzug wohl einer der größten zum Erntedankfest überhaupt, wie Hubert Dietz noch anmerkt. Erntedank sei traditionsgemäß in erster Linie Dank an höhere Mächte für die Ernte.

Vom bäuerlichen Berufsstand wird dieser Dank gepflegt und in Ehren gehalten. Gleichzeitig, so betont Dietz, soll dieses Fest aber auch eine Kundgebung für den bäuerlichen Berufsstand und die ländliche Bevölkerung darstellen. Die meisten Erntekronen sind bereits gebunden. Die Bäuerinnen aus Stegaurach und Umgebung werden in Zusammenarbeit mit dem Ring für Familiendienstleistungen schon am morgigen Sonntag fränkische Krapfen backen.

Aus Wattendorf und Rosch laub beteiligen sich Fußgruppen am Festzug. Die Oldtimerfreunde Seigendorf sind mit mehr als zehn Oldtimer-Schleppern und anderen historischen Fahrzeugen beteiligt. Die Themen der Festwagen reichen vom Feierabend über Erntekrone bis zu "Danke guter Gott". Mehrere Kindergärten und eine Schule tragen zur Bereicherung des Festzuges bei. Neben vielen historischen Fahrzeugen werden aber auch moderne Großmaschinen wie ein Schlepper mit neuer Sämaschine und Mähdrescher im Festzug zu sehen sein.

Das Fest beginnt bereits um 8.45 Uhr mit der Kirchenparade ab der Kirche und um 9 Uhr mit dem Festgottesdienst im Festzelt. Anschließend ist Frühschoppen und Mittagessen. Der Festzug beginnt am Sonntag, 23. September, um 13.30 Uhr mit der Aufstellung in Neusteg aurach und bewegt sich dann über die Hauptstraße zum Sportplatz, dem Festgelände. Anschließend hält die Festansprache der neue Präsident des oberfränkischen Bauernverbandes, Hermann Greif aus Pinzberg. Zur Unterhaltung spielt die Mühlendorfer Blaskapelle.

Der Festzug und das Kreiserntedankfest finden in einer gemeinsamen Aktion zwischen dem Bayerischen Bauernverband und dem Arbeitskreis zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Stegaurach unter Leitung ihres Vorsitzenden Günter Litzlfelder statt. Festzelt und Bewirtung übernimmt die Spielervereinigung Stegaurach unter Führung von Werner Waßmann. Die Versorgung mit Kaffee und Kuchen übernehmen federführend Sabine Dötzer und Gerlinde Eichhorn von der Landfrauengruppe des Bayerischen Bauernverbandes und dem Ring für Familiendienstleistung.