Bamberg setzt stärker auf den ÖPNV: Ab 1. März ist das Parken auf den P+R-Parkplätzen und die Nutzung der zugehörigen Buslinien kostenlos. Mehr als ein Wahlgeschenk?
Ab dem heutigen Sonntag, 1. März 2020, ist das Parken in Bamberg kostenlos - zumindest auf den P+R-Parkplätzen in der Kronacher Straße ( 400 Stellplätze) und am Heinrichsdamm (800 Parkplätze). Ende Januar zeichnete sich ab, dass ein entsprechender Beschluss im Stadtwerke-Aufsichtsrat Erfolg haben wird.
Inzwischen steht auch fest, was Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) damals auf Nachfrage bestätigte: Nicht nur das Parken ist künftig kostenlos, sondern auch die Nutzung der zugehörigen Buslinien (für Nutzer der Park&Ride-Anlagen).
Damit soll laut Starke die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV ) gesteigert werden und für Besucher und Pendler Anreize gesetzt werden, vom Auto auf den Bus umzusteigen.
Mehr als ein Wahlgeschenk?
Die Stadt Bamberg hat in den letzten Monaten mehrere Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV gestartet. So soll die neue Ringlinie den Verkehr in der Innenstadt reduzieren - mit bisher mäßigem Erfolg. Auch der Landkreis Bamberg hatte im Dezember über ein neues Konzept zum ÖPNV im Kreis debattiert. Unser Autor Hans Kurz hat sich die Pläne genauer angeschaut und ihre Erfolgschancen bewertet.
Dass die Pläne ausgerechnet kurz vor den Wahlen in Bamberg nach außen drangen, legt zumindest den Verdacht nahe, dass es um ein Wahlgeschenk handeln könnte, findet unser Autor.
Viva Luxemburg! Der komplette Nahverkehr kostenfrei. - Daran kann man sich mal ein Beispiel nehmen
Ich finde die Maßnahme gut. Mich würde aber noch interessieren in welchem Zeitraum die Busse fahren.
Nun ja, das Parken dort und die Fahrt bis zum ZOB sind kostenfrei, aber mehr nicht. Wenn ich also in Bamberg weiter fahren möchte, muss ich trotzdem zahlen.
Ich glaube nicht, dass das so ein Hype wird. Die, die täglich nach Bamberg reinpendeln, haben sicherlich auch einen längerfristig gebuchten Parkplatz, so dass sie nicht darauf verzichten werden. Es ist für die interessant, die mal kurz nach Bamberg kommen möchten und bummeln gehen.
Aber spannend wird es, wie damit umgegangen wird, wenn jemand dort länger stehen bleibt. Werden ab 3.00 Uhr früh Knöllchen verteilt oder gar abgeschleppt?
Und wieviele Personen können dann mit dem Bus in die Stadt fahren, gilt das nur für den Fahrer oder auch für Mitfahrer? Also was passiert mit dem Gruppenticket?
In einigen Gruppen auf FB ist zu lesen, dass es keine Dauerparkausweise mehr für die Studierenden gibt. Die müssen dann auch täglich dort vorbei und einen Parkschein ziehen, oder wird es doch wieder Ausnahmen geben.
Ich denke: ja , es ist ein Wahlgeschenk. Aber ein legitimes. Angenommen man hätet dies über kurz oder lang eh vorgehabt, dann macht man sich ja schon Gedanken wann und wie man die Nachricht platziert. Und dies halt vor den Wahlen zu machen lässt zwar Diskussionsstoff, man darf es aber auch nicht verdenken. Und alle die hier meckern müssen es ja wahrlich nicht warhnehmen. Nehmen es mehr wahr als bislang war es erfolgreich. Nur wenn die Zahlen in den P+R gleich bleiben lässt sich erneut diskutieren. Letztendlich lässt sich doch nur über solche Steuerungen die Innenstadt autofreier machen. Kühlschränke kauft man schon eh nicht mehr in der Innenstadt, also reden wir über den beschwerlichen Weg 2 Tüten zum ZOB zu tragen.... Einzig für ältere oder gehbehinderte Menschen sollte es eine Lösung geben ( die es in anderen Städten teilweise ja schon gibt). Hier wäre für mich grundsätzlich einmal interessant wieviel % tatsächlich mit dem Auto in die Innenstadt zum Kaufen MÜSSEN. Ich weiss es nicht, aber interessant wäre es allemal.
Warum gilt gas nicht für den Parkplatz an der Würzburger Str? Dan könnte ich meine Einkaufskarte kündigen und kolo mit dem Bus in die Stadt fahren. So müßte ich jetzt bis zum Heinrichsdamm.