"Kultur im Leerstand" füllt viele Lücken

1 Min
"Kultur im Leerstand" auf der Luitpoldstraße 43 - Treffpunkt von Kulturschaffenden und -interessierten Foto: Valerija Levin
"Kultur im Leerstand" auf der Luitpoldstraße 43 - Treffpunkt von Kulturschaffenden und -interessierten Foto: Valerija Levin
:Die VOKÜHILA-Küche ist in Bamberg bekannt für ihre außergewöhnlichen veganen Gerichte.
:Die VOKÜHILA-Küche ist in Bamberg bekannt für ihre außergewöhnlichen veganen Gerichte.
 
Johannes Haußner, Kunstschaffender und Maler, entwirft eine Lampe aus Holz und Plastik.
Johannes Haußner, Kunstschaffender und Maler, entwirft eine Lampe aus Holz und Plastik.
 
Aus einem leerstehenden Raum wird innerhalb weniger Stunden ein gemütliches Wohnzimmer.
Aus einem leerstehenden Raum wird innerhalb weniger Stunden ein gemütliches Wohnzimmer.
 
Ein Klavier, Anlage und Bierkästen-Tribüne lassen die Vorfreude auf bevorstehende Konzerte steigen.
Ein Klavier, Anlage und Bierkästen-Tribüne lassen die Vorfreude auf bevorstehende Konzerte steigen.
 
Babeth: Das Elektro/Pop-Duo aus Nürnberg präsentiert sein neues Album.
Babeth: Das Elektro/Pop-Duo aus Nürnberg präsentiert sein neues Album.
 
Hannah Grosch - düsterer Indie-Folk aus Nürnberg
Hannah Grosch - düsterer Indie-Folk aus Nürnberg
 

"Kultur im Leerstand" geht in eine neue Runde. Bis 17. Mai gibt es in der Stadtmitte viel Kunst - unter anderem in einem ehemaligen Klavierladen und in einer aufgelassenen Gärtnerei.

Bereits mehrere Jahre gibt es das Projekt "Kultur im Leerstand", das von der Interessensgemeinschaft Aktive Mitte organisiert wird und der Förderung von Kultur und Gewerbe in der Stadtmitte dienen soll. Zum dritten Mal ist nun auch der Projektpartner JA:BA (Jugendarbeit Bamberg) mit dabei, welcher das Engagement in der Jugendarbeit der Stadt Bamberg fördern und mit dem Projekt zeigen will, dass Jugend und Kultur zusammengehören.

"Vorübergehend besetzt" werden dieses Jahr die Luitpoldstraße 43, ein ehemaliger Klavierladen und die leerstehende Gärtnerei in der Färbergasse 28. Das Programm bis 17. Mai bietet große Vielfalt: Von Konzerten, Ausstellungen, Kino, veganem Essen und philosophischen Diskussionen, über Workshops und Theater ist alles zu finden. Künstler aus Bamberg und Umgebung werden täglich an zwei Locations der alternativen Abendgestaltung dienen.

Am vergangenen Montag startete das Event mit einem großen gemeinschaftlichen Einzug in die Lui 43. Mit Barhockern, selbstgebauten Lampen, Bierkisten-Tribünen, Teppichen und anderem Wohnzimmerinventar wurde für duie nächsten zwei Wochen der Raum gemeinsam gemütlich eingerichtet.

Zu den Konzerthighlights in diesem Jahr gehören unter anderem Babeth und Hannah Grosch aus Nürnberg, zwei Abendprogramme der Bamberger Konzertorganisation Up Yours und ein Überraschungskonzert zweier Bamberger Bands. Freigeist, eine junge Künstlergruppe aus dem Jugendzentrum (JuZ), werden dann am Samstag ihre Jahresausstellung eröffnen. Präsentiert werden Graffiti-Leinwände und Siebdruck-Werke, die von Schülern und Studenten entwickelt wurden.

Eintritt frei

Während in der Lui 43 es nur so von jungen Künstlern wimmelt, wird es in der Färbergasse um Literatur und Medium gehen. Alessandra Brisotto, eine italienische Lyrikerin, wird aus ihrem Gedichtband vorlesen und der Film "Transition" wird über das Gestalten eines ökologischen Lebens berichten. Die Uhrzeiten und vieles mehr sind im Programm auf der Homepage von "Kultur im Leerstand" zu finden (http://aktive-mitte.de/kultur-im-leerstand/. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Das Projekt ist eines der wenigen Projekte in Bamberg, die der Förderung der Stadtmitte dienen, auf leerstehende Räume aufmerksam macht und somit auch das Gewerbe auf den Hauptstraßen Bambergs weiterentwickeln will. "Wir stehen alle gemeinsam für eine gute Sache. Wir fördern die Kultur unserer Stadt und zeigen, wie viel Gutes man mit Musik, Kunst und Theater erreichen kann", so Kathleen Rath, Mitarbeitern von JA:BA.