Wer an Brückentagen arbeiten muss, ärgert sich spätestens dann, wenn die Kollegen auf Facebook posten, dass sie frei haben und gerade auf dem Sofa herumlümmeln. Doch Gott sei Dank gibt es den Praktikanten, der Kuchen vorbeibringt: Die Arbeit wird gleich viel erträglicher.
Der halbe Tag ist rum. Mittagspause. Der übliche Weg führt in die Kantine. Treppe runter. Vorbei am Kaffeeautomaten und dem Kühlschrank mit den belegten Brötchen. Der Duft von Kaiserfleisch erfüllt den Raum. Alles wie immer. Doch nicht an diesem Tag: Die Kantine wirkt wie ausgestorben. Irgendwo fällt eine Gabel zu Boden. Sonst nichts zu hören - Stille. Wo sind sie nur alle?
Ach ja: Es ist Brückentag. Dass es hier heute überhaupt etwas Essbares gibt, grenzt an ein Wunder. Gefühlt arbeitet an diesem Freitag nämlich niemand. Wer heute schuftet, ist selber schuld, scheinen die vielen gähnend leeren Tische vor der Essensausgabe dem armen arbeitenden Volk sagen zu wollen. Deutsche Einheit war gestern. Heute spaltet sich das Volk wieder.
Tag der Brücke - man könnte ihn verfluchen!
Wer arbeitet heute schon?, fragt ein Kollege halb verärgert darüber, dass er heute da ist, und greift sich den gebackenen Fisch. Nur diejenigen, die Hunger haben, lautet die Antwort - so hat man zumindest das Gefühl - viele sind es jedenfalls nicht. Verärgert schwört man sich, an diesem Tag keine Rücksicht auf seine katholische Freitagsregel (kein Fleisch!) zu nehmen. Das Menü Nummer 3 wird also gewählt: Schön Schnitzel satt und ein paar Böhnchen - und dazu die doppelte Portion rote Grütze? Aber gerne.
Und als Brücke zwischen Nachtisch und Feierabend gibt es noch ein Stück Schokokuchen vom Praktikanten. Der hat an diesem Brücken-Freitag seinen letzten Tag hier. Der glückliche Student feiert Abschied.
Ich hoffe, das macht die Arbeit heute leichter, sagt er und verteilt lächelnd die süßen Stückchen unter den Kollegen. Später, als der Rechner am Arbeitsplatz runtergefahren wird und der junge Kerl schulterklopfend verabschiedet ist, stellt man dann vollgestopft eine Veränderung fest: Glücklich geht's ins Wochenende - dankbar denkt sich der fleißige Arbeiter: Es sollte immer einen Brückentag-Praktikanten geben, der mit Brückentag-Kuchen (vorausgesetzt, er kann backen) die Brückentag-Laune der schuftenden Brückentag-Kollegen hebt.