Die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule feiert mit der Ausgabe des 150. Zertifikats ein halbrundes Jubiläum. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp übergab die Auszeichnungen an Streitschlichter, die in der Schule eine wichtige Rolle spielen.
An der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule wurde mit der Überreichung des 150. Zertifikats seit Einführung der Aktion im Jahr 2016 ein halbrundes Jubiläum gefeiert. Das teilte die Stadt Bamberg mit. Als Zeichen besonderer Wertschätzung durch die Stadt Bamberg übergab in diesem Jahr der zweite Bürgermeister Jonas Glüsenkamp die Zertifikate an 20 neu ausgebildete Jugendliche.
Der Bürgermeister dankte den Streitschlichtern für ihr Engagement und betonte die Notwendigkeit streitschlichtender Personen in allen sozialen Bereichen des Lebens – von der Familie bis hin zur kommunalen und zur hohen Politik. "Es ist beeindruckend zu sehen, dass im sozialen Leben der Wirtschaftsschule so viele Streitschlichter fest verankert sind. Sie sind ein nicht mehr wegzudenkender und wichtiger Knotenpunkt", zeigte sich der Bürgermeister beeindruckt.
Ausgebildet werden die Jugendlichen von den Streitschlichtermentoren Barbara Kretschmer und Ralph Olbrich. Neben dem einmal wöchentlich stattfindenden Wahlfach ist auch der dreitägige Workshop auf Burg Feuerstein ein Höhepunkt der Ausbildung. Die Jugendlichen werden für Stimmungen, Konflikte und verschiedene Formen der Kommunikation sensibilisiert, wodurch sie die Fähigkeit erlangen, Streitigkeiten bereits im Anfangsstadium zu lösen, bevor ein Konflikt hochkocht oder eskaliert.
Viele Schüler, aber auch Lehrer, suchen mittlerweile selbstständig die Jugendlichen auf und nehmen deren kompetente Unterstützung gerne in Anspruch. Die jungen Menschen selbst freuen sich über die Wertschätzung, die sie erhalten, und berichten regelmäßig, wie stark diese Arbeit ihre Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und ihr Selbstbewusstsein stärkt.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.