Grundschüler in Bamberg für großes Engagement belohnt

1 Min
Die Schüler der Gangolfschule freuen sich bei Fair-Trade Saft und Plätzchen auf ihre Urkunden. Foto: Toni Mangei
Die Schüler der Gangolfschule freuen sich bei Fair-Trade Saft und Plätzchen auf ihre Urkunden.  Foto: Toni Mangei

Bamberger Grundschüler legten sich für die Umwelt ins Zeug und sind schon jetzt wahre Klimaschützer: Statt sich von Eltern fahren zu lassen, gehen sie den Schulweg zu Fuß. Die so gesammelten Grünen Meilen übergaben sie im Rathaus und ernteten viel Lob.

Einmal zu Fuß um die Welt, das klingt nach einem Abenteuer! Für einige Bamberger Schüler bot sich dafür die Gelegenheit, zumindest im übertragenen Sinn. Die Grundschüler der Gangolfschule, Kaulbergschule, Kunigundenschule, Luitpoldschule und der Rupprechtschule machten sich in den letzten Wochen auf, ihre Umwelt und den Klimaschutz zu erkunden.

Wege anders bewältigt

Dafür bewältigten sie ihre Wege, zum Beispiel ihren täglichen Schulweg, auf umweltfreundlich Weise: zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder gar mit dem Einrad, statt sich von den Eltern fahren zu lassen. Jede so zurückgelegte Route entspricht einer sogenannten "Grünen Meile", welche die Kinder in ihren Stickeralben sammelten.
Die Schulen unterstützten sie dabei und bereiteten für sie in den Aktionswochen noch weitere Aktivitäten zu verschiedenen Themen des Umweltschutzes vor.

Dadurch konnten sich die Schüler e Gedanken zu wichtigen Fragen machen und diesen auf auf eigene Faust nachgehen. Einige interviewten ihre Großeltern, um zu erfahren wie sie früher den Schulweg gemeistert hatten. Die Antworten lösten oft großes Erstaunen bei den Kindern aus, denn die Dauer betrug oftmals eine Stunde.
Das vom Klima-Bündnis initiierte, europaweite Projekt wird seit acht Jahren vom Agenda 21-Büro des Bamberger Umweltamts getragen. Die Kinder sollen sich spielerisch mit Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen auseinandersetzen, damit sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Eine weite Reise mit den Meilen

Mit den insgesamt 8110 Meilen, welche die 690 Schüler in Bamberg gesammelt haben, könnte man nun rein theoretisch von hier fast bis nach Australien fliegen. Die Grünen Meilen werden aber tatsächlich um die halbe Welt reisen, nämlich zur UN-Klimakonferenz in Lima (Peru) im Dezember. Dort werden sie, mit allen weiteren gesammelten Meilen aus Europa, den teilnehmenden Politikern überreicht.

Zuvor wurden sie aber erstmal der Stadt Bamberg übergeben. Bürgermeister Christian Lange, Umweltreferent Ralf Haupt und Umweltamtsleiter Herbert Schütz luden die Vertreter der Klassen dazu ins Rathaus ein und verliehen ihnen zum Dank für ihr Engagement eine Urkunde. Der Bürgermeister lobte den Einsatz der Kinder und mahnte: "Es ist wichtig, dass wir vor Ort handeln, während die Politiker noch darüber verhandeln. Die Großen sollten sich ein Beispiel nehmen an den Kleinen."

Die Schüler waren sich am Ende jedenfalls sicher, auch künftig auf ihre Umwelt zu achten und zu Fuß zu gehen.