Vollbesetzt war der Bürgersaal des Rathauses, als die Publikation "Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte" vorgestellt wurde.
Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU) betonte, dass man sich bewusst gegen die sonst übliche Art der Festschrift entschieden habe. Man habe vielmehr einen informativen und gleichzeitig kurzweiligen Themenband über die 900-jährige Buttenheimer Geschichte erarbeitet. "Er bündelt das Wissen vieler Generationen und bewahrt es vor dem Vergessen", so Karmann. Er dankte allen Zeitzeugen, die sich interviewen ließen und so manches Dokument oder die eine oder andere Fotografie zur Verfügung stellten.
Für das Lektorat und für das Korrektorat bedankte er sich bei Robert Schäfer, Markus Fritschi und Ingrid Kossmann.
Landjährige Forschungsarbeit
Durch den Abend führte Mischa Salzmann von Radio Bamberg, der den Autoren so manches Detail ihrer teilweise schon langjährigen Forschungsarbeit entlocken konnte. So fand Professor Alfred Hierold, der sich dem religiösen Leben in Buttenheim gewidmet hatte, in einem Visitationsbericht die Aussage, dass "die Buttenheimer laut singen, aber falsch".
Joachim Andraschke berichtete über seine archäologischen Funde in der Gemarkung Buttenheim, Bernhard Bickel sprach von einer zweiten Wurzbüschel-Weihe in Buttenheim am Festtag des heiligen Wendelin.
Nach einer rund zweijährigen Vorbereitungszeit konnten die kompetenten Autoren und ein fachkundig besetztes Projektteam um Tanja Roppelt, Thomas Baier, Bernhard Bickel, Wolfgang Rössler und Udo Schamberger das neue Werk der Öffentlichkeit präsentieren.
Fünf Schwerpunktthemen
Gegliedert in die fünf Schwerpunktthemen "Frühe Geschichte Buttenheims", "Weltliche Obrigkeiten", "Religiöses Leben", "Buttenheimer Persönlichkeiten" und "Jüngere Entwicklungen" werden die ereignisreiche Vergangenheit der Gemeinde beleuchtet und der Bogen bis in die Gegenwart gespannt.
Natürlich darf dabei das viel diskutierte Thema der ersten urkundlichen Erwähnung Buttenheims nicht fehlen, genauso wenig wie die Würdigung von Persönlichkeiten wie Johannes Grandinger (1869 - 1941), "einer liberalen Sensationsfigur als katholischer Pfarrer in Buttenheim". Sein vielseitiges und kenntnisreiches Heimatbuch erschien 1926 und wird immer noch gerne zu Rate gezogen.