Geisfeld im fröhlichen Ausnahmezustand

1 Min
In Geisfeld gibt es die schönsten Mädchen - zeigen diese Jungs. Foto: Nicole Düsel
In Geisfeld gibt es die schönsten Mädchen - zeigen diese Jungs. Foto: Nicole Düsel
Leider gibt es auch verhörtete Fronten, symbolisiert der Ofen. Foto: Nicole Düsel
Leider gibt es auch verhörtete Fronten, symbolisiert der Ofen. Foto: Nicole Düsel
 
Der getriebene Strohbär Foto: Nicole Düsel
Der getriebene Strohbär Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
Faschingsumzug in Geisfeld Foto: Nicole Düsel
 

Sitzungen, Telefonate, Genehmigungen, Einkäufe, Arbeitseinsatz und Werkeln in Geisfelds Höfen, viele Handgriffe und großes Engagement vor und hinter den Kulissen: Das alles braucht's, um einen Faschingszug ins Rollen zu bringen. Die Geisfelder haben das alles prima hingekriegt.

von unserer Mitarbeiterin Nicole Düsel

Bereichert durch die Geisfelder und Lohndorfer Blaskapellen und die Teilnahme der Roßdorfer Nachbarn, ist dies den Geisfeldern unter der Regie ihrer Kulturellen Dorfgemeinschaft auch heuer in eindrucksvoller Weise gelungen.

Winter austreiben
Der getriebene Strohbär, als Markenzeichen des Geisfelder Faschings, führte den Zug an. Sorgsam geschnittenes Stroh, kunstvoll gebunden und von einem Geisfelder als Kostüm getragen, fiel er anschließend in der Dorfmitte den Flammen zum Opfer - ein traditioneller Brauch, der den Winter austreiben soll.
Eingeheizt wurde so manchem Besucher auch von den Hexen, die mit ihren handgeschnitzten Holzmasken, Reisigbesen und bunten Kitteln für Aufruhr sorgten.


Und wer nicht im Hexenreigen tanzen musste, wurde vom Pfarrgemeinderat alias "Bed, Bike & Breakfast" mit frischen Hamburger Fischspezialitäten verköstigt - vielleicht eine Besonderheit des zukünftigen Gästehauses in der Dorfmitte? Gastfreundschaft bewiesen auf alle Fälle die Geisfelder Gasthöfe Büttel, Griess und Krug, die das Faschingstreiben wie immer kulinarisch unterstützten.

Politische, gesellschaftliche und lokale Begebenheiten - was den Geisfelder im vergangenen Jahr bewegte, wurde auf den geschmückten Wagen lebendig.

Erinnerung an die WM
Deutschland wird Fußball-Weltmeister, welchen Sportverein könnte das schon kalt lassen? Den Geisfelder DJK auf alle Fälle nicht, wie man beim Anblick des rollend feiernden WM-Revivals Deutschland gegen Brasilien unschwer erkennen konnte.

Die jungen Männer in Geisfeld sind überzeugt: Ihre Shopping-Queen muss Geisfelderin sein. Denn hier gebe es, laut eigener Aussage, die schönsten Mädchen. Da die Queens jedoch nicht auf den Wagen zu bekommen waren, mussten die Jungs selbst im neu geshoppten Outfit modeln, ein echter Hingucker!

Teil der Fränkischen Toskana sein und sich mit den Federn der Nachbargemeinde schmücken? Das kommt im (Pferde-)Apfel-, Stroh- und Bier-"Bad Geisfeld" niemandem in den Sinn - wozu hat man schließlich die eigenen Besonderheiten?

"In Geisfeld ist der Ofen aus", war auf einem menschenleeren Wagen zu lesen. Der ungeheizte Ofen stand als Symbol für verhärtete Fronten, Vorwürfe und enttäuschte Hoffnungen. Diese wehen wie ein kalter Hauch durch Geisfeld, der so manchen frösteln lässt. Doch ginge es nach dem Willen einer Hand voll unverbesserlicher Optimisten, so lautete das Motto letztendlich: "Umgehung ja - Umgehung nein - soll unser Geisfeld nicht entzwei'n". In diesem Sinne gings für alle auf in ein neues Jahr gelebter, dörflicher Kultur.