Warum die Löscharbeiten im Ankerzentrum so schwierig waren
Schon von Weitem hatten die Einsatzkräfte eine riesige Rauchsäule gesehen. Das Löschen stellte eine große Herausforderung dar: "Die Stelle auf dem Dach ist schwer zu erreichen. Deshalb ist das Feuer so schwer zu bekämpfen", erläuterte ein Sprecher der Polizei.
Einsatzzentrale in Bamberg: Feuerwehrmänner während Einsatz verletzt
Das Gebäude wurde komplett geräumt. Insgesamt mussten 144 Menschen die Aufnahmeeinrichtung verlassen, zuerst hatte die Polizei von 500 Menschen berichtet. Markzus Oesterlein, Leiter des Ankerzentrums, lobte die Bewohner aus dem Senegal, aus Ghana, Marokko, Russland, Syrien und dem Iran für den reibungslosen Ablauf der Evakuierung. Alle drei Monate werde im Ankerzentrum eine Notfall-Übung inklusive Feueralarm abgehalten. Die Asylbewerber wurden anschließend in einem "deckungsgleichen" Gebäude auf dem Areal untergebracht.
Nach der Evakuierung konnte die Einsatzzentrale vermelden, dass kein Mensch verletzt worden ist. Dabei blieb es aber leider nicht: Während des Einsatzes wurde später ein Feuerwehrmann von einem Balken getroffen, dabei wurde er aber nur leicht verletzt, berichtete die Einsatzzentrale. Die Zahl der verletzten Feuerwehrleute stieg bis zum Abend auf drei. Sie erlitten alle leichte Verletzungen.
Feuerwehr bricht verschlossene Wohnungstür auf
Nicht alle Wohnungen konnten sofort geräumt werden. Eine war verschlossen und musste aufgebrochen werden. Glücklicherweise war sie gerade unbewohnt.
Durch den Brand gab es eine starke Rauchentwicklung. Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Mittlerweile wurde die Warnung aufgehoben.
Nach dem Feuer im Ankerzentrum: Was passiert mit dem Gebäude?
Was mit dem beschädigten Gebäude passiert, ist noch unklar. Neben dem Schaden durch den Dachstuhlbrand hat Löschwasser alle Ebenen der drei Reihenhäuser verschmutzt. Die Regierung von Oberbayern will nun zunächst das Ergebnis der Brandermittlungen der Kriminalpolizei abwarten, ehe sie über die Zukunft des Gebäudes entscheidet. Ein Sachverständiger soll entscheiden, ob eine Sanierung in Frage kommt.
Innenminister Joachim Herrmann (CSU) besuchte am Nachmittag den Einsatzort. Für die Einsatzkräfte hatte er nur lobende Worte. Sie hätten sich sehr "kompetent" verhalten, sagte er.
Brand in Flüchtlingsunterkunft: Kripo hat Ermittlungen aufgenommen
Mehr Hintergründe und Aussagen der Polizei sowie der Leitung des Ankerzentrums finden Sie in unserem ausführlichen PLUS-Artikel im Premiumbereich von inFranken.de.
Wie das Feuer ausbrechen konnte, ist nach wie vor unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wir informieren Sie, sobald neue Erkenntnisse vorliegen. Bereits vor einem Jahr hatte es in einer Asylunterkunft in Bamberg gebrannt. Dabei starb ein Mensch.sts/dvd/ry
Fotos: News5