Bamberg boomt bei den Einwohnerzahlen. An der hohen Geburtenrate liegt das allerdings nicht.
Die Einwohnerzahl Bambergs steigt weiter an. Gegen den oberfränkischen Trend. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, hatten zum Stichtag 31. Dezember 2013 exakt 71.167 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der Welterbestadt.
Damit liefert sich die Stadt Bamberg auch ein Kopf an Kopf-Rennen mit Bayreuth: Die amtliche Einwohnerzahl der Stadt Bayreuth liegt bei 71.572 Personen. Ein Jahr zuvor zählten die Statistiker noch 70.863 Bambergerinnen und Bamberger. Im gleichen Zeitraum fiel die Einwohnerzahl des Regierungsbezirks Oberfranken von 1.058.711 auf 1.056.365.
Mit 71.167 hat die Einwohnerzahl der Stadt Bamberg den höchsten Stand seit 1992 - damals 70.995 - erreicht. Seitdem pendelte die Zahl mit Ausnahme der Jahre 1993 (70.770), 1994 (70.216), 2004 (70.026) und 2005 (70.081) stets zwischen 69.000 und 70.000. Im Jahr 2010 stieg sie dann wieder über die 70.000er Marke. Dieser Trend setzte sich fort.
Zwar überwiegt wie in ganz Bayern auch in der Stadt Bamberg die Zahl der Sterbefälle die Geburtenzahl. Dieses Minus konnte aber durch die Neuhinzugezogenen mehr als ausgeglichen werden. Dies teilte die Stadt Bamberg mit.
---- -Bamberg--Oberfranken2006 69.574 1.094.525
2007 69.884 1.088.845
2008 69.989 1.082.516
2009 69.827 1.076.400
2010 70.004 1.071.306
2011 70.712* 1.061.573*
2012 70.863 1.058.711
2013 71.167 1.056.365
Für die Besiedlung der Konversion ist das zuwenig. Bei 300 Einwohner pro Jahr dauert das weit über 10 Jahre und zum weiteren können Zahlen auch wiederfallen. Meine Vermutung ist sowieso, bei den Neuhinzugezogenen zum Größtenteil um Studenten handelt. Das bedeutet auch: Das es mehr Geld vom Freistaat Bayern gibt.