Ein Blick in Frankens Vorzeigeobjekte

1 Min
Eines von 70 fränkischen Beispielen: Das Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, Ersatzneubau und Sanierung. Architektur: Haindl+Kollegen, München. Besichtigung: Samstag 14 und 16 Uhr, Steinstraße 18. Foto: Alexandra Schneider
Eines von 70 fränkischen Beispielen: Das Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, Ersatzneubau und Sanierung. Architektur: Haindl+Kollegen, München. Besichtigung: Samstag 14 und 16 Uhr, Steinstraße 18. Foto: Alexandra Schneider
Neubau einer Cafeteria auf dem Markusgelände/Uni Bamberg. Architektur: Grellmann Kriebel Teichmann Architekten Diplomingenieure, Würzburg. Besichtigung: Samstag 14 und 15 Uhr, Markusstraße 8a. Foto: Gerhard Hagen
Neubau einer Cafeteria auf dem Markusgelände/Uni Bamberg. Architektur: Grellmann Kriebel Teichmann Architekten Diplomingenieure, Würzburg. Besichtigung: Samstag 14 und 15 Uhr, Markusstraße 8a.  Foto: Gerhard Hagen
 
Wasserschloss Rottendorf, Umbau eines denkmalgeschützten Pfarrhauses zu Veranstaltungsräumen und Gemeindebibliothek. Architektur: Kuntz und Brück, Würzburg. Besichtigung: Samstag 10 bis 14 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 4. Foto: Prof. Dieter Leistner
Wasserschloss Rottendorf, Umbau eines denkmalgeschützten Pfarrhauses zu Veranstaltungsräumen und Gemeindebibliothek. Architektur: Kuntz und Brück, Würzburg. Besichtigung: Samstag 10 bis 14 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 4.  Foto: Prof. Dieter Leistner
 
Generalsanierung der Freiheitshalle Hof. Architektur: Architekturbüro Seemüller, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 11 und 14 Uhr, Anmeldung unter abs.bamberg@seearc.de. Foto: Reinhard Feldrapp
Generalsanierung der Freiheitshalle Hof. Architektur: Architekturbüro Seemüller, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 11 und 14 Uhr, Anmeldung unter abs.bamberg@seearc.de.  Foto: Reinhard Feldrapp
 
St. Theresia Erlangen, Neugestaltung Kirchraum. Architektur: Bosch Schmidt Architekten Stadtplaner, Erlangen. Besichtigung: Sonntag, 15 bis 16 Uhr, Sieglitzhofer Straße 25. Foto: Daniel Leibelt
St. Theresia Erlangen, Neugestaltung Kirchraum. Architektur: Bosch Schmidt Architekten Stadtplaner, Erlangen. Besichtigung: Sonntag, 15 bis 16 Uhr, Sieglitzhofer Straße 25.  Foto: Daniel Leibelt
 
Neugestaltung der Mainlände Schweinfurt, Treppe am Harmoniegebäude. Architektur: Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen. Besichtigung: Samstag und Sonntag 14 bis 16 Uhr, Mainlände, Treffpunkt Jugendgästehaus. Foto: Andi Albert
Neugestaltung der Mainlände Schweinfurt, Treppe am Harmoniegebäude. Architektur: Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen. Besichtigung: Samstag und Sonntag 14 bis 16 Uhr, Mainlände, Treffpunkt Jugendgästehaus. Foto: Andi Albert
 
Umbau eines herzoglichen Marstallgebäudes zum Vermessungsamt Coburg. Architektur: Brückner&Brückner Architekten, Tirschenreuth. Besichtigung: Sonntag 14 und 16 Uhr, Wettiner Anlage 1. Foto: Peter Manev
Umbau eines herzoglichen Marstallgebäudes zum Vermessungsamt Coburg. Architektur: Brückner&Brückner Architekten, Tirschenreuth. Besichtigung: Sonntag 14 und 16 Uhr, Wettiner Anlage 1.  Foto: Peter Manev
 
Einfamilienhaus am Waldrand, Uttenreuth. Architektur: biefang/pemsel Architekten, Nürnberg. Besichtigung: Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Rotkehlchenweg 4. Foto: Jonathan Kielkowski
Einfamilienhaus am Waldrand, Uttenreuth. Architektur: biefang/pemsel Architekten, Nürnberg. Besichtigung: Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Rotkehlchenweg 4.  Foto: Jonathan Kielkowski
 
Umbau und Erweiterung des Pfarrheims Seßlach. Architektur: Erzbischöfl. Bauabteilung, Sandro Selig, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 14 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 111. Foto: Gerhard Hagen
Umbau und Erweiterung des Pfarrheims Seßlach. Architektur: Erzbischöfl. Bauabteilung, Sandro Selig, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 14 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 111.  Foto: Gerhard Hagen
 
Stufenweise ausbaubar: Passiv-Mehrgenerationenhaus, Höchstadt. Architektur: Architekturbüro Nouri-Schellinger, Erlangen. Besichtigung: Samstag 12 bis 14 Uhr, Am Galgenberg 5. Foto: Peter Schellinger
Stufenweise ausbaubar: Passiv-Mehrgenerationenhaus, Höchstadt. Architektur: Architekturbüro Nouri-Schellinger, Erlangen. Besichtigung: Samstag 12 bis 14 Uhr, Am Galgenberg 5.  Foto: Peter Schellinger
 
Neugestaltung der Mainlände Schweinfurt. Architektur: Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen. Besichtigung: Samstag und Sonntag 14 bis 16 Uhr, Mainlände, Treffpunkt Jugendgästehaus. Foto: Stadt Schweinfurt
Neugestaltung der Mainlände Schweinfurt. Architektur: Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen. Besichtigung: Samstag und Sonntag 14 bis 16 Uhr, Mainlände, Treffpunkt Jugendgästehaus. Foto: Stadt Schweinfurt
 
Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, Ersatzneubau und Sanierung. Architektur: Haindl+Kollegen, München. Besichtigung: Samstag 14 und 16 Uhr, Steinstraße 18. Foto: Alexandra Schneider
Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, Ersatzneubau und Sanierung. Architektur: Haindl+Kollegen, München. Besichtigung: Samstag 14 und 16 Uhr, Steinstraße 18.  Foto: Alexandra Schneider
 
Umbau und Erweiterung des Pfarrheims Seßlach. Architektur: Erzbischöfl. Bauabteilung, Sandro Selig, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 14 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 111. Foto: Gerhard Hagen
Umbau und Erweiterung des Pfarrheims Seßlach. Architektur: Erzbischöfl. Bauabteilung, Sandro Selig, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 14 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 111.  Foto: Gerhard Hagen
 
Generalsanierung der Freiheitshalle Hof. Architektur: Architekturbüro Seemüller, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 11 und 14 Uhr, Anmeldung unter abs.bamberg@seearc.de. Foto: Reinhard Feldrapp
Generalsanierung der Freiheitshalle Hof. Architektur: Architekturbüro Seemüller, Bamberg. Besichtigung: Sonntag 11 und 14 Uhr, Anmeldung unter abs.bamberg@seearc.de.  Foto: Reinhard Feldrapp
 
Wasserschloss Rottendorf, Umbau eines denkmalgeschützten Pfarrhauses zu Veranstaltungsräumen und Gemeindebibliothek. Architektur: Kuntz und Brück, Würzburg. Besichtigung: Samstag 10 bis 14 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 4. Foto: Andreas Vierheilig
Wasserschloss Rottendorf, Umbau eines denkmalgeschützten Pfarrhauses zu Veranstaltungsräumen und Gemeindebibliothek. Architektur: Kuntz und Brück, Würzburg. Besichtigung: Samstag 10 bis 14 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr, Pfarrgasse 4.  Foto: Andreas Vierheilig
 
Einfamilienhaus am Waldrand, Uttenreuth. Architektur: biefang/pemsel Architekten, Nürnberg. Besichtigung: Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Rotkehlchenweg 4. Foto: Dagmar Pemsel
Einfamilienhaus am Waldrand, Uttenreuth. Architektur: biefang/pemsel Architekten, Nürnberg. Besichtigung: Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Rotkehlchenweg 4.  Foto: Dagmar Pemsel
 
Umbau eines herzoglichen Marstallgebäudes zum Vermessungsamt Coburg. Architektur: Brückner&Brückner Architekten, Tirschenreuth. Besichtigung: Sonntag 14 und 16 Uhr, Wettiner Anlage 1. Foto: Peter Manev
Umbau eines herzoglichen Marstallgebäudes zum Vermessungsamt Coburg. Architektur: Brückner&Brückner Architekten, Tirschenreuth. Besichtigung: Sonntag 14 und 16 Uhr, Wettiner Anlage 1.  Foto: Peter Manev
 
Sebald-Kontore, Nürnberg-St. Sebald. Architektur: GP Wirth Architekten, Nürnberg. Besichtigung: Samstag/Sonntag 10 bis 12 Uhr, Innere Laufer Gasse 24. Foto: Christian Beutler
Sebald-Kontore, Nürnberg-St. Sebald. Architektur: GP Wirth Architekten, Nürnberg. Besichtigung: Samstag/Sonntag 10 bis 12 Uhr, Innere Laufer Gasse 24.  Foto: Christian Beutler
 
Stufenweise ausbaubar: Passiv-Mehrgenerationenhaus, Höchstadt. Architektur: Architekturbüro Nouri-Schellinger, Erlangen. Besichtigung: Samstag 12 bis 14 Uhr, Am Galgenberg 5. Foto: Peter Schellinger
Stufenweise ausbaubar: Passiv-Mehrgenerationenhaus, Höchstadt. Architektur: Architekturbüro Nouri-Schellinger, Erlangen. Besichtigung: Samstag 12 bis 14 Uhr, Am Galgenberg 5.  Foto: Peter Schellinger
 

Am Wochenende vom 28. und 29. Juni öffnen 70 private, öffentliche und kirchliche "Vorzeigeobjekte" in Franken ihre Türen. Planer und Bauherren sind für Gespräche vor Ort und bieten Führungen an.

Wie oft ist man schon an so manch modernem, weißen Wohnkubus vorbeigelaufen und hat sich gefragt, wie es drin wohl aussieht. Oder man beobachtet über Monate hinweg eine Baustelle, an der ein historisches Gebäude in eine schicke Behörde verwandelt wird. Hinein? Darf man nicht. Anders am kommenden Wochenende: Bei den "Architektouren" kann man einen Blick sogar hinter private Kulissen werfen.

Unter dem bundesweiten Motto "Architektur bewegt!" öffnen sich am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni, die Türen von 324 "Vorzeigeobjekten" in ganz Bayern. 70 davon befinden sich in unserer Region: 30 in Mittelfranken, 13 in Oberfranken, 27 in Unterfranken.

Organisiert werden die Architektouren von der Bayerischen Architektenkammer (Byak). Ihr erklärtes Ziel: "Interessenten sollen neue Bauwerke kennen lernen und Architektur erleben", sagt Lutz Heese, Präsident der Byak. Schließlich prägt Architektur unseren Alltag - ob im Mietshaus, im Bürogebäude oder im Park und immer steht der kreative Schaffensprozess eines Architekten dahinter.

Deshalb geht es bei den Architektouren am Wochenende um mehr als Besichtigungen oder den Blick hinter Türen, die sonst verschlossen sind: Architekten und Bauherren führen durch ihre Häuser, Innenraumgestaltungen und Gärten und beantworten die Fragen der Besucher. Architekturinteressierte oder diejenigen, die aktuell ein eigenes Bauvorhaben planen, erhalten wertvolle Einblicke und Anregungen.

Eigenes Kinderprogramm

Neben den Besichtigungsterminen gehören Busfahrten und ein Kinderprogramm, die kinderArchitektouren, zum Angebot. 18 Termine, laut Architektenkammer so viel wie noch nie, werden in zwölf bayerischen Orten extra für die jungen Architektouren-Besucher erdacht, vorbereitet und durchgeführt.

In Franken sind unter anderem dabei: Die Alwine Schäfer Kinderkrippe in Schweinfurt (Gestalten einer Unterwasserwelt, Sonntag 14.30 bis 17 Uhr), eine Spielscheune in Röttingen (Geheimgänge und Gruselkeller entdecken, Samstag 14.30 bis 17 Uhr) und der Kindergarten St. Bilhildis in Veitshöchheim ("Wir bauen ein Haus", Samstag 10 bis 11 Uhr).

Medienpartner der Architektouren 2014 ist Bayern 2 Radio. Die eigens für die Architektouren produzierte Sendung "Lehrräume, Lernträume - Wie sieht gute Schularchitektur aus?" kann man nachhören oder kostenlos herunterladen unter www.bayern2.de.

Booklet zum Bestellen

Eine Auswahl einiger Objekte aus Ober-, Mittel- und Unterfranken haben wir auf dieser Seite zusammengestellt. Sämtliche Projekte mit allen wichtigen Daten, Besichtigungsterminen und Fotos sind unterhttp://architektouren.byak.de/byak.htmleinsehbar. Dort kann man auch gezielt nach Projekten oder Orten suchen. Außerdem gibt es ein kostenloses Booklet mit ausführlichen Beschreibungen und Adressen aller Objekte. Es kann kostenlos bei der Bayerischen Architektenkammer unter Telefon 089/139880-0 oder per Mail an info@byak.de bestellt werden.

Für die Planung einer individuellen Besichtigung gibt es eine kostenlose Architektouren-App für das iPhone, die man im iTunes-Store oder über die Internetseite der Architektenkammer unter www.byak.deherunterladen kann. Nutzer von Smartphones finden die App unter m.byak.de.