Hans-Peter Prämaßing (CSU) wurde zum Zweiten Bürgermeister gewählt. Nach sechs Jahren gibt es auch wieder einen Dritten Bürgermeister. Die Wahl fiel dabei auf Bernd Bayer (CSU) aus Neuhausen.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung nahm Bürgermeisterin Maria Beck (CSU) die Vereidigung der neuen Gemeinderäte Klaus Jungkunz, Alexander Sieber, Frank Scholz, Matthias Krapp, Bernd Volk und Bernd Bayer vor. Sie gehören allesamt allesamt der CSU an. Sie hatten dann auch gleich darüber mit zu entscheiden, wie viele Bürgermeister sich Priesendorf in der nächsten Legislaturperiode leisten möchte.
Bereits in der Vergangenheit hatte Priesendorf mit Friedrich Utzmann aus Neuhausen immer ein Sprachroh für die Anliegen des Ortsteils. Dieses fehlte in den letzten sechs Jahren. Nun, mit Bernd Bayer und Bernd Volk, beide aus Neuhausen, böte es sich an, diesen Usus wieder aufleben zu lassen, so Beck. Der Antrag wurde angenommen, einstimmig gewählt zum dritten Bürgermeister wurde Bernd Bayer.
Zuvor hatte der Rat bereits Hans-Peter Prämaßing, CSU, mit neun Stimmen zum zweiten Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Drei Stimmen erhielt der Gegenkandidat Manfred Dütsch, ebenfalls CSU.
Dann galt es, die Ausschüsse zu besetzen. Außer im Rechnungsprüfungsausschuss ist die Bürgermeisterin automatisch als Vorsitzende gesetzt. Matthias Krapp übernimmt den Vorsitz der Rechnungsprüfer, weitere Mitglieder sind Manfred Dütsch, Alexander Sieber, Michael Folger, alle CSU, sowie Robert Seyfried, SPD.
Dem Wasserzweckverband gehören Willi Tröster, Manfred Dütsch, Matthias Krapp, Klaus Jungkunz, Bernd Bayer (alle CSU) sowie Hans-Jürgen Probst und Jürgen Gnech, SPD, an.
Jugendbeauftragte ist nun Stefanie Räder, die zwar kein Mitglied im Gemeinderat ist, aber bereits im Musikverein Erfahrung in der Jugendarbeit gesammelt hat.
Seniorenbeauftragter ist Roland Oberle, der in der vergangenen Legislaturperiode Gemeinderat war und nun auch im Ausschuss Familie und Soziales mitwirkt. Behindertenbeauftragter ist Bernd Volk, CSU, sein Stellvertreter Jürgen Gnech, SPD/FW.
Eine Chronik für Willi Tröster
Bürgermeisterin Maria Beck hatte vor der Vereidigung ein besonderes Geschenk für Willi Tröster im Gepäck. Tröster, früher selbst Gemeinderat und Mitglied des Wasserzweckverbandes, hatte über Jahre zusammen mit Historiker Joachim Andraschke an der Ortschronik Priesendorf mitgewirkt, ja, sie genau genommen initiiert. Dafür erhielt er jetzt den ersten Band der Chronik in Leder gebunden.
Seine Freude über dieses "wundervolle Geschenk" war riesig. Tröster versprach, der zweite Band der Ortschronik sei sehr viel unterhaltsamer, gespickt mit Anekdoten zum Schmunzeln und bestimmt zum nächsten Neujahrsempfang fertig.
Beck informierte das Gremium über den Verfahrensstand zum Thema Breitbandausbau. Die Gemeinde nimmt am Förderverfahren des Freistaates Bayern zur "Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern" teil.
Ziel ist, möglichst flächendeckend "schnelles Internet" für Unternehmer zur Verfügung zu stellen. Örtliche Unternehmen, Freiberufler, Dienstleister und Gewerbetreibende seien bereits angeschrieben worden, um den Bedarf zu ermitteln.
Über den Link http://breitband.regensburg-it.de/priesendorf können der aktuelle Stand der Verfahrensschritte und die geplanten Erschließungsgebiete der Gemeinde Priesendorf eingesehen werden.
Initiative "Helfende Hände"
Im Rahmen des Pilotprojektes "Gesunde Gemeinde", an dem Priesendorf teilnimmt, ist nun die Initiative "Helfende Hände" entstanden. Aufgebaut als Nachbarschaftshilfe können Bürger entweder Hilfe annehmen oder anbieten. Dazu gibt es einen Flyer, den jeder ausfüllen und bei der Gemeinde abgeben kann. Gedacht ist an Hilfe und Unterstützung bei den Hausaufgaben beziehungsweise Kinderbetreuung, kleineren Arbeiten in Haus und Garten, Fahrdienste, Besorgungen und was sonst noch so anfällt. Das nächste Treffen der "Helfenden Hände" ist für Mitte Juli vorgesehen, informierte Beck.
Sie lud ferner sowohl Gemeinderäte als auch die Bürger zur ersten Veranstaltung des Energiekonzeptes der VG Lisberg am 20. Mai um 19 Uhr im Vereinsheim des SV Rot Weiß Lisberg ein. Vorgestellt werden sollen unter anderem Zwischenergebnisse zum Energieverbrauch der Haushalte, Gewerbebetriebe und kommunalen Liegenschaften sowie Ausbau- und Einsparpotentiale. Ziel des Energiekonzeptes der VG ist eine möglichst weitgehende Energieautonomie der Gemeinde.
Besetzung der Ausschüsse
Weitere Ausschüsse und Besetzungen, in denen Bürgermeisterin Maria Beck als Vorsitzende gesetzt ist:
Gemeinschaftsversammlung der VG Lisberg:
Zweiter Bürgermeister Hans-Peter Prämaßing, Michael Folger
Schulverband:
Frank Scholz, Alexander Sieber
Bauausschuss:
Matthias Krapp, Manfred Dütsch, Alexander Sieber, Jürgen Gnech (FW)
Energie und Umweltausschuss:
Manfred Dütsch, Hans-Peter Prämaßing, Frank Scholz, Hans-Jürgen Probst (SPD)
Familie und Soziales:
Frank Scholz, Alexander Sieber, Roland Oberle, Jürgen Gnech (FW)
Sport und Kultur:
Manfred Dütsch, Michael Folger, Robert Seyfried (SPD)