Ja, es ist schmerzhaft und ja, das ist auszuhalten. Etwa 45 Minuten saugten die Viecher an meinem Knie, bis sich einer nach dem anderen fallen ließ. Pappsatt und rülpsend, nehme ich an, denn nach dieser Mahlzeit würden die Blutegel etwa ein Jahr lang keine weitere Nahrung mehr benötigen, sagen Biologen. Und sofort, nachdem die Tiere das Saugen eingestellt hatten, rann Blut aus den vier Wunden. Klar: Der Wirkstoff Hirudin verhindert noch Stunden später, dass sich die Wunde verschließt.
So etwa eine Stunde lang könnte die Nachblutung dauern, sagten der Heilpraktiker und einschlägige Internetforen, danach käme nur noch eine wässrige Flüssigkeit.
Im Normalfall, ja. Nur: Mein Blut war durch die Einnahme von Ibu-profen 600 bereits wassersuppenartig verdünnt. Und so blutete ich fließend drei Stunden lang aus vier Löchern. Drei Stunden lang war ich damit beschäftigt, Kompressen im Minutentakt zu wechseln. Drei Stunden lang beobachteten Freunde erst fasziniert und dann schockiert, wie blass ein Mensch werden kann. Und kurz bevor ich mich entschloss, den Notarzt einzuschalten, stoppten die Blutungen.
Am Tag darauf: das große Jucken. Die kleinen Wunden brachten mich fast um den Verstand. Aber: Auch das geht vorbei. Zwei Tage später dann das Wunder: Der Erguss, der bis dahin das Knie wie zum Platzen prall gefüllt hatte, verflüssigte sich. Er wurde erst weicher, dann weniger. Ganz verschwunden ist er noch nicht, die langsamere Heilung ist aber auch meinem fortgeschrittenen Alter geschuldet.
Fazit: Ich würde es wieder tun - und natürlich das Ibuprofen weglassen. Und nur dann, wenn der Heilpraktiker ein Tierfreund ist. Denn normalerweise müssen die Tiere entsorgt werden. Wir brachten es nicht übers Herz. Ein Jahr lang werden die Tiere satt und zufrieden und mit der Verdauung meines Bluts beschäftigt sein - und zwar in einem Flüsschen in Franken.
Hier kriegen Sie Blutegel
In Deutschland gibt es wenige Blutegelfarmen. Vor 25 Jahren wurde die Biebertaler Blutegelzucht im hessischen Biebertal gegründet. Mitarbeiterin Chantal Flender sagt: "Wir erleben eine Renaissance des alten Heilmittels." Sprich: Immer mehr Krankenhäuser, Apotheken, Ärzte und Tierärzte bestellen in Hessen die tierischen Ärzte.
In Biebertal gibt es Kultur- und Importegel. Importegel kommen aus der Türkei oder Rumänen. "Sie leben 32 Wochen in Quarantäne", erklärt Chantal Flender.
Kulturegel werden vor Ort in Hessen gezüchtet, auch für sie gilt die Quarantäneregel, die vom hessischen Landeslabor überwacht wird. Kulturegel gibt es ab 7,13 Euro das Stück, Importegel ab 8,78 Euro.
Als Privatperson hat man seit 2012 kaum eine Chance, Egel zu bestellen. Wer eine Behandlung wünscht, sollte sich sich an Ärzte, Heilpraktiker oder Tierärzte wenden, die die Egel beziehen dürfen. sw
Blutegel werden auch von Tierärzten in der Tiermedizin mit Erfolg angewendet. Das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen.
Die Autorin beschreibt sehr deutlich, wenngleich läppisch, die Nebenwirkungen der Therapie. Da hat der Quacksalber des Vertrauens entweder nicht nachgefragt oder trotz Gegenanzeige, in diesem Fall erhöhte Blutungsneigung, die Therapie durchgeführt. Böses Foul!
Bei Hämophilie und Anämie, Wundheilungsstörungen, diabetischer Polyneuropathie, PAVK im Spätstadium, unter Immunsuppression oder Antikoagulation, was hier vorlag, ist das kontraindiziert!
Was erwarten Sie von einem Heilpraktiker? Wussten Sie, dass es keine geregelte Ausbildungsordnung für Heilpraktiker gibt? Wussten Sie, dass man nur 18 Jahre alt sein muss, mindestens einen Hauptschulabschluss und ein unbeflecktes Führungszeugnis haben muss um Heilpraktiker zu werden? Wussten Sie, dass man nur in einem Test im Gesundheitsamt nachweisen muss, dass man keine Gefahr für die "Volksgesundheit" ist? Wussten Sie, dass man sein fachliches Können hierbei nicht unter Beweis stellen muss?
Wissen die Wenigsten, die begeistert zum Heilpraktiker rennen. Mein Lesetipp hier: Die Unheilpraktiker von Anousch Müller
Diese Blutegel gibt es im Anglerladen Bleisteiner am Laubanger zu kaufen. Den preis weis ich nicht.