Fränkische Stadt ist die gefährlichste Bayerns - überraschendes Kriminalitätsranking

2 Min

In der polizeilichen Kriminalstatistik aus dem Jahr 2022 wurde auch die Anzahl der Straftaten der bevölkerungsreichsten Städte Bayerns untersucht. Der traurige Spitzenreiter dürfte einige überraschen.

Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) erstellt regelmäßig Kriminalstatistiken, die die "rechtswidrigen Straftaten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche, die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen und eine Reihe weiterer Angaben zu Fällen, Opfern oder Tatverdächtigen" enthält. Jedenfalls die, die der bayerischen Polizei bekannt geworden sind. 

Hier zeigt sich, welche Städte die größten Probleme mit Kriminalität haben. Während die massiven Einschränkungen in den Jahren 2020 und 2021 zu einem Absinken der Fälle führten, stiegen diese 2022 wieder an, ist in dem Bericht zu lesen. Insgesamt hätten Raub, Kinderpornografie und Internetkriminalität zu- und Wohnungseinbruchdiebstahl, Körperverletzung und Taschendiebstahl abgenommen. Unter den 12 bevölkerungsreichsten Städten hat das BLKA dargestellt, wo die meisten Straftaten pro 100.000 Einwohner passierten. Franken ist hier mit sieben Städten vertreten.

Straftaten in den größten Städten Bayerns: Bamberg, Bayreuth, Würzburg, Nürnberg auf Spitzenplätzen

Platz 5: Bayreuth

6867 Straftaten zählt die Statistik für das Jahr 2022 in Bayreuth. 2019 waren es noch etwa 6500, 2021 dann ein kleiner Abbruch mit 6165. Bayreuth verzeichnet insgesamt einen Anstieg von 5,6 Prozent.

Platz 4: Würzburg

In Würzburg wurden 2022 über 320 Straftaten mehr pro 100.000 Einwohner als in Bayreuth gezählt: nämlich 7187. Jedoch gehen die Fallzahlen hier um 4,8 Prozent zurück.

Platz 3: Nürnberg

Nürnberg belegt mit 7393 Delikten Platz drei. Vor allem der Hauptbahnhof gerät bei dieser Thematik immer wieder in den Fokus. Er zählt zu den gefährlichsten in ganz Deutschland. Hier gab es in der Vergangenheit beispielsweise mehrere Verstöße gegen das Waffengesetz, weshalb die Stadt sich zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen gezwungen sah. inFranken.de sprach zudem vor einigen Wochen mit der Bahnhofsmission über ihre Erfahrungen

Platz 2: Regensburg

Platz 2 liegt ausnahmsweise außerhalb Frankens - in Regensburg. Hier dokumentierte die Polizei 2022 etwas mehr als 7900 Straftaten pro 100.000 Einwohner, ein Anstieg von 0,7 Prozent im Rückblick auf 2019.

Platz 1: Bamberg

Eine der schönsten Städte Deutschlands, ein UNESCO-Welterbe und Touristenmagnet, belegt den unehrenhaften Platz 1. In Bamberg sind die Straftaten um ganze 25,4 Prozent gestiegen. Während es 2019 knapp 7730 Fälle gab, wurden vergangenes Jahr 9690 gezählt. Kürzlich ereignete sich hier eine Eskalation in der Sandstraße, wobei dabei jedoch ein Tourist der Aggressor war. Oberfranken liegt in der Statistik über dem bayerischen Durchschnitt, das Polizeipräsidium Oberfranken zeigt sich jedoch äußerst zufrieden mit der Aufklärungsquote von 71,1 Prozent.

Bayern erlebt Abwärtstrend der Straftaten - so verteilten sich die Geschlechter 2022

Als weitere fränkische Städte in der Übersicht finden sich Aschaffenburg auf dem neunten, Erlangen auf dem elften und Fürth auf dem zwölften Platz. Die Verfasser des Berichts betonen jedoch, dass die Fallzahlen in Bayern insgesamt unter dem Niveau von 2019 bleiben, "sodass sich der langjährige Trend der Reduzierung der Kriminalität fortsetzt".

Die ausländerrechtlichen Verstöße abgezogen, wurden 2022 im Vergleich zu 2019 minus 3.849 beziehungsweise minus 1,5 Prozent erfasst. Zwar war die Zahl 2022 höher als 2021, jedoch ist seit 2015 ein Abwärtstrend der Straftaten insgesamt erkennbar.

Eine weitere Erkenntnis: Von den im Jahr 2022 erfassten 256.035 Tatverdächtigen waren 193.829 (75,7 Prozent) männlich und 62.206 (24,3 Prozent) weiblich. Aktuelle Blaulicht-Nachrichten aus Franken findest du hier.

Vorschaubild: © Philipp von Ditfurth/dpa/Symbolbild