Viereinhalb Monate lang war der Baumwipfelpfad im Steigerwald bei Ebrach coronabedingt geschlossen. Ab Donnerstag, 11. März, ist das beliebte Ausflugsziel nun wieder zugänglich. Wir haben zusammengefasst, was Besucher jetzt beachten müssen.
Ab Donnerstag (11. März 2021) können Besucherinnen und Besucher endlich wieder den Steigerwald in luftiger Höhe genießen: Denn das Highlight des Steigerwalds, der Baumwipfelpfad in Ebrach, öffnet nach viereinhalbmonatiger Unterbrechung und als eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Bayern wieder seine Pforten. Das teilen die Bayerischen Staatsforsten als Betreiber des Ausflugsziels am Dienstag, 9. März 2021, mit.
Damit macht das Umweltbildungsangebot der Bayerischen Staatsforsten es auch in dieser außergewöhnlichen Zeit möglich, Natur und Wald auf eine ganz besondere Art zu erleben und bietet insbesondere für Familien nach den Wochen der Ausgangsbeschränkungen ein Ausflugsziel mit Mehrwert. Auf insgesamt 1150 Metern Pfad, geschlängelt durch alle Etagen des Waldes und auf dem 42 Meter hohen Aussichtssturm, können die Besucherinnen und Besucher den Steigerwald genießen.
Baumwipfelpfad Steigerwald: Das gilt für Besucher
"Der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Besucherinnen und Besucher hat bei der Öffnung oberste Priorität", heißt es in der Mitteilung. Deshalb wurde in Abstimmung mit dem zuständigen Landratsamt in Bamberg ein angepasstes Hygienekonzept erstellt.
Alle Infos für Besucher im Überblick:
- Öffnungszeiten ab 11. März: Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
- Ab den Osterferien (Start der Sommersaison): tägliche Öffnung von 9 bis 18 Uhr.
- Besuch ohne Terminvereinbarung möglich
- FFP2-Maskenpflicht auf dem Pfad und in Gebäuden
- Um die geltenden Abstandsregeln (mindestens 1,5 m) einhalten zu können, ist der Zutritt auf 240 Personen je Stunde beschränkt. Es ist gegebenenfalls mit Wartezeiten zu rechnen
- Führungen können derzeit nicht angeboten werden
- Stärkung gibt es am Kiosk der MSI-Lebenshilfe Schweinfurt
- Das Streichelgehege muss weiterhin geschlossen bleiben
- Tagesaktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Anmeldemodalitäten finden Interessierte auf der Webseite des Baumwipfelpfads
Zeit des Lockdowns produktiv genutzt
Neben der sensationellen Aussicht bieten Infotafeln und die kostenfreie „Wipfel-App“ Informationen zum Thema Wald für kleine und große Wissbegierige. Die Zeit des Lockdowns wurde zudem produktiv genutzt: „Die Besucherinnen und Besucher können sich auf einige Neuigkeiten wie Schaukästen auf dem Pfad freuen“, freut sich Barbara Ernwein, Leiterin des Baumwipfelpfads Steigerwald. „Schritt für Schritt werden dann hoffentlich auch wieder einzelne Veranstaltungen stattfinden. So z.B. Führungen in kleinen Gruppen oder die Falknervorführung auf dem Turm“, erklärt Ernwein zuversichtlich.
Auf einer Länge von über einem Kilometer katapultiert der Holzsteg Naturbegeisterte auf bis zu 42 Meter Höhe. Knapp 40 Kilometer westlich von Bamberg liegt der Baumwipfelpfad Steigerwald, der einzigartige Perspektiven und Erkenntnisse des Waldes bereithält. inFranken.de stellt das Bauwerk vor und erklärt, wieso sich ein Besuch im Steigerwald lohnt. Spiralförmig gen Himmel reckt sich das aus heimischen Hölzern bestehende Konstrukt. Es wirkt dabei keinesfalls monströs, sondern blendet sanft in die Landschaft ein, nimmt ihr nichts weg – sondern harmoniert auf ungewöhnlich ruhige Art und Weise. Der Turm ist eines der Highlights des Baumwipfelpfads im Steigerwald.
Der Kommentar wurde gesperrt.
Am 23.10.2020 besucht. Die App funktioniert nicht (Hinweis am Eingang). Die Video-Bildschirme sind defekt oder deaktiviert (keine interaktiven Videos). Die kleinen Hinweisschilder sind alle entfernt.
Find ich gut, da sollen sich alle zurück nehmen , beschränken, auf unnötige reisen und ausflüge verzichten und unser FT gibt ausflugtipps