Bamberger macht ernst mit Domreiter-Event

1 Min
Erwin Sternadl mit dem Beitrag eines Hamburger Grafikers Foto: Ronald Rinklef
Erwin Sternadl mit dem Beitrag eines Hamburger Grafikers Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 

Was ist aus Erwin Sternadls vermeintlichem Aprilscherz vor einem Jahr geworden? Der Bamberger kündigt ein Event in Unterfranken an.

Es ist eine verrückte Idee, mit der Erwin Sternadl am 1. April 2016 an die Öffentlichkeit ging. Aber er hat sie ernst gemeint und er hält Wort: Die ganz besondere Domreiter-Ausstellung, die er vor einem Jahr zum 1. April 2017 angekündigt hat, soll es tatsächlich geben.

Wenn auch in abgewandelter Form, vier Wochen später und nur ein, zwei Tage lang. Es sei "mehr ein Event", sagt der Bamberger Diplomhistoriker und Latein-Lehrer auf Anfrage. Wer sehen will, was Sternadl unter dem Titel "Bamberg - Schmuckstück Deutschlands  & Skulpturen" zusammengestellt hat, sollte am 1. Mai das unterfränkische Schloss Wörner in Neuses am Sand besuchen.

Seinem Aufruf, witzige Varianten des Domreiters nachzuspielen, fotografisch zu dokumentieren und ihm zukommen zu lassen, sind einige Leute gefolgt. Das Urlaubsfoto eines Paares, das vor den markanten roten Felsen des Monument Valleys als Ross und Reiterin posiert, gefällt Sternadl besonders gut. Stolz ist er auf den Beitrag von einem Hamburger Grafiker, der Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt, wie sie politische Weggefährten auf ihrem Rücken trägt.

Aus seiner privaten Domreiter-Sammlung will der Bamberger etliche Exponate beisteuern: vom hölzernen Bierdeckel, den das weltberühmte Reiter-Standbild ziert, bis zur farbenfrohen Nachbildung aus Porzellan.

Überhaupt: Der Dom in Farbe, innen und außen, sei zur zentralen, neuen Idee seines Projektes geworden, sagt Sternadl. Er verspricht ein paar interessante Ausstellungsstücke zum Thema und will bei der Vernissage mehr dazu sagen. Er wolle den Besuchern, die er vorwiegend aus Unterfranken erwartet, "sein" Bamberg insgesamt näher bringen. Dazu dienen unter anderem Luftaufnahmen, die ihm der Bamberger Zeitungsfotograf Ronald Rinklef zur Verfügung gestellt hat.

Bei den Skulpturen, die im Titel des "Events" erwähnt sind, handele es sich um Arbeiten des Hirschaider Bildhauers Edgar Hahn, lässt Erwin Sternadl wissen. Sie würden im Schlosspark gezeigt.