Druckartikel: Bambergs romantischste Orte, die Herzen höher schlagen lassen

Bambergs romantischste Orte, die Herzen höher schlagen lassen


Autor: Susi Geus

Bamberg, Freitag, 22. Sept. 2023

Die gesamte Altstadt Bambergs hat eine romantische Atmosphäre - wir verraten dir einige besondere Locations für ein Treffen an idyllischen Orten.
Bamberg hat viele romantische Orte zu bieten.


"Romantisches Bamberg" – diesen Namen trägt die Stadt zurecht. Wenn du durch die Altstadt schlenderst, oder die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigst, stößt du unweigerlich auf sehr idyllische Orte. Wir geben dir noch einige Detailinformationen, damit du die Locations gezielt ansteuern kannst und auch dein leibliches Wohl nicht zu kurz kommt.

1. Rosengarten im Innenhof der Neuen Residenz

Einen bezaubernden, romantischen Garten findest du im Innenhof der neuen Residenz. Den Garten gibt es seit 1602. In 1705 wurde der Garten als Renaissancegarten angelegt. Dabei handelt sich um eine Gartenform, der eine strenge Architektur der Pflanzen, meistens Buchsbäume, zugrunde liegt. Da die Idee zu diesen Gärten aus Italien kommt, nennt man sie auch italienische Gärten. Der Bamberger Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn war jedoch kein Freund dieser Gartenkunst und ließ den Garten 1733 als Rosengarten mit symmetrischem, geometrischem Stil anlegen. Für die Umsetzung und Planung war Balthasar Neumann zuständig.

Video:




Heute kannst du in dem 3.500 Quadratmeter großen Garten auf den geometrischen Wegen flanieren und im Sommer den Duft der ca. 4500 Rosen, 48 verschiedene Sorten genießen. Gartenbänke um den Teich in der Mitte laden zum Verweilen und Entspannen ein. Die Statuen, die du in der Anlage siehst, sind Werke von Ferdinand Tietz. Um die Originale zu schützen, wurden aber Kopien aufgestellt. Der Rokoko-Pavillon aus dem Jahre 1757, der saisonal als Café bewirtschaftet wird, lockt mit leckeren Kuchen, Torten, kleinen Mahlzeiten und einer Vielfalt an Getränken. Vom Rosengarten aus hast du einen wunderschönen Ausblick über die Stadt. Du siehst die Türme der Klosteranlage am Michaelsberg und viele Kirchen der Stadt. Die Tafeln auf der Mauer geben dir Orientierungshilfe.

  • Adresse: Domplatz 8, 96049 Bamberg
  • Telefon: 0951/51939-0 und 0951/51939-114
  • Website: www.residenz-bamberg.de
  • Öffnungszeiten: April–September: 09.00–18.00 Uhr, Oktober–März: 10.00–16.00 Uhr, täglich geöffnet
  • Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
  • Besonderheit: Freies W-LAN verfügbar, Speisecafé im Rosengarten, saisonal geöffnet, täglich  11.00–18.00 Uhr, donnerstags geschlossen.
  • Telefon Pavillon: 0951/5090792
  • Parken: Tiefgarage Geyerswörth

2. Eine Fahrt mit der Gondel

Besonders romantisch ist eine Fahrt auf der Regnitz mit der venezianischen Gondel. Abseits des Trubels entdeckst du Bamberg aus einer völlig neuen Perspektive. Die Fahrt findet in ruhigen Gewässern am alten Kanal und auf der Regnitz im Hain statt.

In Absprache mit dem Anbieter ist es erlaubt, für besondere Anlässe, eigene Speisen und Getränke auf das Boot mitzunehmen. So kannst du selbst ein unvergessliches Erlebnis gestalten. Die echt venezianischen Gondeln haben 6 Sitzplätze, romantischer ist es natürlich zu zweit. Die Fahrten finden von Anfang Mai bis Mitte Oktober statt. Es gibt zwei verschiedene Anbieter. Einmal die Jobst & Riegel GbR und zum anderen Bamberg Tourismus. Hier die Kontaktdaten:

Jobst & Riegel GbR

  • Adresse: Jobst & Riegel GbR, Obere Sandstraße 31,96049 Bamberg
  • Telefon: 0951/1206327
  • E-Mail: bamberg@gondelfahrt.info
  • Website: www.gondel.info
  • Dauer: 1/2 Stunde: 60 Euro, Start: Am alten Kanal unter der Oberen Brücke
  • Dauer: 3/4 Stunde: 90 Euro, Start: Am alten Kanal unter der Oberen Brücke
  • Dauer: 1 Stunde: 120 Euro, Start: Am alten Kanal unter der Oberen Brücke oder nach Absprache,   Boothaus im Hain, Buchung per E-Mail
  • Fahrzeiten: die Fahrzeiten können individuell vereinbart werden, gefahren wird Freitag bis Sonntag

BAMBERG Tourismus

  • Adresse: Tourist Information – BAMBERG Tourismus, Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg
  • Tel.: 0951/2976-200
  • Fax: 0951/2976-222
  • E-Mail: touris-info@bamberg.info
  • Website: www.bamberg.info
  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Treffpunkt: Zustieg am Alten Kanal neben der Oberen Brücke
  • Fahrtzeiten: Freitag, Samstag, Sonntag um 14.15 Uhr oder 14.45 Uhr, Mai bis Oktober
  • Exklusiv- und Gruppenfahrten: nur auf Anfrage, Gruppen bis 12 Personen möglich
  • Preis: 15 Euro pro Person, komplette Gondel 60 Euro, max. 6 Personen, 7,50  Euro für Behinderte, Begleitperson und Kinder bis 12 Jahre

3. Villa Remeis

Hoch über der Stadt, in der St.-Getreu-Straße, befindet sich das Café Villa Remeis. Die klassizistische Villa bekam die Stadt Bamberg 1879 von einem ihrer Bürger geschenkt, mit der Auflage, sie für die Bürger zugänglich zu machen. Dr. Karl Remeis hatte sie 1811 erbaut. Ihm ist auch die Sternwarte zu verdanken. Er war ein Sohn der Stadt und Mitglied in der Naturforschenden Gesellschaft Bambergs. Da er keine Nachkommen hatte, hinterließ er sein gesamtes Vermögen der Stadt Bamberg, mit der Bestimmung eine Sternwarte zu errichten.

Wenn du zu Fuß aus Richtung Stadt kommst, läufst du am besten durch den großen Garten bis zur Villa hoch. Der Weg zweigt auf der einen Seite von der St. Getreu Straße und auf der anderen Seite vom Jakobsberg ab und ist ausgeschildert. Bist du oben angekommen, hast du einen wunderschönen Ausblick über Bamberg. Serviert werden selbstgebackene Kuchen und Torten und kleine Snacks. Hier bist du weit weg vom Trubel der Stadt und kannst in Ruhe die Aussicht und Natur genießen. Die Innenräume sind nostalgisch und gemütlich eingerichtet. Im Sommer sitzt du draußen unter großen Bäumen.

4. Hoch über Bamberg: Die Altenburg

Von der Villa Remeis aus führen idyllische Spazierwege bis zur Altenburg. Sie liegt auf dem höchsten Bamberger Hügel und wurde erstmals 1109 erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde sie fast vollständig zerstört. Nur der alte Bergfried stammt noch aus dem Mittelalter. Im Zeitalter der Romantik finanzierten reiche Bamberger Bürger den Wiederaufbau. Hier hat auch E.T.A Hofmann seine Spuren hinterlassen. Er war ein Freund des Burgherrn und durfte in einem Turmhäuschen auf dem Burggelände, der sogenannten Hoffmannsklause wohnen. Seit 1808 kümmert sich der Altenburgverein um die Erhaltung der Burg.

Du kannst entweder während deiner Wanderung eine Pause auf einer Wiese oder Bank einlegen, oder du freust dich auf eine Erfrischung im Biergarten der Burg. Belohnt wirst du außerdem mit einem tollen Ausblick über die Stadt Bamberg und das Umland. Den Turm zu erklimmen, kostet einen Euro. An dem Bergfried hängt noch ein Feuerkorb, mit dem Signale bis zur Giechburg gegeben wurden.

5. Der Luisen- und Theresienhain

Der Luisen- und Theresienhain ist der ideale Park für romantische Spaziergänge. 1803 wurde die Parkanlage zur Erholung für die Bürger nach Vorbild des Englischen Gartens in München angelegt. Bereits E.T.A. Hofmann, ein berühmter Dichter und Künstler der Romantik, ist hier umhergewandelt und will im Hainpark den sprechenden Hund Berganza getroffen haben.

Im Hain kannst du viel unternehmen. Eine Tretbootfahrt an der Buger Spitze, einfach nur spazieren gehen und auf einer der Wiesen picknicken oder in einem der Pavillons rasten. Sehr idyllisch ist im Sommer auch ein Besuch des Hainbades. Hier geht es oft ruhiger zu als in einem der städtischen Freibäder. Große Bäume spenden Schatten und für das leibliche Wohl sorgt der kleine Kiosk. Ein Bad im Fluss ist sehr erfrischend und die sanfte Strömung der Regnitz trägt dich von der Einstiegs- bis zur Ausstiegsstelle. Profis schwimmen natürlich gegen den Strom. Hast du danach noch Hunger oder Durst, empfiehlt sich ein Besuch im gemütlichen Biergarten vom Bootshaus nebenan.

Bootsverleih

  • Adresse: Am Regnitzufer 23, 96049 Bamberg
  • Telefon: 0951/26165
  • Öffnungszeiten: Montag–Samstag 13.30–18.00 Uhr, Sonntag 10.30–19.30 Uhr

Hainbadestelle

  • Adresse: Mühlwörth 18a, 96047 Bamberg
  • Telefon: 0951/775555
  • Website: hainbad.de
  • Öffnungszeiten: während der Saison 09.00–20.00 Uhr

Bootshaus

  • Adresse: Mühlwörth 18a, 96047 Bamberg
  • Telefon: 0951/24485
  • Website: bootshaus-restaurant.de
  • Öffnungszeiten: Mai–September: Täglich von 11.00–22.00 Uhr, Küche 11.30–14.00 Uhr und 17.00–21.00 Uhr, Oktober–April: Do–Sa 14.00–22.00 Uhr, Küche 17.00–20.30 Uhr, So und Feiertage 11.00–18.00 Uhr, Mittagstisch 11.30–14.00; Kaffee/Kuchen 14.00–18.00 Uhr
  • Parken: Bootshaus, Hainparkplatz

6. ERBA-Insel

Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei und Weberei ERBA ist im Rahmen der Landesgartenschau 2012 ein wunderschöner Park entstanden. Seit 1858 produzierte der Industriebetrieb ERBA Garne und Baumwollstoffe. Nach dem Konkurs im Jahre 1992 stand das Gebäude zunächst leer, bis es 2012 im Rahmen der Landesgartenschau wiederbelebt wurde.

Die Gärtner haben auf dem umgebenden Gelände viele Wege und künstliche Hügel angelegt. Auf den Wiesen lässt es sich gut picknicken und für die Kinder gibt es mehrere Spielplätze. Besonders gelungen ist der Fischpass, der es den Fischen ermöglicht, das Stauwehr zu umschwimmen. Auf der ERBA-Insel hat sich ein Teil der Universität Bamberg angesiedelt und es gibt mehrere Cafés und Restaurants.

7. Klosteranlage Michaelsberg

Auch wenn die Restauration der Kirche des Klosters Michaelsberg noch einige Zeit dauert, kannst du den terrassenförmigen Garten der Anlage genießen. Die etwas steilere Tour führt von der Unteren Sandstraße bis hoch zum Kloster. Der romantischere Weg ist der von derAufseßstraße über den Benediktinerweg, denn hier passierst du automatisch die schönsten Aussichtspunkte.

Vorbei an alten Obstbäumen, Linden und Weinreben gibt es, oben angekommen, mehrere Möglichkeiten einzukehren. Im hinteren Teil der Anlage befindet sich das Restaurant Café Michaelsberg. Läufst du Richtung Ausgangstor, kommst du am Ristorante da Francesco vorbei, das draußen Sitzplätze mit Blick über Bamberg hat. Ein Geheimtipp für ein romantisches Päuschen ist das Cafézimmer außerhalb der Klosteranlage, an der Ecke zur Storchsgasse.

8. Programmkinos Bamberg

Für Freund*innen des Films gibt es in Bamberg zwei entzückende Programmkinos. Das Odeon in der Luitpoldstraße und das Lichtspiel in der Unteren Königstraße. Beide Kinos zeigen Filme jenseits des Mainstreams und bieten ein gemütliches Retro-Ambiente.

In den dazugehörigen Cafés gibt es Snacks und kleine Getränke, die man auch mit in den Kinosaal nehmen darf. Das Odeon hat einen urigen Innenhof, in dem die Gäste im Sommer vor oder nach dem Film noch einen Drink genießen. Die alljährliche Feuerzangenbowle ist das Highlight des Lichtspiels. Sie findet zwischen den Jahren statt und natürlich wird dazu der passende Film "Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann aufgeführt. Der Ausschank erfolgt direkt im Vorführraum.

Lichtspiel

Odeon

9. Die Katharinenkapelle in der alten Hofhaltung

Das älteste Gebäude der alten Hofhaltung ist die Katharinenkapelle. Sie liegt ganz unscheinbar rechts hinter der Schönen Pforte der alten Hofhaltung. Hier finden kleine Konzerte oder andere Veranstaltungen statt. Sogar Hochzeiten sind möglich. Zudem kannst du eine Vorführung von "Licht und Schatten" besuchen.

Norbert Götz erzählt in einem spannenden Schattenspiel die Geschichte der Stadt und natürlich des Rauchbieres. Nach der Vorführung gehst du die Treppe am Katzenberg hinunter in die Sandstraße. Dort gibt es viele Kneipen und Restaurants, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

10. Krippenweg und Adventsmarkt im Sand

Bei einem weihnachtlichen Date lohnt es sich, die Bamberger Krippen zu besichtigen. Die schönste und detailreichste ist die in der Oberen Pfarre. Sie zeigt neben den klassischen Bildern auch das alltägliche Leben der Menschen. Über 30 Krippen kannst du auf einem Spaziergang durch Bamberg erkunden. Nähere Informationen über den sogenannten Krippenweg findest du auf der Seite BambergGuide.de.

Nach dem Rundgang bietet sich zur Stärkung ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt an. Wenn dir auf dem Maxplatz zu viel Getümmel herrscht, schlendere durch den Adventsmarkt im Sand rund um die Elisabethenkirche. Er findet allerdings nur am ersten Adventswochenende statt.

  • Datum Adventsmarkt im Sand: 01.12.23 - 03.12.23
  • Uhrzeit: Freitag 16.00–20.30 Uhr, Samstag 11.00–20.30 Uhr, Sonntag 11.00–18.00 Uhr
  • Ort: Rund um die Elisabethenkirche, Obere Sandstraße 29, 96049 Bamberg
  • Infotelefon: 0951/2976-200
  • Parken: Geyerswörth Tiefgarage

11. Schloss Seehof

Etwas außerhalb der Stadt Bamberg, bei Memmelsdorf, liegt die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Bischöfe. Schloss Seehof wurde Ende des 18. Jahrhunderts fertiggestellt und in der dazugehörigen Parkanlage lässt es sich entspannt spazieren. In heißen Sommern findest du Abkühlung an den Brunnenkaskaden im hinteren Bereich des Gartens. Einmalig sind die Lindenalleen und der Hainbuchengang, die den Besucher*innen Schatten spenden.

In den Sommermonaten stehen Bäumchen mit Zitrusfrüchten im vorderen stufenförmig angelegten Bereich des Parks. Im anderen Teil des prachtvollen Gebäudes befindet sich das Restaurant – Café Schloss Seehof. Planst du hier ein Frühstück zu zweit, empfiehlt es sich zu reservieren, denn das Café ist sehr beliebt.

  • Adresse Schloss: 96117 Memmelsdorf
  • Telefon: 0951/4095-71
  • Öffnungszeiten: April-Oktober: 06.30–19:00 Uhr, November–März: 06.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, aber nicht vor 17.00 Uhr,
  • Wasserspiele: Mai bis Anfang Oktober täglich von 10.00–17.00Uhr zu jeder vollen Stunde
  • Adresse: Schloss Seehof 14, 96117 Memmelsdorf
  • Telefon: 0951/4071640
  • E-Mail: buero@mv-gastronomie.de
  • Website: www.schloss-seehof.com
  • Öffnungszeiten: täglich 09.00–18.00 Uhr, montags Ruhetag
  • Parken: direkt vor der Schlossanlage

Fazit: Zahlreiche Möglichkeiten für romantische Dates in Bamberg

In Bamberg mangelt es nicht an idyllischen Orten und es gibt viele Möglichkeiten ein romantisches Date zu arrangieren. Ein Klassiker ist der Kinobesuch mit anschließendem Drink und Imbiss. Da in der Umgebung beider Kinos viele Kneipen und Restaurants liegen, lässt sich das gut verbinden. Endet die Filmvorführung spät, empfiehlt es sich jedoch vorher in fußläufiger Nähe essen zu gehen, denn viele Restaurants haben spätestens ab 22.00Uhr keine warme Küche mehr.

Ebenso romantisch, aber etwas ausgefallener, ist eine Gondelfahrt auf der Regnitz. Da bist du abseits vom Gewimmel in der Stadt und kannst die Zeit zu zweit genießen. Die Fahrten sind sehr begehrt, d. h. du solltest frühzeitig reservieren.

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: