12.12.12: Die Schnapszahl füllt das Standesamt

2 Min
Adriana-Alina und Dominik trauen sich - am 12.12.12 Foto: Michael Gründel
Adriana-Alina und Dominik trauen sich - am 12.12.12 Foto: Michael Gründel

Trotz Kälte und Adventszeit werden sich heute auch in Bamberg viele Brautpaare das Ja-Wort geben. Auch Adriana-Alina und Dominik.

"Die Zwölf ist einfach unsere Glückszahl!", beantwortet Adriana-Alina Centea die Frage nach ihrem auffälligen Hochzeitsdatum freudestrahlend. Sie und Dominik Friedl trauen sich - am 12.12.12 in Bamberg.
Trotz des weitverbreiteten Aberglaubens, die "Schnapszahl-Hochzeiten" würden Unglück bringen, lockt auch dieser Tag wieder zahlreiche Brautpaare auf die Standesämter. Immerhin ist es der letzte "reine" Schnapszahl-Tag des Jahrhunderts. Bei den nächsten Möglichkeiten - wie zum Beispiel am 2.2.22 - werden nicht mehr alle drei Datumsstellen identisch sein.


Lob für die Welterbestadt

"Bamberg ist einfach schöner", erklärt Dominik (30) achselzuckend, warum er nicht in seiner Heimat Ingolstadt heiratet. "Und historischer - und romantischer, vor allem der Rokokosaal", fügte seine Braut enthusiastisch hinzu. Der Rokokosaal sei etwas ganz Besonderes, erzählt Adriana-Alina (36). Deshalb wollten sich die beiden auch lieber dort trauen lassen und nicht im Rathaus. Zwar ist das Paar erst seit einem halben Jahr zusammen - "offiziell" seit dem 12. Juni 2012 - doch das hielt es nicht davon ab, den 12.12.12 prompt für die Heirat zu nutzen.

"Heutzutage glaubt einfach keiner mehr an das Wahre. Viele fragen, wieso wir schon so bald heiraten - schon nach einem halben Jahr Beziehung. Aber wenn das Gefühl einfach passt, wieso soll man dann lange warten?", sagt Adriana-Alina, die ihrem Dominik bereits nach zwei Monaten einen Heiratsantrag machte. Die Modeberaterin war schon einmal verheiratet, Dominik traut sich heute zum ersten - und hoffentlich einzigen Mal. Im nächsten Jahr wird er voraussichtlich sein Maschinenbau-Studium in Ingolstadt beenden. Dann wird Dominik, der momentan noch zwischen Bamberg und Ingolstadt pendelt, wahrscheinlich auch endlich ins Frankenland ziehen - dies hängt allerdings auch davon ab, wo er einen Job bekommt.

Adriana-Alina bringt in die Ehe bereits zwei Töchter mit. Auf die Frage, ob denn auch ein gemeinsames Kind geplant sei, informiert der künftige Ehegatte mit einem stolzen Grinsen: "Es ist schon eins unterwegs!"


16 Trauungen in Bamberg

Neben Adriana-Alina und Dominik werden sich heute in Bamberg noch 15 weitere Paare das Ja-Wort geben. Zwar sind Sommerhochzeiten normalerweise deutlich beliebter als Winterhochzeiten, der Dezember bildet dahingehend allerdings eine Ausnahme. Viele Paare trauen sich noch schnell kurz vor dem Jahresende - wenn nicht wegen eines besonders prägnanten Datums, dann häufig auch aus Steuergründen. Im Winter ist dann auch der Wochentag nicht allzu sehr von Belang: Während der kalten Jahreszeit gibt es schließlich meist keine so großen Feiern wie im Sommer.

Auf dem Land zeigt das Schnapszahldatum deutlich geringere Wirkung als in der Stadt. Während es in Burgebrach mit drei Trauungen noch vergleichsweise viele sind - am 10.10.10 und am 11.11.11 hatte es hier schließlich keine einzige gegeben - sind es in Hallstadt mit zwei Trauungen und mit einer einzigen in Stegaurach eher wenige. "In den stadtnahen Gemeinden ist das Datum eher weniger bedeutend. In Bamberg oder Nürnberg ist der Andrang da schon größer", erklärte Volker Pflaum vom Standesamt in Stegaurach.

Während es in diesen drei Gemeinden (Stegaurach, Burgebrach und Hallstadt) keine einzige Trauung am letztjährigen November-Schnapszahldatum gab, waren es in Bamberg rekordverdächtige 17 - genauso viele gab es nur am 9. September 1999. Das beliebteste Schnapszahldatum in der Geschichte des Bamberger Standesamtes bleibt allerdings der 8. August 1988. Damals gab es ganze 21 Eheversprechen.