Die Bilder der Sternenkinder sollen heilsame Erinnerungen sein... und den Eltern beim Abschied nehmen helfen. Foto: Angela Richter
Die Bilder der Sternenkinder sollen heilsame Erinnerungen sein... Foto: Angela Richter
Angela Richter macht für Eltern Erinnerungsfotos von totgeborenen oder kurz nach der Geburt verstorbenen BabysBenedikt Borst
Viele handgeschriebene Dankeskarten richten die Eltern an die Fotografin. Foto: Benedikt Borst
Angela Richter fotografiert Sternenkinder für trauernde Eltern. Sie fährt dazu teils hunderte Kilometer in die Kliniken. Bei ihren Einsätzen erlebt sie nicht nur Leid und Trauer, sondern vor allem viel Liebe.
Manchmal bleibt einem nur ein Foto. Das erste und gleichzeitig das letzte Bild vom eigenen Kind, das tot auf die Welt kam oder das kurze Zeit nach der Geburt starb. Angela Richter aus dem unterfränkischen Rupboden (Landkreis Bad Kissingen) fotografiert Sternenkinder für deren trauernde Eltern.
Sternenkinder: Fotos sollen Zeit geben, sich zu verabschieden
"Es ist wichtig, dass es heilsame Bilder sind", sagt die 52-Jährige. Die Bilder sollen den Eltern bei der Trauerbewältigung helfen, wenn nicht in den ersten furchtbaren Stunden im Kreißsaal, dann aber später. Die Bilder sollen Mama und Papa Zeit geben, sich zu verabschieden. Zeit, die ihnen mit dem lebenden Kind nicht vergönnt war. "Die Bilder stellen Geborgenheit dar. Sie zeigen, wie es hätte sein sollen, wenn es nicht anders gekommen wäre", sagt sie.
Richter arbeitet als Krankenschwester in Bad Brückenau, in ihrer Freizeit engagiert sich die Hobbyfotografin seit eineinhalb Jahren beim Projekt "Dein Sternenkind". Eltern haben die Möglichkeit, entweder persönlich oder oft auch über die Klinik, ehrenamtliche Fotografen des Projekts anzufordern.
"Wir fotografieren nicht den Tod": Fränkische Fotografin erzählt
"Ich gehe rein, stelle meine Tasche ab, gehe zu den Eltern und begrüße sie", erzählt Richter. Sie redet mit dem Sternenkindchen. Die Atmosphäre im Zimmer sei zwar voller Schmerz und Traurigkeit, aber eben nicht nur: "Da ist so viel Liebe, die man spürt. Es ist nicht nur Trauer, die einen erwartet. Die Liebe überwiegt."
Eine Kollegin habe ähnliche Erfahrungen einmal mit dem Satz zusammengefasst: "Wir fotografieren nicht den Tod, wir fotografieren sehnlichst erwartetes Leben." Den Eltern helfe es, wenn jemand Fremdes dazukommt, und sich ohne Berührungsängste mit dem Kind befasst. Die intime Situation verbindet die Fotografin mit den Eltern. Oft werde sie umarmt. Im Nachhinein melden sich viele Trauernde mit handgeschriebenen Dankbriefen, berichtet Richter.
Das passiert vor allem, wenn das erlebte besonders dramatisch war: Etwa wenn eine Familie bereits zum zweiten Mal ein Neugeborenes verliert oder wenn von Zwillingen nur ein Kind überlebt. Für ein Foto wurde der tote Zwilling zum lebenden ins Bett gelegt. "Das lebende Kind hat auf das Geschwisterchen reagiert. Es hat seine Nähe gesucht, Puls und Atmung gingen schneller", berichtet Richter. Einmal habe eine Mama immer wieder gegen den Strich über das Ärmchen ihres Kindes gestreichelt, so dass die feinen Haare sich aufstellten. "Das war so liebevoll. Ich war so gerührt, dass ich nicht weiterfotografieren konnte", sagt sie. Selbst im Tod überwiegt die Liebe.
"Dein Sternenkind": Projekt schenkt Betroffenen Erinnerungsfoto
Statistik: 787.523 Kinder kamen nach amtlichen Zahlen des statistischen Bundesamtes im Jahr 2018 in Deutschland zur Welt. 3030 Kinder wurden tot geboren, weitere 2505 Babys starben noch im ersten Lebensjahr.
Projekt: Die Initiative „Dein Sternenkind“ wurde Anfang 2013 gegründet. Ziel ist es, allen Eltern, die ein totes Baby beklagen und ein Erinnerungsfoto haben wollen, dieses Erinnerungsfoto zu schenken. Rund 660 Fotografen engagieren sich ehrenamtlich in Deutschland und Österreich. 1830 Alarmierungen verzeichnete die Initiative letztes Jahr, dieses Jahr rechnet sie mit 2880 Einsätzen.