Trotz "Pflichtsitzung" glänzten in Burglauer viele Vereine mit Abwesenheit bei der obligatorischen Halbzeittagung für die Funktionäre des Fußballkreises Rhön.
In seiner Rückschau auf die Vorrunde konnte Kreisspielleiter Michael Ritter (Bad Kissingen) von vergleichsweise wenigen Spielausfällen berichten, appellierte aber an die Klubs, nicht gleich beim ersten Regentropfen den Platz für unbespielbar zu erklären. Und wies darauf hin, dass die Kommunikation zwischen Verein und den Spielleitern ausschließlich über das BFV-Postfach vonstatten gehe.
Der Vortrag des Sportgerichtsvorsitzenden Rudolf Ressel (Hohenroth) befasste sich mit dem Dauerthema "nicht ordnungsgemäße Spielerpässe" sowie dem Punkt "Einsatz von Spielern zu Saisonende und insbesondere bei Entscheidungsspielen". Dies sei in Paragraf 34 der Spielordnung neu geregelt, ein Blick der Verantwortlichen auf diese Regelung sei mehr als empfehlenswert. Beachten sollten die Vereine, dass ihre Spieler Mitglieder im Verein sind, wenn nicht, könnte es versicherungsrechtlichen Ärger geben.
Abschließend gab Ressel bekannt, dass Manfred Schneider (Burglauer) vertretungsweise das Amt des Beisitzers für Norbert Keßler übernommen hat.
Die Frauen- und Mädchenbeauftragte Ruth Müller (Bad Neustadt) replizierte über die Erfolge der Damen und Mädchen, wobei sich zehn Teams am Spielbetrieb beteiligten. Die Zahl der Freizeitmannschaften ist von 28 auf 22 gesunken, auch bei den Juniorinnen sei ein Rückgang von acht auf sechs Teams zu beklagen.
Nur Gutes hatte der Kreis-Ehrenamtsbeauftragte Klaus Eisenmann zu berichten, 90 Prozent aller Vereine verfügten nun über einen Ehrenamtsbeauftragten, in Bayern sei der Kreis Rhön damit führend.
Die bis dahin positiven Nachrichten waren allerdings erschöpft, als Alexander Arnold (Langenleiten) aus dem Bereich "Schiedsrichter" berichtete. Insgesamt fehlen in der Gruppe Bad Neustadt 38 und in der Gruppe Bad Kissingen 74 Schiedsrichter.
Wenn man nun den hohen Altersdurchschnitt der aktiven Referees sowie die geringen Anmeldungen für die gestarteten Neulingskurse (Bad Neustadt: 6, Bad Kissingen 5) gegenüberstellt, ist absehbar, dass in nächster Zeit C- und D-Juniorenspiele sowie Begegnungen der B- und A-Klasse nicht mehr besetzt werden können. 56 Vereine von 175 des Kreises stellen keine Unparteiischen. Vorbilder sind in der Gruppe Bad Neustadt der TSV Heustreu (10 Schiedsrichter) und in der Gruppe Bad Kissingen der TSV Steinach (7). Arnold berichtete von Beleidigungen gegenüber einem 14-Jährigen, der ein D-Junioren-Match pfiff - das Talent beendete nach weiteren Vorfällen seine Karriere.
Dass manche ehrenamtliche Vereinsfunktionäre doch noch über (zu) viel Zeit verfügen, macht folgender Fall deutlich: Ein Vereinsvorstand beschwert sich über die Schiedsrichterleistung in einem A-Klassen-Spiel beim Obmann des Süddeutschen Fußballverbandes.
Der weiß, da nicht zuständig, mit der Sache nichts anzufangen und leitet die Beschwerde an den Obmann des Bayerischen Fußballverbandes weiter. Dieser wundert sich und leitet die Angelegenheit an den Bezirksschiedsrichterobmann weiter, der sofort den Kreisschiedsrichterobmann informiert. Dessen Recherchen ergeben, dass die Leistung des Schiedsrichters im Großen und Ganzen untadelig war, die Anzeige wohl eher auf die Niederlage des anzeigenden Vereins zurückzuführen ist. "Da wird das Ansehen der ganzen Gruppe in den Dreck gezogen", so Arnold erbost, "vom Arbeitsaufwand der Funktionäre ganz zu schweigen".
Der Vortrag von Markus Winterstein (Bischofsheim) zum Thema "Liveticker" war zwar informativ, weckte aber, da die Einführung auf Kreisebene auch in der nächsten Saison freiwillig ist, nur bedingt das Gehör der Anwesenden.
Abschließend erinnerte Ritter an die rechtzeitige Abgabe der Meldebögen (Mitte April), gab als Beginn der Saison 2015/16 das Wochenende 01./02. August bekannt und wies darauf hin, dass nur ein Wunschtermin berücksichtigt werden kann. Die Mehrheit der anwesenden Vereine sprach sich gegen Spiele unter der Woche aus und plädierte eher für Spiele am Freitagabend, da während der Woche viele Spieler nicht vor Ort sind. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele der Saison 2014/15 finden im Kreis Rhön im Gegensatz zur Bezirksliga weiter an einem neutralen Ort und ohne Hin- und Rückspiel statt. Die insgesamt ruhige Versammlung endete mit einem Appell von Ritter, bedürftige Sportkameraden zu melden, damit diese von der BFV-Sozialstiftung unterstützt werden können.