Regenwetter? Mir doch egal!

1 Min
Die vierjährige Lujain hüpft auf der Ludwigsbrücke durch den Regen. Mit wasserfester Jacke und buntem Schirm ist das Mädchen perfekt für einen Spaziergang im Regen ausgerüstet. Fotos: Kathrin Kupka-Hahn
Die vierjährige Lujain hüpft auf der Ludwigsbrücke durch den Regen. Mit wasserfester Jacke und buntem Schirm ist das Mädchen perfekt für einen Spaziergang im Regen ausgerüstet.  Fotos: Kathrin Kupka-Hahn
Die Enten sind dankbar, auch bei Regenwetter im Rosengarten gefüttert zu werden. Im Hintergrund sind schon Arbeiter dabei, eine Bühne auf der Medienwiese aufzubauen - für das Rakoczyfest am Wochenende. Foto: K. Kupka-Hahn
Die Enten sind dankbar, auch bei Regenwetter im Rosengarten gefüttert zu werden. Im Hintergrund sind schon Arbeiter dabei, eine Bühne auf der Medienwiese aufzubauen - für das Rakoczyfest am Wochenende. Foto: K. Kupka-Hahn
 
Not macht erfinderisch: So lassen sich Tomaten vor zu viel Regen schützen. Foto: Heike Beudert
Not macht erfinderisch: So lassen sich Tomaten vor zu viel Regen schützen. Foto: Heike Beudert
 
Auf den ersten Blick wird klar: In Bad Kissingen besteht derzeit keine Hochwassergefahr. Diese Jahreszahlen stellen die Pegelstände bisheriger Hochwasser dar, sie sind am Ufer der Promenade befestigt. Foto: K. Kupka-Hahn
Auf den ersten Blick wird klar: In Bad Kissingen besteht derzeit keine Hochwassergefahr. Diese Jahreszahlen stellen die Pegelstände bisheriger Hochwasser dar, sie sind am Ufer der Promenade befestigt. Foto: K. Kupka-Hahn
 
Niklas (links) und Elias lassen sich den Urlaub in Bad Kissingen nicht vermiesen. Mit Regenjacke lässt sich prima Roller fahren. Foto: K. Kupka-Hahn
Niklas (links) und Elias lassen sich den Urlaub in Bad Kissingen nicht vermiesen. Mit Regenjacke lässt sich prima Roller fahren. Foto: K. Kupka-Hahn
 
Die Gastronomen der Stadt haben trotz Regenwetter gut zu tun - Dank zahlreicher überdachter und beschirmter Plätze. Hier bedient Kellner Robert einen Gast vorm Café am Rosengarten. Foto: K. Kupka-Hahn
Die Gastronomen der Stadt haben trotz Regenwetter gut zu tun - Dank zahlreicher überdachter und beschirmter Plätze. Hier bedient Kellner Robert einen Gast vorm Café am Rosengarten. Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Foto: K. Kupka-Hahn
Foto: K. Kupka-Hahn
 
Das Unkraut am Kiesweg im Kurgarten kann Andrea Holzheimer bei Regen sehr gut harken. Foto: K. Kupka-Hahn
Das Unkraut am Kiesweg im Kurgarten kann Andrea Holzheimer bei Regen sehr gut harken. Foto: K. Kupka-Hahn
 

An der Fränkischen Saale und ihren Nebenflüssen im Landkreis herrscht Entspannung. Allerdings steigt das Wasser weiter.

Die gute Nachricht vorweg: Der Dauerregen hört heute, am Donnerstag, auf. Das zumindest sagt Frank Pilhofer vom Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen. Dort ist der Bauingenieur für den sogenannten Hochwassernachrichtendienst zuständig. Heißt: Er weiß, wo welcher Fluss der Region Hochwasser führt. Für den Landkreis Bad Kissingen gibt er Entwarnung.

Pilhofer rechnet damit, dass die Hochwasser-Meldestufe 1 der Fränkischen Saale hier gar nicht erst erreicht wird. Diese wird an der Messstelle Regentenbau bei einem Wasserstand von 2,50 Meter ausgelöst, am Golfplatz bei 2,70 Meter und in Wolfsmünster bei Hammelburg bei 3,30 Meter. Gestern Nachmittag liegt der Pegel der Saale am Regentenbau bei 1,93 Meter. "Der Scheitelpunkt wird am Donnerstag erreicht", sagt der Fachmann. Durch Wasser, dass aus dem Nachbarlandkreis Rhön-Grabfeld kommt.


Hochwasser in Bad Königshofen

Dort, am Oberlauf der Fränkischen Saale, herrschen am Mittwoch ganz andere Verhältnisse als in Bad Kissingen. In Bad Königshofen erreicht der Fluss bereits am Dienstagabend die Meldestufe 1, denn das Wasser hatte die Zwei-Meter-Marke überschritten. Bis zum Mittwochnachmittag wird ein Pegel von 2,31 Meter gemessen.
Auch an einigen Nebenflüssen, an Brend, Milz und Streu, besteht Hochwasseralarm. Im Landkreis Bad Kissingen hingegen führen die Nebenflüsse, Thulba, Sinn und Lauer, mehr Wasser als sonst, aber für Hochwasser Stufe 1 reicht es nicht aus. Lediglich Michael Karg, Feuerwehrkommandant in Bad Brückenau, rechnet damit, dass die Sinn stellenweise über die Ufer tritt. "Eventuell sind dann zwischen Römershag, vorbei am Schulzentrum bis hinunter zur Edeka ein paar Wege überschwemmt." Auch er sieht keinen Grund zur Panik.


Unkrautjäten geht leichter

Als unangenehm bezeichnen viele Leute den Dauerregen, der am Mittwoch über Bad Kissingen niederprasselt. Doch die meisten arrangieren sich damit - gut verpackt in Regenschutzjacken. Im Kurgarten jätet Andrea Holzheimer von der Kurgärtnerei Unkraut. "Das geht bei Regen viel besser als sonst", sagt sie. Nur die Steinmetze am Luitpoldbad kämpfen - mit dem rutschigen Boden. Selbst Gästeführerin Silke Riedel kommt mit dem Nass von oben gut zurecht. "Da besuchen wir halt die Kursäle und die Wandelhalle", verrät sie ihre trockenen Sehenswürdigkeiten. "Außerdem werden doch viele Alternativen geboten", schwärmt Elisabeth Settelmaier, eine Urlauberin aus Köln."Heute Vormittag waren wir im Kurkonzert, heute Nachmittag gehe ich zur Modenschau", sagt sie.

Wie wird das Wetter am Wochenende? "Besser, am Freitag und Samstag sogar richtig schön", prognostiziert Hochwasserfachmann Pilhofer. Gut für das Rakoczy-Fest, denn: Ab einem Wasserstand von 2,60 Metern müssten die Veranstalter beispielsweise die Medienwiese sperren. "Acht bis zehn Stunden im Voraus wird eine Warnung ausgegeben", sagt Ines Hartmann, Sprecherin der Staatsbad GmbH. Die Wiese müsste dann geräumt werden. Aktuell sei das allerdings nicht zu erwarten.