"Freudentag für Stiftung und Stadt"

1 Min
Architekt Dieter Ben Kaufmann (von links) legte eine CD mit Plänen, Landrat Thomas Bold eine Münzsammlung, Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks die Saale-Zeitung und Stiftungsvorstand Marco Schäfer ein Buch über den Stifter Carl von Heß in eine Schatulle, die in der Grundplatte versenkt wird. Fotos: Ralf Ruppert
Architekt Dieter Ben Kaufmann (von links) legte eine CD mit Plänen, Landrat Thomas Bold eine Münzsammlung, Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks die Saale-Zeitung und Stiftungsvorstand Marco Schäfer ein Buch über den Stifter Carl von Heß in eine Schatulle, die in der Grundplatte versenkt wird. Fotos: Ralf Ruppert
Polier Detlef Liche brachte vorder Fernsehkamera den Mörtel auf, mit dem der Grundstein - zumindest symbolisch - verschlossen wurde. Fotos: Ralf Ruppert
Polier Detlef Liche brachte vorder Fernsehkamera den Mörtel auf, mit dem der Grundstein - zumindest symbolisch - verschlossen wurde. Fotos: Ralf Ruppert
 
Am Modell konnten die Gäste die Gliederung des Neubaus erkunden. Fotos: Ralf Ruppert
Am Modell konnten die Gäste die Gliederung des Neubaus erkunden. Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
"Das ist auf jeden Fall ein sehr gutes Konzept", freut sich auch Markus Frank auf die Zusammenarbeit im künftigen Haus Waldenfels. Er will mit seiner Tagespflege "Vivo" dort einziehen. Die Idee, auch eine Tagespflege in die Anlage zu integrieren, sei bereits früh entstanden, Frank konnte seine Vorstellungen also bereits bei der Planung einbringen. Die Tagespflege ist 2010 entstanden und hat zwölf Plätze. "Wir sind zu 95 Prozent ausgelastet", berichtet Frank: Manche Menschen würden einmal, and...
"Das ist auf jeden Fall ein sehr gutes Konzept", freut sich auch Markus Frank auf die Zusammenarbeit im künftigen Haus Waldenfels ...
"Das ist auf jeden Fall ein sehr gutes Konzept", freut sich auch Markus Frank auf die Zusammenarbeit im künftigen Haus Waldenfels. Er will mit seiner Tagespflege "Vivo" dort einziehen. Die Idee, auch eine Tagespflege in die Anlage zu integrieren, sei bereits früh entstanden, Frank konnte seine Vorstellungen also bereits bei der Planung einbringen. Die Tagespflege ist 2010 entstanden und hat zwölf Plätze. "Wir sind zu 95 Prozent ausgelastet", berichtet Frank: Manche Menschen würden einmal, and...
 
"Wir sind noch gut ausgelastet", sagt Guido Gombarek, Leiter des bisherigen Seniorenheims Haus Waldenfels. Aus seiner Sicht ging an dem Neubau kein Weg vorbei: "Nach der neuen Gesetzgebung muss es für jedes Zimmer eine Nasszelle geben", nennt Gombarek als Beispiel. Für bestehende Heime gebe es allerdings Übergangsfristen. Auch wenn der Umzug erst 2016 anstehe, bindet der Heimleiter bereits jetzt die Bewohner und den Heimbeirat ein. "Viele freuen sich, wir werden auch versuchen, mal eine Führu...
"Wir sind noch gut ausgelastet", sagt Guido Gombarek, Leiter des bisherigen Seniorenheims Haus Waldenfels ...
"Wir sind noch gut ausgelastet", sagt Guido Gombarek, Leiter des bisherigen Seniorenheims Haus Waldenfels. Aus seiner Sicht ging an dem Neubau kein Weg vorbei: "Nach der neuen Gesetzgebung muss es für jedes Zimmer eine Nasszelle geben", nennt Gombarek als Beispiel. Für bestehende Heime gebe es allerdings Übergangsfristen. Auch wenn der Umzug erst 2016 anstehe, bindet der Heimleiter bereits jetzt die Bewohner und den Heimbeirat ein. "Viele freuen sich, wir werden auch versuchen, mal eine Führu...
 
"Wir sind in ständigem Kontakt mit der Stiftung", berichtet Karola Back von der Fachaufsicht der Alten- und Behindertenhilfe. Ihre Aufgabe sei es, auf Barrierefreiheit zu achten: "Das sind oft ganz kleine Details, die für das tägliche Leben wichtig sind." Aus ihrer Sicht hat das künftige Haus Waldenfels gleich mehrere Alleinstellungsmerkmale: "Ich finde es wunderbar, dass die Menschen hier von jeder Ebene aus ebenerdig ins Freie gehen können", nennt sie eines davon. Hinzu komme die Idee der I...
"Wir sind in ständigem Kontakt mit der Stiftung", berichtet Karola Back von der Fachaufsicht der Alten- und Behindertenhilfe ...
"Wir sind in ständigem Kontakt mit der Stiftung", berichtet Karola Back von der Fachaufsicht der Alten- und Behindertenhilfe. Ihre Aufgabe sei es, auf Barrierefreiheit zu achten: "Das sind oft ganz kleine Details, die für das tägliche Leben wichtig sind." Aus ihrer Sicht hat das künftige Haus Waldenfels gleich mehrere Alleinstellungsmerkmale: "Ich finde es wunderbar, dass die Menschen hier von jeder Ebene aus ebenerdig ins Freie gehen können", nennt sie eines davon. Hinzu komme die Idee der I...
 
"Wir freuen uns, dass wir so einen guten Investor haben", sagt Rainer Waldvogel, Leiter des Dominikus-Ringeisen-Werkes. Die Stiftung habe trotz aller Probleme mit dem Hang "nie gezaudert" und Lösungen gefunden. "Wir sind in jeden Planungsschritt eingebunden", lobt Waldvogel die Zusammenarbeit. 24 Wohnplätze will das Ringeisen-Werk belegen: Zwölf Bewohner sollen aus Maria Bildhausen umziehen. "Mit den anderen zwölf Plätzen wollen wir den regionalen Bedarf decken." Besonders freut sich Waldvoge...
"Wir freuen uns, dass wir so einen guten Investor haben", sagt Rainer Waldvogel, Leiter des Dominikus-Ringeisen-Werkes ...
"Wir freuen uns, dass wir so einen guten Investor haben", sagt Rainer Waldvogel, Leiter des Dominikus-Ringeisen-Werkes. Die Stiftung habe trotz aller Probleme mit dem Hang "nie gezaudert" und Lösungen gefunden. "Wir sind in jeden Planungsschritt eingebunden", lobt Waldvogel die Zusammenarbeit. 24 Wohnplätze will das Ringeisen-Werk belegen: Zwölf Bewohner sollen aus Maria Bildhausen umziehen. "Mit den anderen zwölf Plätzen wollen wir den regionalen Bedarf decken." Besonders freut sich Waldvoge...
 
"Der Neubau ist ein Glücksfall für Bad Brückenau und stärkt unsere Stellung als Mittelzentrum", sagt der PWG-Stadt- und -Kreisrat Jürgen Pfister. In den Stiftungsrat der Carl-von-Heß´schen Sozialstiftung wurde er zwar erst im Mai neu berufen, die Planung der Wohnanlage habe er aber bereits als Fraktionssprecher intensiv begleitet. "Die Inklusion ist eine gute Idee", freut er sich auf das Zusammenleben von Senioren und Behinderten. Bereits jetzt solle zudem über die Nutzung des bisherigen Haus...
"Der Neubau ist ein Glücksfall für Bad Brückenau und stärkt unsere Stellung als Mittelzentrum", sagt der PWG-Stadt- und -Kreisrat Jürgen Pfister ...
"Der Neubau ist ein Glücksfall für Bad Brückenau und stärkt unsere Stellung als Mittelzentrum", sagt der PWG-Stadt- und -Kreisrat Jürgen Pfister. In den Stiftungsrat der Carl-von-Heß´schen Sozialstiftung wurde er zwar erst im Mai neu berufen, die Planung der Wohnanlage habe er aber bereits als Fraktionssprecher intensiv begleitet. "Die Inklusion ist eine gute Idee", freut er sich auf das Zusammenleben von Senioren und Behinderten. Bereits jetzt solle zudem über die Nutzung des bisherigen Haus...
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 
Fotos: Ralf Ruppert
Fotos: Ralf Ruppert
 

Auch wenn schon zwei Stockwerke betoniert sind, wurde jetzt der Grundstein für die Wohnanlage gelegt. Die Kosten steigen auf 22 Millionen Euro.

Bei der offiziellen Grundsteinlegung zur Seniorenanlage "Haus Waldenfels" war der Ärger um die aufwändige Sicherung des Hangs wie verflogen. Alle Beteiligten freuten sich, dass der Bau nun schnell in die Höhe wächst. "Das ist ein Freudentag für die Stiftung, die Stadt Bad Brückenau und die ganze Region", sagte Landrat Thomas Bold.
Mit der Seniorenresidenz erreiche die kreiseigene Carl-von-Heß´sche Sozialstiftung "einen neuen Level in der Versorgungsqualität".
"Das mit der Gründung haben wir leidvoll und gut in den Griff bekommen", ging Bold nur kurz auf die teure Hangsicherung ein, die mit dazu beigetragen hat, dass die Gesamtkosten mittlerweile auf 22 Millionen Euro geschätzt werden (siehe Info-Kasten rechts). "Das ist das größte Projekt, dass der Landkreis beziehungsweise die kreiseigene Stiftung seit Jahrzehnten gestemmt hat."
Groß war die Freude auch bei der Bad Brückenauer Bürgermeisterin und Stiftungsrätin Brigitte Meyerdierks. "Das wichtigste ist, dass die Stiftung trotz der Probleme mit dem Hang an dem Projekt festgehalten hat", ist die Erleichterung groß. Meyerdierks ging zudem auf die Historie des Grundstücks ein, auf dem lange das Kreis-Krankenhaus stand. Die Wohnanlage führe den ursprünglichen Gedanken fort.
"Die Architektur des neuen Seniorenzentrums Waldenfels hat die Funktion einer ausgestreckten Hand, die dem Bewohner entgegen gestreckt wird", sagte Stiftungsvorstand Marco Schäfer. Er dankte vor allem den Partnern und künftigen Mitern. "Das Thema Inklusion ist hier spannend und herausfordernd zugleich."
Architekt Dieter Ben Kaufmann betonte, dass die Entscheidung richtig gewesen sei, keinen Querriegel zum Hang zu bauen, sondern drei Einzelgebäude mit schmalen Ansichten von der Straße aus. "Der Hang kann durch die Anlage hindurchfließen", sagte Kaufmann - natürlich mit Bezug auf die späteren Terrassen und nicht auf den Hangrutsch.

Kosten Die Kostenschätzung hat sich durch Auflagen und Ergänzungen immer wieder erhöht und lag zuletzt bei knapp 18 Millionen Euro. Durch die Sicherungsmaßnahmen am Hang summieren sich die Gesamtkosten auf 22 Millionen Euro.

Projekt Die neue Senioren-Wohnanlage "Haus Waldenfels" soll 2016 das in die Jahre gekommene Seniorenheim der kreiseigenen Carl von Heß'schen Sozialstiftung ersetzen. Der Neubau entsteht an der Stelle des früheren Bad Brückenauer Kreiskrankenhauses in der Ernst-Putz-Straße. Mit dem symbolischen Spatenstich im März 2013 begann der Tiefbau, der allerdings wegen der Hangsicherung unterbrochen wurde.

Gebäude Ein Stockwerk verbindet die ansonsten drei eigenständigen Gebäude, die in den Hang hineingebaut werden, so dass auf jeder Ebene ein Zugang nach draußen möglich ist. In Richtung Stadt entsteht dreistöckig Betreutes Wohnen, in der Mitte das Seniorenheim mit 90 Plätzen und westlich ein Wohnheim für Behinderte.