Nüdlingen: Dirtbike-Strecke wird am Samstag eröffnet

2 Min
Ab Samstag dürfen die Kinder offiziell auf der Dirtbike-Strecke fahren. Foto: Thomas Wedler
Ab Samstag dürfen die Kinder offiziell auf der Dirtbike-Strecke fahren. Foto: Thomas Wedler
Über einen kleinen Seitenweg kommt man zum Parcours. Grafik: Dagmar Klumb
Über einen kleinen Seitenweg kommt man zum Parcours. Grafik: Dagmar Klumb
 

Wie sieht die neue Strecke in Nüdlingen aus? Was braucht man an Fähigkeiten und Equipment, um sie zu nutzen? Am Samstag ist offizieller Beginn.

In Wildflecken gibt es die "PumpBase", in Bischofsheim die Rollsportanlage "Funpark Four Seasons". Ab Samstag, 21. Mai, hat auch Nüdlingen offiziell eine Dirtbike-Strecke. Thomas Wedler hat die Strecke mit Ehrenamtlichen, Kindern und Jugendlichen initiiert.

Wir haben mit dem Gemeindejugendpfleger gesprochen und beantworten die wichtigsten Fragen.

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Pumptrack und einer Dirtbike-Strecke ?

"Die Fläche ist nicht asphaltiert wie beim Pumptrack, sondern wir fahren auf Erde", sagt Wedler. Die Bewegung auf dem Rad sei ähnlich wie auf dem Pumptrack. Durch das sogenannte "Pumpen" wird beim Befahren der Bodenwellen das Bike be- und entlastet, mit dem Ziel, den Parcours ohne Treten zu fahren. Auch Sprünge sind möglich.

Während die asphaltierten Pumptracks oft von Ingenieurbüros gestaltet und gewartet werden und dementsprechend mehr kosten, ist die Dirtbike-Strecke in Nüdlingen im Rahmen eines Beteiligungsformates der Jugendgemeindearbeit entstanden. Der Gemeinderat entschied sich auch aus Umweltgründen gegen eine Flächenversiegelung, berichtet Wedler.

2. Wo liegt die Strecke?

Sie liegt zwischen den beiden Ortsteilen Nüdlingen und Haard, in der "Freizeitfläche Lehmgrube", direkt hinter dem Gelände des Bauhofes (Haardstraße 73, Nüdlingen).

3. Welches Equipment brauche ich, um auf der Strecke zu fahren?

Auf der Strecke besteht Helmpflicht. Außerdem sind Protektoren sinnvoll, die verhindern können, dass man sich bei einem Sturz die Knie oder die Hände aufschürft. "Man braucht kein Profibike für 3000 Euro", sagt Wedler.

Aber er rät davon ab, ein Fahrrad mit zu dünnen Reifen zu benutzen.Die meisten Kinder nutzten ein normales Mountainbike.

4. Ist die Strecke eher für Anfänger oder für Fortgeschrittene?

Die Strecke ist für Anfänger gedacht. Für Räder mit kleinem Zoll passt der Streckenverlauf besser, sagt Wedler. Die Strecke sei so konzipiert, dass man an keiner Stelle, die Fallhöhe von einem Meter überschreite.Dadurch ist die Gefahr, sich bei Stürzen zu verletzen, nicht so hoch.

5. Ist die Strecke und Fläche in der Lehmgrube fertig oder wird sie noch weiterentwickelt?

"Man sieht, dass es noch nicht fertig ist", sagt Wedler. Weitere Erde werde noch geliefert und modelliert. In den nächsten Monaten wird die Strecke mit Kindern und Jugendlichen ausgetestet und mit ihnen besprochen: Wie ist das Erlebnis beim Fahren? Passt es vom "Flow" zwischen den Hügeln? Sind die Abstände zu klein oder zu groß?

In dieser Zeit können die Erdhaufen nochmal angepasst werden. Bis September sollen dann die festen Streckenverläufe stehen und Hackschnitzel außen rum gelegt werden, damit die Streckenverläufe besser zu sehen sind.

Außerdem sollen große Natursteine die Fläche abgrenzen und ein Parkplatz für sechs, sieben Autos dazu kommen, berichtet Wedler. Eine Sitzbank ist installiert.

Pläne für die Zukunft

Die Dirtbike-Strecke ist einer von vier Flächenabschnitten. "Das Ziel ist es, dass in den nächsten Monaten auf der Fläche noch mehr passiert." Die Idee sei, dass mit einem Netzwerk aus aktiven ehrenamtlichen Helfern auch ein Projekt im Rahmen der Umweltbildung entstehe. Die Idee sei es, vielleicht mit Hilfe des Obst- und Gartenbauvereins Gewächshäuser zu errichten, in denen Jugendliche Tomaten oder auf der Fläche Obst anpflanzen könnten.

Außerdem sei ursprünglich angedacht gewesen, einen Abenteuer-Spielplatz auf die Fläche zu integrieren. Das sei die Idealvorstellung. Wedler will aber erst einmal Schritt für Schritt die Dirtbike-Strecke auf sichere Beine bringen.

6. Was ist das Programm der Eröffnungsfeier am Samstag?

Gegen 14 Uhr wird die Strecke eröffnet. Zwischen 15 und 16 Uhr soll ein Sprung-Wettbewerb und ein Schnelligkeits-Wettbewerb stattfinden. Über die Sieger entscheidet eine dreiköpfige Jury. Außerdem gibt es einen Mal-Wettbewerb fürs Logo und auf der Wiese wird Fußball gespielt. Ab 15 Uhr soll ein Eis-Wagen kommen. Für die Bewirtung sorgt die Freiwillige Feuerwehr.