Eilmeldung:

Musik in die Kindergärten tragen

1 Min
Legten erfolgreich die D1-Prüfung ab (v. l.): Lara Reuß, David Metz, Marie Geis und Lara Geis mit Thomas Reus (hinten, v.l.) und Konrad Straub. Fotos: Gabriele Sell
Legten erfolgreich die D1-Prüfung ab (v. l.): Lara Reuß, David Metz, Marie Geis und Lara Geis mit Thomas Reus (hinten, v.l.) und Konrad Straub. Fotos: Gabriele Sell
Der neue Vorstand der Bläservereinigung (v. l.): Uwe Dittrich, Laura Zirk, Andreas Kirchner und Tobias Wehner.
Der neue Vorstand der Bläservereinigung (v. l.): Uwe Dittrich, Laura Zirk, Andreas Kirchner und Tobias Wehner.
 

Die Stärkung des Vereins und das Fortführen begonnener Projekte stehen für den neuen Vorsitzenden der Bläservereinigung Burkardroth, den bisherigen Kassenwart Uwe Dittrich, ganz vorne auf der Liste.

Es sind unter anderem die Projekte Wim - Wir musizieren, die Einrichtung von Bläserklassen an der Grundschule und die Vernetzung der Ausbildung von Jugendlichen in der gesamten Marktgemeinde. Als ehemaliger Kassier des Vereins sei es für ihn einfach, den vom bisherigen Vorsitzenden Konrad Straub eingeschlagenen Weg weiterzugehen und auszubauen.

Einige Wechsel im Vorstand

Bei den Neuwahlen gab es weitere Wechsel im
Vorstand. So übernahm Andreas Kirchner, bisheriger stellvertretender Vorsitzender, den Posten des Schriftführers von Lindhorst Kirchner. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Tobias Weh ner. Die Kasse übernahm Laura Zirk. Als Beisitzer fungieren Lindhorst Kirchner und Konrad Straub, der weiterhin auch stellvertretender Dirigent der Bläservereinigung ist.

Im vergangenen Jahr bestanden Lara Geis (Klarinette), Marie Geis (Tenorhorn), David Metz (Bariton) und Lara Reuß (Klarinette) die D1-Prüfung, hieß es im Rückblick Straubs. Insgesamt zählt der Verein 164 Mitglieder; davon sind 108 fördernde. Weil weniger Ständchen gespielt wurden, hatten die Bläser nur 33 Auftritte (Vorjahr 39) zu absolvieren.

Der Vorschlag des Vorstandes, die Mitgliedsbeiträge ab 2015 zu erhöhen, wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Nicht nur wegen der Beiträge, sondern auch weil unter anderem bei der Wöllbicher Kirmes immer Helfer gebraucht werden, wollen die Bläser jetzt eine Mitgliederwerbeaktion starten.

Nächstes Thema "Filmmusik"

Dirigent Thomas Reuß ging auf die herausragenden Auftritte des vergangenen Jahres, Rakoczy-Fest und Wöllbicher Kirmes, ein. Das Motto der diesjährigen Auftritte werde "Filmmusik" sein, informierte er. Zwar laufe in der Marktgemeinde bereits seit drei Jahren das Wim-Programm an den Grundschulen, doch sei es für die Zukunft wichtig, den Elementarbereich zu stärken. Deshalb soll in den Burkardrother Kindergärten musikalische Früherziehung angeboten werden.

Weiter ist mit den anderen Musikvereinen der Marktgemeinde eine Kooperation geplant, um in den dritten Klassen Bläserklassen aufzubauen. Um dies finanziell unterstützen zu können, soll ein Förderverein gegründet werden. "Wir wollen gemeinsam etwas nach vorne bringen", sagte Reuß. Die Gespräche mit den anderen Vereinen seien konstruktiv gewesen.

Jetzt auch zweite Besetzung

Um zu verhindern, dass aktive Musiker das Spielen aufhören, bietet der Verein jetzt eine zweite Besetzung an. So können aktive und auch ehemalige Musiker "stressfrei" - mit weniger Proben und einfacheren Auftritten - wieder im Jahresreigen mitspielen.

Florian Kirchner berichtete über Highlights der Bläserjugend mit derzeit 18 Auszubildenden. Die neue Ausstattung des Nachwuchses mit fränkischer Tracht wurde von der Unterfränkischen Kulturstiftung bezuschusst, hieß es. "Gezielt" bereitet man sich jetzt auf die Filmmusik vor, damit der Nachwuchs wieder zwei Stücke beim gemeinsamen Konzert mit Schondra vortragen kann.