Die Nachfrage nach neuen Heizsystemen ist derzeit riesig. Viele Jahre galt die Kraft-Wärme-Kopplung eines Blockheizkraftwerkes als innovativ und effizient. Gilt das auch fürs kleine Eigenheim?
Viele Menschen suchen in der Energiekrise nach sparsamen und zeitgemäßen Lösungen für ihre Heizung. Denn laut Verbraucherzentrale sind 70 Prozent der deutschen Heizungsanlagen veraltet. Bei der Handwerksinnung für Sanitär, Spengler, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) in Schweinfurt steht aktuell das Telefon nicht mehr still, berichtet Geschäftsführer Josef Bock.
Wärmepumpe: Wartezeiten sehr lange
Die Geschäftsstelle ist zuständig für den nördlichen Bereich Unterfrankens und täglich erreichen Josef Bock Telefonate mit der Frage, was man tun kann. Momentan ist vor allem die Wärmepumpe so gefragt, dass die Wartezeiten für eine neue Heizung sehr lang sind. "Was wir brauchen, kriegen wir nicht", klagt Josef Bock.
Doch was sind überhaupt noch Alternativen, wenn man umweltfreundlich und energieeffizient heizen will? Ist es ein Blockheizkraftwerk, das über Kraft-Wärme-Koppelung sowohl Wärme als auch Strom für ein Haus erzeugt? Lohnt sich diese Lösung fürs kleine Eigenheim?
Blockheizkraftwerk als umweltfreundliche Alternative?
Auf dem Markt sind neben Mini- und Mikro-Blockheizkraftwerken für größere Wohneinheiten heute schon Kleinstanlagen, sogenannte Nano-Blockheizkraftwerke. Mit dem Bestreben, weg von den fossilen Brennstoffen zu kommen und mit steigenden Gas- und Ölpreisen, sinkt die Attraktivität dieser Technik in den Augen von Experten.
Ohnehin sind diese Anlagen am effektivsten, wenn ganzjährig ein gleichmäßiger Wärmebedarf im Haus besteht. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Wärme ist für die Eigennutzung.
Brennstoffzellenheizung und Blockheizkraftwerk laufen fossil
Ein mit Brennstoff betriebener Motor treibt bei Blockheizkraftwerken einen Stromgenerator an. Wer sich für die Technik interessiert, sollte die Eignung fürs eigene Heim genau überprüfen lassen, heißt es bei der Verbraucherzentrale. Wegen des Motors rät die Verbraucherzentrale, sich ausführlich über den Schallschutz beraten zu lassen.
Ebenfalls mit Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet eine Brennstoffzellenheizung. Auch sie produziert Strom und Wärme, allerdings läuft die Kraft-Wärme-Kopplung hier nicht über Verbrennung, sondern über einen elektrochemischen Prozess. Aber auch dieses Verfahren benötigt einen klassischen Energieträger, in diesem Fall ist es Gas.