Der älteste aktive Musikant der Theinfelder Trachtenkapelle, Paul Geier, erinnert sich, wie die Kermes früher war
Am Wochenende vom 19.bis 21. Oktober wird im Thundorfer Gemeindeteil Theinfeld die "Thefelder Kermes" gefeiert. Dazu erzählt der älteste aktive Musikant und Zweiter Vorsitzender der Trachtenkapelle Theinfeld, Paul Geier, wie die Kirchweih früher gefeiert wurde und heute gefeiert wird.
Der Dorfbackofen ist angeschürt worden. Brot, Käseplootz und Streuselkuchen sind gebackt worden. "Samstag, Sonntag und Montag war immer Tanz beim "Emil" in der Frankenstube. Am Sonntag früh hatten erst die Evangelischen Kirche, nachher haben wir Katholischen erst rein gedurft. Am Montag früh hat sich alles in Emils Hof getroffen, bevor es mit den Kermesmusikanten von Hof zu Hof ging - bekannt unter Hofried.
Die Hofried begann mit dem Schlachtruf "Wann seine Kermes? Wann gehört der Gügger?" "Wir Kinder", so Paul, "haben die Futterkörbe hinter den Musikanten hergetragen, da haben die Leute ihren Obulus hinein getan." Früher waren das hauptsächlich Kuchen. In jedem Hof wurde getanzt, die Burschen haben die rohe Eier in Maßkrug gegeben, zerdeppert und anschließend getrunken.1969 hat die Trachtenkapelle die Hofried übernommen und spielt heuer zum 50. Mal auf. Statt Kuchen gibt es heute Hochprozentigen, Most, Bier und auch alkoholfreie Getränke. Um etwa 17 Uhr klingt die Kirchweih mit einem Kesselfleischessen im Musikheim aus. "Ob es alle Musikanten bis hierher schaffen ist zweifelhaft."
Der Vorsitzende der Trachtenkapelle Theinfeld, Thomas Schmitt sagt: "Auf die Musiker kommt wieder ein strammes Programm zu". Am Samstag, 19. Oktober, beginnt das Kirchweihessen im Musikheim um 18 Uhr, ab 20 Uhr ist Tanz mit der Band "Quaddro" aus Haard.
Am Sonntag beginnt um 10 Uhr der Festgottesdienst in der "St. Matthias - Kirche", um 11 Uhr ist das Standkonzert der Trachtenkapelle in der Dorfmitte, um 13 Uhr dann der Friedhofsgang.
Am Montag, 21. Oktober, beginnt um 9 Uhr Beginn der traditionellen Hofried. Dabei zieht die Musik von Haus zu Haus. Um 17 Uhr ist Kesselfleischessen im Musikheim