Die Mittelschule "Holderhecke" in Bergrheinfeld ist 2014/2015 Partnerschule des Fränkischen Theaters in Maßbach. Zahlreiche Aktionen sind geplant.
Was ist ein Theater, was spielt sich hinter seinen Kulissen ab, was hat uns ein Theaterstück zu sagen, was und wie arbeiten die Menschen am Theater? Diese und viele andere Fragen tun sich zum Thema "Theater" auf. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule "Holderhecke" in Bergrheinfeld sollen sie am Ende des Schuljahres besser beantworten können.
Bisher gute Erfahrungen Die Schule ist 2014/ 2015 Partnerschule des Fränkischen Theaters Schloss Maßbach. Im Rahmen dieser Kooperation sind zahlreiche Aktionen geplant, vom Probenbesuch bis zur Vor- und Nachbereitung der Stücke. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Theater in Maßbach erläuterten Theaterleiterin Anne Maar, Theaterpädagogin Karolin Wunderlich sowie die beiden Lehrerinnen Nina Blank und Sabine Steinbrenner aus Bergrheinfeld die Ziele der Kooperation und tauschten eine Partnerschaftsurkunde aus.
Das
Fränkische Theater Maßbach hat bereits sehr gute Erfahrungen mit Schul-Partnerschaften gesammelt, informierte die Theaterleiterin. Im letzten Schuljahr war es die Realschule Mellrichstadt, mit der die Theaterleute kooperierten. Die Zusammenarbeit mit der Mittelschule "Holderhecke" in Bergrheinfeld ist bereits die zweite Aktion dieser Art.
Viele Schulen zeigten Interesse Die Schule in Bergrheinfeld wurde ausgewählt, weil das Theater vom Landkreis Schweinfurt mit einem Zuschuss von 15 500 Euro für seine Arbeit unterstützt wird. Eine Rolle bei der Auswahl der Schule spielte aber auch, dass viele Schüler dieser Schule normalerweise kaum Zugang zum Theater haben, sagt Anne Maar. Auch zahlreiche andere Schulen hätten Interesse an dieser Kooperation gezeigt.
"Wir wollen, dass alle Schüler in irgendeiner Art Kontakt zum Theater bekommen. Wir sehen das als Bildungsauftrag.
Aber die Schüler sollen zum Beispiel auch sehen, wie viele unterschiedliche Berufe es rund um das Theater gibt", sagt Theaterpädagogin Karolin Wunderlich. Sie wird nicht nur im Theater in Maßbach selbst tätig sein, sondern auch an die Mittelschule in Bergrheinfeld fahren und dort beim Unterricht in den Klassen mit dabei sein. Sie versprach: "Ich liefere die Frauenpower beim Thema Theater." Lehrerin Nina Blank ergänzt, dass sie das Thema Theater in den Kunst-, Deutsch- und Musikunterricht sowie Arbeitslehre einbauen werden.
Natürlich besuchen die Klassen jeweils eine Theatervorstellung. Auf dem Programm für die Schüler stehen die vier Stücke "der eingebildete kranke Kröterich", "Pippi Langstrumpf", "Tschick" sowie "Besuch der alten Dame". Doch damit erschöpft sich die Partnerschaft noch lange nicht. Es gibt zwei- bis dreistündige vorbereitende Workshops, Probenbesuche, Führungen, Nachgespräche.
Kritik und Aufklärung Bei einigen Stücken stehen auch Beobachtungsaufgaben auf dem Programm, zum Beispiel wie in dem Stück vom eingebildeten kranken Kröterich Tiere von den Schauspielern dargestellt werden können. Die Schüler werden auch den professionellen Zeitungs-Kritikern Konkurrenz machen, denn zwei Klassen sollen eigene Kritiken über die von ihnen besuchten Theateraufführung schreiben.
Damit ist die Kooperation noch nicht beendet. Den 7. und 8. Klassen erklären Kostüm-und Bühnenbildner ihre Arbeit. Das Theater bietet eine Woche lang im Rahmen der Vorbereitung auf die Berufswahl Praktikumsplätze an und schließlich gibt es sogar Workshops zu den Themen "Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch" sowie "mündliche Prüfung". Hier gehe es schließlich um die richtige Körpersprache, sagt Anne Maar auf Nachfrage, und das habe auch mit Theater zu tun.