Rezept-Raritäten aus Thundorf: Von Schühsuppe bis Zungenragout

2 Min
250 Rezepte von Josephine Pfister - über 100 Jahre alt. Foto: mib
250 Rezepte von Josephine Pfister - über 100 Jahre alt. Foto: mib

Der "Stammtisch Ortsgeschichte und Brauchtum Thundorf" hat ein 100 Jahre alten Kochbuchs einer Theinfelderin übersetzt und als Broschüre gedruckt.

Der "Stammtisch Ortsgeschichte und Brauchtum Thundorf" hat ein 100 Jahre alten Kochbuchs einer Theinfelderin übersetzt und als Broschüre gedruckt. Bei der Recherche ist Ulrike Berninger auf rätselhafte Rezepte gestoßen.

In der heutigen Zeit, in der sich die Essgewohnheiten der Menschen durch immer neue Ernährungstrends und Diätformen ständig ändern, besteht die Gefahr, dass die alten, über lange Zeit gebräuchlichen Kochrezepte in Vergessenheit geraten. Der "Stammtisch Ortsgeschichte und Brauchtum Thundorf", der im November 2014 gegründet wurde, hat deshalb sein Augenmerk auf die dörflichen Essgewohnheiten gelegt und versucht, möglichst viele alte Kochrezepte zu sammeln und zu dokumentieren.

Bei der Recherche nach alten Rezepten erfuhr die Stammtischfreundin Ulrike Berninger, dass im Thundorfer Ortsteil Theinfeld ein handgeschriebenes Kochbuch existiere. Ihre weiteren Bemühungen hatten Erfolg: Die Enkelin der Autorin, überließ dem Stammtisch dieses Buch zur Auswertung. Bei der ersten Durchsicht war schnell zu erkennen, um welchen Schatz es sich dabei handelte. Es war kein Kochbuch geschrieben von einer hochherrschaftlichen Köchin, sondern von einer einfachen Bauersfrau, die mit den vor hundert Jahren auf einem Dorf vorhandenen und üblichen Lebensmitteln schmackhafte Gericht zubereiten konnte. Damit lag ein einmaliges Zeitzeugnis für die Ernährung in einem einfachen Bauern- oder Handwerkerhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor. Die Stammtischfreunde waren einhellig der Meinung, dieses wichtige Dokument nicht im Archiv verstauben zu lassen, sondern es komplett als Zeitzeugnis der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Rezepte von Josephine Pfister

Geschrieben hatte dieses Buch die im Jahre 1888 in Hesselbach geborene und dort aufgewachsene Josephine Pfister wahrscheinlich um 1910. Im Juni 1914 heiratete diese den Bauern Johann Michael Schleier aus Theinfeld und lebte dort als Bauersfrau bis zu ihrem Tod 1956.


In lesbare Schrift übertragen

Die Besitzerin des Kochbuches, Brigitte Wehner, war mit einer Veröffentlichung einverstanden. Nun musste der in Sütterlin, also deutscher Schrift geschriebene Text für den Druck in eine lesbare Schrift transkribiert werden. Da diese Schrift aber nur ältere Bürger noch flüssig lesen können, erklärte sich Gustav Braun, 87 Jahre, bereit, zu helfen. Er laß den Text laut vor und Ulrike Berninger tippte ihn in die Tastatur ihres Computers. So haben die beiden viele Stunden zusammen verbracht. Das Ergebnis war eine druckreife Datei, die dann nochmals mit dem Originaltext abgeglichen wurde. Um die Authentizität zu wahren, wurden keine Veränderungen im Text vorgenommen. Wenn in einigen Fällen für das Verständnis Ergänzungen oder Erklärungen nötig waren, wurden diese in Klammern gesetzt. Die Broschüre enthält auf 76 Seiten etwa 250 Rezepte, die den ganzen Küchenbereich abdecken von Suppen über Gemüse, Klöße, Saucen, Braten und Wild bis zu Kompott, Cremes und Pudding. Natürlich nehmen Kuchen, Plätzchen und Eierspeisen auch einen breiten Raum ein. Selbst internationale Einflüsse fanden den Weg in die heimische Küche. Ein Beispiel hierfür ist die rätselhafte "Schühsuppe". Sie bezieht sich auf den französischen Begriff "Jus"(ausgesprochen schüü) für eine braune Grundsauce aus Rinderknochen, die als Basis für köstliche Suppen und Bratensaucen verwendet wird.

Die Küche war überraschend vielfältig. Ältere werden viele Gerichte wieder erkennen. Jüngere werden sehen, wie viele einfache und doch leckere Speisen früher gebräuchlich waren. Man kann aber auch erkennen, dass sich in den hundert Jahren seit der Niederschrift des Kochbuches das Essverhalten auch auf dem Land stark verändert hat, denn wer würde heute noch gedämpftes Hirn essen oder Zungenragout.

Kaufen kann man die Broschüre bei der "Thundorfer Dorfweihnacht" am 19. und 20. November am Stand vom "Teehaus Krefeld" im Ritterkeller und bei "Willy`s Hofmarkt". Nach der Dorfweihnacht gibt es das Kochbuch im "Frisörladen Edith" und im "Alten Häusle" in Thundorf.