Der Rhönklub-Zweigverein in Münnerstadt ist vielseitig aktiv. Das Jörgentor bleibt ein Thema im Verein.
Der Rhönklub-Zweigverein Münnerstadt war auch im vergangenen Jahr sehr aktiv. Das zeigten die Berichte des Vorsitzenden Egbert Haut und der Fachwarte in der Hauptversammlung im Hotel Tilman. Um das Jörgentor, das seit Jahrzehnten offiziell als Vereinsheim dient, aber nur noch wenig genutzt wird, ging es auch in dieser Hauptversammlung.
Egbert Haut teilte mit, dass er Ende voriger Woche wegen des Jörgentors mit Bürgermeister Helmut Blank "ein sehr gutes Gespräch" hatte. Der Turm solle nun eingehaust werden. Nach einer Grundlagenermittlung werde ein Gutachten über den Zustand und die nötigen Maßnahmen erstellt, ein zweiter Rettungsweg außen am Turm werde in Erwägung gezogen. Die Nutzung als Herberge wie in früheren Zeiten werde vom Bürgermeister gewünscht. "Der Rhönklub könnte bleiben," teilte Egbert weiter mit.
Der Bürgermeister werde den Verein nach der Vorlage des Gutachtens informieren. Weiter diskutiert, wie der Rhönklub in Zukunft mit dem Jörgentor umgeht, wurde in der Versammlung nicht. In der Hauptversammlung vor einem Jahr hatten es die Mitglieder mehrheitlich abgelehnt, ihn aufzugeben.
In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte Egbert Haut, dass der Verein zum Jahreswechsel 232 Mitglieder hatte, 12 weniger als zu Jahresbeginn. Die weitaus wichtigste Veranstaltung war die Hauptversammlung des Rhönklub-Dachverbandes am 10. Juni 2018, zu der Delegierte der Zweigvereine nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Hessen und Thüringen in die Mehrzweckhalle kamen. Diese Großveranstaltung wirkt auch 2019 noch nach: Im letzten Jahr hatte der Zweigverein Oberelsbach den Wanderwimpel, der von Hauptversammlung zu Hauptversammlung weitergereicht wird, nach Münnerstadt gebracht. Der Ortsvereinsvorsitzende muss ihn nun traditionsgemäß mit einigen anderen Wandern zu Fuß zur nächsten Hauptversammlung bringen; diese findet am 2.Juni in Vacha statt. Sechs Etappen, die erste schon am 5. Mai, sind für die 91 Kilometer vorgesehen. Die ersten Teilnehmer meldeten sich schon.
Wanderwart Waldemar Schmitt berichtete von 21 Wanderungen über insgesamt 208 Kilometer, an denen 266 Personen teilnahmen.
Wegewart Gerhard Lumpe erwähnte unter anderem, dass im Jörgentorpark eine Sitzgarnitur aufgestellt wurde. Werbewart Hubert Neiber betreut den Internet-Auftritt. Seit dem Jahr 2012 gab es 27 600 Zugriffe auf diese Seite.
Naturschutzwartin Ute Krais erwähnte einen Rundgang durch Münnerstadt mit Bestimmung besonderer Bäume (33 Teilnehmer), die Vogelstimmenwanderung (32) sowie die Wanderung zum Kultur- und Landschaftsgarten (16). Außerdem wurden 49 Nistkästen aufgehängt.