Scheidender Bürgermeister Johannes Wegner hebt die Leistungen der jungen Menschen hervor.
Der Neujahrsempfang im Rathaus ist eine gute Tradition und für Johannes Wegner war es der letzte in seiner Funktion als Bürgermeister. Er wird aus gesundheitlichen Gründen bei der Kommunalwahl am 16. März nicht mehr antreten, ließ er erneut verlauten, und er sprach damit auch gleich die neuen Herausforderungen innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft an, da auch sein Thundorfer Kollege Anton Bauernschubert nicht mehr antreten wird.
Auf diese Herausforderungen ging Wegner in seiner Ansprache vor rund 100 Vertretern der Maßbacher Ortsvereine ein, nachdem er zunächst einen weiten Bogen über die weltpolitischen Ereignisse des Jahres 2013 gespannt hatte. Die Marktplatzsanierung wird wohl ihrem Ende entgegen streben, nachdem in diesem Jahr noch fast zwölf Monate verbleiben, merkte er mit einem Seitenhieb auf die lange verzögerte Ersatzlieferung von Pflastersteinen aus China an.
In dieser Woche sollen sie nun endlich in Maßbach eintreffen, nachdem sie bereits in Rotterdam von Bord gegangen sind.
Das zweite Sorgenkind Die Sanierung der Straße "Am Falltor" in Poppenlauer wird wohl erst der neue Gemeinderat erleben, ließ Wegner verlauten, womit er das zweite Sorgenkind ansprach. Immerhin sei die Strecke von Althausen nach Poppenlauer runderneuert worden, sodass dieser verhältnismäßig kleine Teilbereich nun endlich fertiggestellt werden müsse. Alles im Plan liege hingegen beim Kindergartenumbau in Poppenlauer. Die ersten Räume konnten bereits bezogen werden und bis zum Sommer soll alles fertig sein. Der Maßbacher Kindergarten erhält ebenfalls einen Anbau. 24 Krippenplätze sollen dann zur Verfügung stehen.
Beitrag zur Energiewende Auch bei der alten Schule in Weichtungen geht es gut voran. Die Außenfassade ist bereits fertig. Mit fünf bereits im Bau befindlichen Windrädern zwischen dem Schalksberg und Volkershausen wird der Markt seinen Beitrag zur Energiewende leisten, so Wegner weiter.
Neben den Jubiläen des VfB Volkershausen und des Sängerkranzes Poppenlauer war es auch wieder das große Fußball-Juniorenturnier des TSV Maßbach gewesen, das eine große Strahlkraft für die Region hatte. Im kirchlichen Bereich war es der Wechsel von Pfarrerin Eva Thelen, die durch Stefan Bonawitz ersetzt wurde.
Wegners Dank galt in diesem Zusammenhang auch Anne Maar, die mit dem fränkischen Theater einen ebenso wichtigen Beitrag zur Außendarstellung des Marktes leiste und auch Klaus Bub, der die Geschichte am Leben erhält und mit vielen Beiträgen den Menschen näher bringt. Nicht vergessen wollte der Bürgermeister auch junge Menschen, die durch besondere Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben.
So stammt Deutschlands bester Jungmauerer Simon Knobling aus Poppenlauer und Nathaniel Dietz aus Poppenlauer vom Gymnasium Bad Kissingen hat beim 7. Nano-Wettbewerb der Initiative "Junge Forscherinnen und Forscher" einen Sonderpreis errungen. Die "Soli-Deo-Gloria-Nadel" der evangelischen Landeskirche ging an Ulrike Kleinhenz, der Leiterin des evangelischen Kirchenchores Poppenlauer.