Kröten in der Klemme

1 Min
Die Überquerung von Straßen ist für die Erdkröte eine Gefahr, ob im Doppelpack oder allein. Fotos: Elisabeth Assmann
Die Überquerung von Straßen ist für die Erdkröte eine Gefahr, ob im Doppelpack oder allein. Fotos: Elisabeth Assmann
Friedrich Mährlein und Gottfried Hummel beim Aufbau des Krötenzaunes bei Westheim. Der Autofahrer macht es richtig.
Friedrich Mährlein und Gottfried Hummel beim Aufbau des Krötenzaunes bei Westheim. Der Autofahrer macht es richtig.
 
: Adele Betz und Hildegard Mährlein mit anderen Helfern beim Aufbau des Krötenzaunes bei Westheim
: Adele Betz und Hildegard Mährlein mit anderen Helfern beim Aufbau des Krötenzaunes bei Westheim
 

Spätestens beim Anblick der Zäune entlang der Straße weiß jeder Autofahrer, es ist soweit: die Wanderung der Frösche und Kröten zu ihren Laichplätzen hat begonnen. Das bedeutet auch: Fuß vom Gas - den Amphibien und den Helfern zuliebe.

Seit der Regen letzte Woche begann, laufen auch die Amphibien in großer Zahl von ihren Winterquartieren zu ihren Laichplätzen. Dazu müssen sie oft Straßen überqueren, die dann zur tödlichen Falle werden. Ehrenamtliche Helfer des Bund Naturschutzes haben bereits 3000 Meter Krötenzäune aufgestellt und überprüfen diese abends und in den Morgenstunden. Der BN bittet um Rücksicht der Autofahrer auf Mensch und Tier.
Die Verkehrsschilder "Achtung Kröten" und Geschwindigkeitsbegrenzungen sollten unbedingt ernst genommen werden.
Am Donnerstag abend konnte der HammelburgerTrupp zum ersten Mal in Aktion treten. "So viele wie dieses Jahr hatten wir am ersten Abend noch nie," freut sich Marion Friedl. Sie und ihr Ehemann betreuen die Krötenzäune zwischen Hammelburg und Westheim seit Jahren. Dieses Jahr ist Nicole Pfriem zum ersten Mal als Helfer dabei. Zusammen haben sie bei der ersten Kontrolle 115 "Doppeldecker" sowie 84 Männchen und 18 Weibchen eingesammelt. "Wenn das Wetter passt, das heißt warm und feucht bleibt, sind wir in einer Woche fertig mit dem Absammeln," erläutert Friedl.
Auch Friedrich Mährlein ist begeistert vom Andrang der Tiere an den Waizenbacher Teichen, aber auch ein wenig erschöpft. Denn er war bis Mitternacht mit seiner Frau beim Einsammeln von 90 Molchen, unzähligen Grasfröschen und 300 Doppeldecker- Erdkröten. "Meine Kleider sind noch nass von heute Nacht, aber ich werde heute noch tagsüber den Zaun kontrollieren. So einen Ansturm hatten wir noch nie."
So wie in Westheim und Waizenbach sind im Moment an vielen Orten im gesamten Landkreis Bad Kissingen rund 50 ehrenamtliche Krötensammler unterwegs.
"Bitte fahren Sie vorsichtig an Amphibienwanderstrecken, vor allem in warm-feuchten Nächten. Der Schutz der Krötensammler ist uns natürlich noch wichtiger als der Tiere", appelliert Marc Baumgart, der zweite Vorsitzende der BN-Kreisgruppe, an die Umsicht der Helfer und der Autofahrer. Für Rückfragen steht der BN telefonisch unter 09741/ 9383240 oder per mail unter bn-badkissingen@gmx.de zur Verfügung: