"In der aktuellen Notsituation müssen wir uns zunächst auch ohne Sprachkenntnisse behelfen. Sollten Sie gemeinsame Sprachkenntnisse wünschen, können Sie dies in der Nachricht angeben", heißt es auf der Seite unterkunft-ukraine.de. Da es für die Flüchtenden einen akuten Bedarf gebe, eine Unterkunft zu finden, sei ein Kennenlernen vorab nicht möglich.
Jedoch: Viele Flüchtlinge aus der Ukraine sprechen Deutsch oder Englisch. Falls nicht, hilft Ihnen Ihr Handy weiter. Laden Sie sich eine kostenlose Übersetzungs-App herunter. Sie schreiben auf Deutsch, das Handy übersetzt - und rückwärts.
4. Sie haben einen Flüchtling aufgenommen, er braucht Ihr Auto. Was, wenn er einen Unfall hat?
Ein Sprecher des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): "Der Ukrainer wird von den Versicherungen genauso behandelt wie Tante Käthe. Wenn Sie ihm einmalig das Auto überlassen, ist er versichert. Wenn er das Auto öfter fährt, sollten Sie ihre Versicherung informieren, dass das Auto nun auch von anderen gefahren wird.
5. Flüchtlingskinder setzen beim Spielen das Badezimmer unter Wasser.
Der GDV-Sprecher: "Es ist unerheblich, ob Ihre Kinder das Badezimmer fluten oder fremde. Es greift entweder die Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers oder Ihre Hausratsversicherung. Als Helfer muss niemand fürchten, für Schäden geradezustehen.
6. Wo müssen sich Flüchtlinge melden?
Die Kriegsflüchtlinge dürfen sich laut "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND) frei im Land bewegen. Sie gelten als Touristen und dürfen sich laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 90 Tage ohne Visum in Deutschland aufhalten. "Wenn sie wissen, dass sie länger bleiben, sollen sie sich beim Einwohnermeldeamt melden", sagt der Pressesprecher der Regierung Unterfranken. Außerdem, ergänzt er, sollten sie sich in den nächsten Tagen bei der Ankereinrichtung in Geldersheim einen Termin geben lassen. "Oder zumindest dort mal anrufen, damit sie registriert werden." Damit haben sie Zugang zu sonstigen Asylbewerber-Leistungen, falls das noch nicht der Fall sei.
7. Welchen Schutz-Status haben die Geflüchteten?
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine könnten laut Informationen der dpa schon in den nächsten Tagen ein einjähriges Aufenthaltsrecht in der Europäischen Union bekommen. Darauf haben sich am Donnerstag die EU-Staaten geeinigt. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, für den schnellen und unbürokratischen Schutz der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine eine Richtlinie für den Fall eines "massenhaften Zustroms" von Vertriebenen in Kraft zu setzen. Ukrainer dürften laut dpa-Informationen den Schutzstatus in jedem EU-Land beantragen. Der Schutz gilt zunächst für ein Jahr, kann aber um zwei weitere Jahre verlängert werden. Den Schutzsuchenden werden Arbeitserlaubnis und Sozialhilfe garantiert.
8. Was mache ich, wenn ukrainische Flüchtlinge medizinische Hilfe brauchen?
Bei einem Notfall muss sich jedes Krankenhaus und jeder Arzt kümmern. Ohne Notfall ist ein Behandlungsschein nötig. Den gibt es beim Landratsamt. Wenn der Versicherungsstatus nicht geklärt ist, kann man sich an das Sozialamt, Landratsamt, wenden.
Möglicherweise sind die Menschen über eine Auslandskrankenversicherung versichert. Zudem haben sie Zugang zur medizinischen Versorgung wie Asylbewerber. Bezüglich der Krankenversicherung beziehungsweise der kinderärztlichen Betreuung empfehlen wir, sich an eine Reise- oder Auslandskrankenversicherung zu wenden, heißt es vom Landratsamt.
9. Was passiert, wenn es mit den aufgenommenen ukrainischen Flüchtlingen zu Problemen kommt?
"Sofern es zu Problemen kommt, ist es in jedem Fall möglich, die Beherbergung frühzeitig abzubrechen", heißt es auf der Homepage unterkunft-ukraine.de. Generell sollte man sich allerdings im Klaren darüber sein: Die Übergangslösung kann länger dauern.
Tipp der Redaktion: Stellen Sie sich die heutige Situation doch einmal im Sommer vor. Wenn es sich für Sie immer noch gut anfühlt, Menschen in Ihrem Haus untergebracht zu haben, treffen Sie sicherlich keine falsche Entscheidung.
10. Wie lange sollte ich jemanden aufnehmen?
"Niemand weiß, wie lange der Krieg dauert", zitieren der RND Mareike Geiling, Mitgründerin des Projekts "Zusammen Willkommen", das schon in der Flüchtlingskrise 2015 Zimmer an Geflüchtete vermittelt hat. Sie meint: Wer jemanden aufnimmt, sollte auch mit einem längeren Zeitraum rechnen. Andernfalls werden die Menschen, die sich gerade eingewöhnt haben, erneut aus ihrem Umfeld gerissen.
11. Gibt es finanzielle Unterstützung?
Sie bekommen voraussichtlich Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, heißt es vom Landratsamt. Wenn sie in privatem Wohnraum untergebracht sind, werden angemessene Wohnkosten (die Mietobergrenze kann beim zuständigen Sozialamt nachgefragt werden) auch über Leistungen nach dem AsylbLG abgedeckt, teilt das Landratsamt mit. Vorhandenes Einkommen/Vermögen haben ukrainische Geflüchtete bis auf einen Eigenbetrag aber vorrangig einzusetzen, bevor sie Hilfe des Staates erhalten.
12. Wo finde ich mehr Infos?
Das Landratsamt Bad Kissingen koordiniert die Hilfe unter ukraine-hilfe@kg.de Gesucht werden dringend Dolmetscher, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen, die Unterkünfte oder Räume für Sachspenden anbieten. Bitte die Mailadresse nutzen, nur in Ausnahmen die 0971/801-3800 wählen.