Jahresrückblick 2016 - Landkreis Bad Kissingen

1 Min
Das den Altort prägende Schloss in Ebenhausen ging in neue Hände über. Neue Besitzer sind Ute und Hans Metzger aus Sulzfeld bei Kitzingen. Sie erwarben das historisch bedeutsame Objekt von der Gemeinde und wollen es in den nächsten Jahren einer Wohnnutzung zuführen. Foto: Stefan Geiger
Das den Altort prägende Schloss in Ebenhausen ging in neue Hände über. Neue Besitzer sind Ute und Hans Metzger aus Sulzfeld bei Kitzingen. Sie erwarben das historisch bedeutsame Objekt von der Gemeinde und wollen es in den nächsten Jahren einer Wohnnutzung zuführen.  Foto: Stefan Geiger
Das Jahr 2016 ist für Hammelburg ein großes Jubiläumsjahr. Die Stadt feiert ihre erste urkundliche Erwähnung vor 1300 Jahren. Vereine, Organisationen und engagierte Privatleute stellen dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Kern des großen Stadtfests ist das Fest Wein- und Gaumenfreuden. Fotos: Arkadius Guzy
Das Jahr 2016 ist für Hammelburg ein großes Jubiläumsjahr. Die Stadt feiert ihre erste urkundliche Erwähnung vor 1300 Jahren. Vereine, Organisationen und engagierte Privatleute stellen dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Kern des großen Stadtfests ist das Fest Wein- und Gaumenfreuden. Fotos: Arkadius Guzy
 
Anfang Dezember hat der Bundestag den Bundesverkehrswegeplan 2030 beschlossen. Darin enthalten sind zwei wichtige Infrastruktur-Projekte im Landkreis Bad Kissingen: B 286 neu und Ortsumgehung Nüdlingen. Der Bundesverkehrswegeplan wurde im Frühjahr angekündigt, im Sommer in den Kommunen diskutiert und im Dezember vom Bundestag abgesegnet: Die B 286 neu und die Ortsumgehung Nüdlingen kommen, aber wann? So könnte die Nord-Umgehung bei Nüdlingen aussehen. Grafik: Michael Beetz
Anfang Dezember hat der Bundestag den Bundesverkehrswegeplan 2030 beschlossen. Darin enthalten sind zwei wichtige Infrastruktur-Projekte im Landkreis Bad Kissingen: B 286 neu und Ortsumgehung Nüdlingen. Der Bundesverkehrswegeplan wurde im Frühjahr angekündigt, im Sommer in den Kommunen diskutiert und im Dezember vom Bundestag abgesegnet: Die B 286 neu und die Ortsumgehung Nüdlingen kommen, aber wann? So könnte die Nord-Umgehung bei Nüdlingen aussehen. Grafik: Michael Beetz
 
Landrat Thomas Bold (CSU) in einem Dienstfahrzeug des Landratsamts, das mit Werbung der neuen Standortkampagne bedruckt ist. Foto: B. Borst
Landrat Thomas Bold (CSU) in einem Dienstfahrzeug des Landratsamts, das mit Werbung der neuen Standortkampagne bedruckt ist. Foto: B. Borst
 
Der Bad Bockleter Bürgermeister Wolfgang Back (Mitte) bei der konstituierenden Sitzung 2014 mit seinen Stellvertretern Andreas Sandwall (rechts) und Holger Tillmann. Nach seiner Krebserkrankung wird er wohl 2017 in den Ruhestand versetzt. Foto: Björn Hein
Der Bad Bockleter Bürgermeister Wolfgang Back (Mitte) bei der konstituierenden Sitzung 2014 mit seinen Stellvertretern Andreas Sandwall (rechts) und Holger Tillmann. Nach seiner Krebserkrankung wird er wohl 2017 in den Ruhestand versetzt.  Foto: Björn Hein
 
Lichterloh brennt es in der Nacht zum 8. Mai in einer neu gebauten Kombination aus Stall und Scheune zwischen Haard und Burghausen.Verletzt wird niemand, die 14 Kühe werden rechtzeitig in Sicherheit gebracht, den Schaden schätzt die Polizei auf weit über 100 000 Euro. Im Gebäude war jede Menge Stroh gelagert.Komplett ausgebrannt ist am 14. Dezember die Lagerhalle einer Autorecycling-Firma in Maßbach. Der Brand ist durch Funkenflug bei Schweißarbeiten in der Werkstatthalle entstanden. Der Sach...
Lichterloh brennt es in der Nacht zum 8. Mai in einer neu gebauten Kombination aus Stall und Scheune zwischen Haard und Burghausen.Verletzt wird niemand, die 14 Kühe werden rechtzeitig in ...
Lichterloh brennt es in der Nacht zum 8. Mai in einer neu gebauten Kombination aus Stall und Scheune zwischen Haard und Burghausen.Verletzt wird niemand, die 14 Kühe werden rechtzeitig in Sicherheit gebracht, den Schaden schätzt die Polizei auf weit über 100 000 Euro. Im Gebäude war jede Menge Stroh gelagert.Komplett ausgebrannt ist am 14. Dezember die Lagerhalle einer Autorecycling-Firma in Maßbach. Der Brand ist durch Funkenflug bei Schweißarbeiten in der Werkstatthalle entstanden. Der Sach...
 
Der Viehmarkt in Hammelburg präsentiert sich ganz neu. Foto: Arkadius Guzy
Der Viehmarkt in Hammelburg präsentiert sich ganz neu. Foto: Arkadius Guzy
 
Die Eröffnung des Seniorenzentrums "Waldenfels" in Bad Brückenau war ein Höhepunkt für den Landkreis. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Eröffnung des Seniorenzentrums "Waldenfels" in Bad Brückenau war ein Höhepunkt für den Landkreis. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Es war ein Auf und Ab mit dem neuen Rosengarten in Bad Kissingen in diesem Jahr. Erst eine schwierige Entscheidung, das 2,7-Millionen-Euro-Projekt durchzusetzen, dann mit großen Erwartungen eröffnet. Besonders auf den Multifunktionsbrunnen war man gespannt, er spritzt nicht nur Wasser in den Himmel, sondern ist auch eine TV-Leinwand. Foto: Väth
Es war ein Auf und Ab mit dem neuen Rosengarten in Bad Kissingen in diesem Jahr. Erst eine schwierige Entscheidung, das 2,7-Millionen-Euro-Projekt durchzusetzen, dann mit großen Erwartungen eröffnet. Besonders auf den Multifunktionsbrunnen war man gespannt, er spritzt nicht nur Wasser in den Himmel, sondern ist auch eine TV-Leinwand.  Foto: Väth
 
Im Juli konnten die Stralsbacher aufatmen. Der Gemeinderat gab seine Pläne für das Industriegebiet am Poppenrother Berg auf. Unter anderem mit einem Protestschild an der Bundesstraße wehrten sich die Bürger gegen das geplante Industriegebiet. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
Im Juli konnten die Stralsbacher aufatmen. Der Gemeinderat gab seine Pläne für das Industriegebiet am Poppenrother Berg auf. Unter anderem mit einem Protestschild an der Bundesstraße wehrten sich die Bürger gegen das geplante Industriegebiet. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
 
Nach jahrelangen Ermittlungen wurde Anfang Oktober endlich der so genannte Poolschlitzer gefasst: Karin Matthes war eines der Opfer des Poolschlitzers. Foto: Ralf Ruppert
Nach jahrelangen Ermittlungen wurde Anfang Oktober endlich der so genannte Poolschlitzer gefasst: Karin Matthes war eines der Opfer des Poolschlitzers. Foto: Ralf Ruppert
 
Die Rhön bleibt ausgespart: Engagiert im Gespräch: Mehrere hundert Bürger kamen zur Infoveranstaltung des Netzbetreibers Tennet am 27. Oktober. Foto: Ulrike Müller
Die Rhön bleibt ausgespart: Engagiert im Gespräch: Mehrere hundert Bürger kamen zur Infoveranstaltung des Netzbetreibers Tennet am 27. Oktober. Foto: Ulrike Müller
 
Kreisbrandinspektor Thomas Eyrich (von links) und Kreisbrandrat Benno Metz zeigten im Januar je eines der neuen digitalen Fahrzeug- und Handfunkgeräte. Foto: Ralf Ruppert
Kreisbrandinspektor Thomas Eyrich (von links) und Kreisbrandrat Benno Metz zeigten im Januar je eines der neuen digitalen Fahrzeug- und Handfunkgeräte. Foto: Ralf Ruppert
 
Auch heuer war die Ortsumgehung eines der dominanten Themen in Nüdlingen.Die künftige Umgehung hat gute Chancen, den Status des vordringlichen Bedarfs zu erhalten. Foto: P. Ziegler
Auch heuer war die Ortsumgehung eines der dominanten Themen in Nüdlingen.Die künftige Umgehung hat gute Chancen, den Status des vordringlichen Bedarfs zu erhalten.  Foto: P. Ziegler
 
Das Jahresende 2016 war der Stichtag für die Fertigstellung der drei Windkraftwerke in der Gemarkung Rottershausen. Viel Interesse gab es bei der Baustellenbesichtigung. Foto: Stefan Geiger
Das Jahresende 2016 war der Stichtag für die Fertigstellung der drei Windkraftwerke in der Gemarkung Rottershausen. Viel Interesse gab es bei der Baustellenbesichtigung. Foto: Stefan Geiger
 
Die vermutlich von einem Blitz niedergestreckten Rinder wiesen keine erkennbaren Verletzungen auf. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
Die vermutlich von einem Blitz niedergestreckten Rinder wiesen keine erkennbaren Verletzungen auf. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
 
Freistaat und Caritas bekennen sich zum kleinsten bayerischen Staatsbad: Der Kurbetrieb der Caritas in Bad Bocklet ist bis 2030 gesichert, zudem sind für die Modernisierung des Kurhauses 10,25 Millionen Euro bis 2022 vorgesehen. Marcus Albert von der Haustechnik an der alten Moormühle, die im Zuge der Modernisierung ausgedient hat. Foto: Benedikt Borst
Freistaat und Caritas bekennen sich zum kleinsten bayerischen Staatsbad: Der Kurbetrieb der Caritas in Bad Bocklet ist bis 2030 gesichert, zudem sind für die Modernisierung des Kurhauses 10,25 Millionen Euro bis 2022 vorgesehen. Marcus Albert von der Haustechnik an der alten Moormühle, die im Zuge der Modernisierung ausgedient hat.  Foto: Benedikt Borst
 
Nicht nur für die Stadt Hammelburg ist 2016 ein besonderes Datum. Mit Euerdorf feiert eine zweite Gemeinde im Saaletal ihre 1300-jährige Geschichte - und weicht damit von den üblichen Gepflogenheiten ab. Historisches Treiben ist beim Festwochenende in Euerdorf zu sehen. Foto: Doris Bauer
Nicht nur für die Stadt Hammelburg ist 2016 ein besonderes Datum. Mit Euerdorf feiert eine zweite Gemeinde im Saaletal ihre 1300-jährige Geschichte - und weicht damit von den üblichen Gepflogenheiten ab. Historisches Treiben ist beim Festwochenende in Euerdorf zu sehen. Foto: Doris Bauer
 
Deutsche Meisterin im Doppel und Vizemeisterin im Einzel: Für Anne Knüttel hat sich der enorme Trainingsfleiß - trainiert wird täglich - ausgezahlt. Bei den nationalen Titelkämpfen in Essen hatte sich die 15-Jährige im Einzelwettbewerb der U-16-Juniorinnen im 32-er Feld mit vier Siegen ins Finale gespielt, unterlag dort Kathleen Kanev (SC SaFo Frankfurt) mit 4:6, 0:6. An der Seite von Isabella Pfennig (TC Großhesselohe) gelang der große Coup. js
Deutsche Meisterin im Doppel und Vizemeisterin im Einzel: Für Anne Knüttel hat sich der enorme Trainingsfleiß - trainiert wird täglich - ausgezahlt. Bei den nationalen Titelkämpfen in Essen hatte sich die 15-Jährige im Einzelwettbewerb der U-16-Juniorinnen im 32-er Feld mit vier Siegen ins Finale gespielt, unterlag dort Kathleen Kanev (SC SaFo Frankfurt) mit 4:6, 0:6. An der Seite von Isabella Pfennig (TC Großhesselohe) gelang der große Coup.  js
 
Lukas Wahler ist ja eigentlich Keeper. Umso bemerkenswerter, dass der Kreisklassen-Kicker des SC Diebach auch über Abschluss-Qualitäten verfügt. Der 22-Jährige köpfte Ende Oktober den Ball ins Tor seines Gegenübers Michael Helm vom SV Obererthal zum 3:3. Lukas Wahler trug damit auch noch zur Herbstmeisterschaft seiner Mannschaft bei. pia
Lukas Wahler ist ja eigentlich Keeper. Umso bemerkenswerter, dass der Kreisklassen-Kicker des SC Diebach auch über Abschluss-Qualitäten verfügt. Der 22-Jährige köpfte Ende Oktober den Ball ins Tor seines Gegenübers Michael Helm vom SV Obererthal zum 3:3. Lukas Wahler trug damit auch noch zur Herbstmeisterschaft seiner Mannschaft bei.  pia
 
Die Titelsammlung von Elisa Tartler ist beachtlich. Nur bei Deutschen Meisterschaften in der Halle hatte es nicht für ganz oben gereicht angesichts der zwei zweiten Plätze und einem dritten Rang. Doch bei den diesjährigen nationalen Titelkämpfen in Bad Segeberg schaffte die Bogensportlerin vom SV Bavaria Thulba mit dem Recurvebogen das erhoffte Gold in ihrer Altersklasse. bvs
Die Titelsammlung von Elisa Tartler ist beachtlich. Nur bei Deutschen Meisterschaften in der Halle hatte es nicht für ganz oben gereicht angesichts der zwei zweiten Plätze und einem dritten Rang. Doch bei den diesjährigen nationalen Titelkämpfen in Bad Segeberg schaffte die Bogensportlerin vom SV Bavaria Thulba mit dem Recurvebogen das erhoffte Gold in ihrer Altersklasse.  bvs
 
Für ein außergewöhnliches Sportgerät hat sich Bernhard Kreps entschieden. Denn der 59-Jährige, der 1971 zum Schießsport kam, ist Armbrust-Schütze. Und das bemerkenswert erfolgreich. Das Mitglied der Königlich privilegierten Schützengesellschaft von 1462 Hammelburg wurde in diesem Jahr in der Schweiz nämlich Europameister mit der Mannschaft. pia
Für ein außergewöhnliches Sportgerät hat sich Bernhard Kreps entschieden. Denn der 59-Jährige, der 1971 zum Schießsport kam, ist Armbrust-Schütze. Und das bemerkenswert erfolgreich. Das Mitglied der Königlich privilegierten Schützengesellschaft von 1462 Hammelburg wurde in diesem Jahr in der Schweiz nämlich Europameister mit der Mannschaft.  pia
 
Für die beiden Kirchengemeinden in Bad Brückenau war 2016 ein bedeutendes Jahr. Zum einen, weil mit der Zusammenlegung der Pfarreien Bad Brückenau und Motten zur "Pfarreiengemeinschaft St. Georg - Maria Ehrenberg" Mit einem eindrucksvollen Gottesdienst wurde der neue Altar in der Wallfahrtskirche auf dem Volkersberg geweiht. Die Kirche war für rund eine Million Euro neu gestaltet worden. Für evangelische Gläubige war dagegen die Anschaffung neuer Glocken für die Friedenskirche der Höhepunkt d...
Für die beiden Kirchengemeinden in Bad Brückenau war 2016 ein bedeutendes Jahr. Zum einen, weil mit der Zusammenlegung der Pfarreien Bad Brückenau und Motten zur "Pfarreiengemeinschaft St ...
Für die beiden Kirchengemeinden in Bad Brückenau war 2016 ein bedeutendes Jahr. Zum einen, weil mit der Zusammenlegung der Pfarreien Bad Brückenau und Motten zur "Pfarreiengemeinschaft St. Georg - Maria Ehrenberg" Mit einem eindrucksvollen Gottesdienst wurde der neue Altar in der Wallfahrtskirche auf dem Volkersberg geweiht. Die Kirche war für rund eine Million Euro neu gestaltet worden. Für evangelische Gläubige war dagegen die Anschaffung neuer Glocken für die Friedenskirche der Höhepunkt d...
 
Die Aussage kam nicht unerwartet, aber doch wie ein Paukenschlag. Der Heimatverein Nüdlingen wird kein Bergfest mehr veranstalten. Vorsitzender Werner Beck nahm bei der Generalversammlung im ehemaligen Gasthaus "Stern" kein Blatt vor den Mund. Neu verputzt ist diese Fassade des ehemaligen Gasthauses "Stern" in Nüdlingen. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Aussage kam nicht unerwartet, aber doch wie ein Paukenschlag. Der Heimatverein Nüdlingen wird kein Bergfest mehr veranstalten. Vorsitzender Werner Beck nahm bei der Generalversammlung im ehemaligen Gasthaus "Stern" kein Blatt vor den Mund. Neu verputzt ist diese Fassade des  ehemaligen Gasthauses "Stern" in Nüdlingen.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Es war ein ganz anderes, ein ganz besonderes Fläär, das heuer viele Besucher aus Nah und Fern begeisterte. Das Bayerisch-Preußische Fläär stand 2016 ganz im Zeichen des Bruderkrieges von 1866. Foto: Arthur Stollberger
Es war ein ganz anderes, ein ganz besonderes Fläär, das heuer viele Besucher aus Nah und Fern begeisterte. Das Bayerisch-Preußische Fläär stand 2016 ganz im Zeichen des Bruderkrieges von 1866. Foto: Arthur Stollberger
 
Die Stadt Hammelburg ist um eine Attraktion reicher: Der Baderturm, lange verschlossen, verwandelt sich dank einer Innentreppe in einen Aussichtsturm. Das touristische Vorhaben ist schon länger geplant und kann Anfang des Jahres endlich umgesetzt werden. Foto: Arkadius Guzy
Die Stadt Hammelburg ist um eine Attraktion reicher: Der Baderturm, lange verschlossen, verwandelt sich dank einer Innentreppe in einen Aussichtsturm. Das touristische Vorhaben ist schon länger geplant und kann Anfang des Jahres endlich umgesetzt werden.  Foto: Arkadius Guzy
 
Der bisher schlimmste Riss eines Luchs geschah im April in Detter. Ein Luchs tötete insgesamt neun Stück Damwild, drei davon tragend. Auch in einem benachbarten Gehege schlug der Luchs zu und erlegte zwei Tiere. Experten zeigten sich erstaunt über das Verhalten. Schon 2015 wurden bei Schönderling drei Stück Damwild in einem Gehege getötet. Aufnahme einer Wildkamera in Detter Foto: Familie Karg
Der bisher schlimmste Riss eines Luchs geschah im April in Detter. Ein Luchs tötete insgesamt neun Stück Damwild, drei davon tragend. Auch in einem benachbarten Gehege schlug der Luchs zu und erlegte zwei Tiere. Experten zeigten sich erstaunt über das Verhalten. Schon 2015 wurden bei Schönderling drei Stück Damwild in einem Gehege getötet. Aufnahme einer Wildkamera in Detter  Foto: Familie Karg
 
Legendär sind die Büttenabende des Riedenberger Musikvereins, und zwar weit über die Grenzen des Rhöndorfs hinaus. Allein, in diesem Jahr blieb die Turnhalle des Kinderdorfes kalt und verlassen. Eine Sondergenehmigung des Landkreises fehlte. Eine mehr als 30-jährige Tradition fand so ein jähes Ende, jedoch Hoffnung ist in Sicht: 2017 wird wieder gelacht, dass der Hallenboden bebt, versichert Nobert Schneider, der Vorsitzende des Vereins. Erinnerung an alte Zeiten: Büttenabend im Jahr 2012 Fot...
Legendär sind die Büttenabende des Riedenberger Musikvereins, und zwar weit über die Grenzen des Rhöndorfs hinaus. Allein, in diesem Jahr blieb die Turnhalle des Kinderdorfes kalt und verlassen ...
Legendär sind die Büttenabende des Riedenberger Musikvereins, und zwar weit über die Grenzen des Rhöndorfs hinaus. Allein, in diesem Jahr blieb die Turnhalle des Kinderdorfes kalt und verlassen. Eine Sondergenehmigung des Landkreises fehlte. Eine mehr als 30-jährige Tradition fand so ein jähes Ende, jedoch Hoffnung ist in Sicht: 2017 wird wieder gelacht, dass der Hallenboden bebt, versichert Nobert Schneider, der Vorsitzende des Vereins. Erinnerung an alte Zeiten: Büttenabend im Jahr 2012 Fot...
 
Für Aufregung bei Bewohnern, Angehörigen und Personal sorgt im Juni die Nachricht, dass die Tage für das Bürgerspital gezählt sein sollen. Da die Einrichtung die Standards des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes nicht erfüllt, stellt sich für die Stadt die Frage, in welcher Form die Einrichtung weiter betrieben werden kann. So entsteht die Idee, das Bürgerspital in betreutes Wohnen umzuwandeln. Bewohner und Angehörige ziehen vors Rathaus. Foto: Arkadius Guzy
Für Aufregung bei Bewohnern, Angehörigen und Personal sorgt im Juni die Nachricht, dass die Tage für das Bürgerspital gezählt sein sollen. Da die Einrichtung die Standards des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes nicht erfüllt, stellt sich für die Stadt die Frage, in welcher Form die Einrichtung weiter betrieben werden kann. So entsteht die Idee, das Bürgerspital in betreutes Wohnen umzuwandeln. Bewohner und Angehörige ziehen vors Rathaus.  Foto: Arkadius Guzy
 
Die Besonderheit von Wartmannsroth sind die vielen Brennereien. Der neue Brennerweg verbindet sie. Ende April kann er endlich eröffnet werden. Wanderer unterwegs auf dem Brennerweg. Foto: Arkadius Guzy
Die Besonderheit von Wartmannsroth sind die vielen Brennereien. Der neue Brennerweg verbindet sie. Ende April kann er endlich eröffnet werden. Wanderer unterwegs auf dem Brennerweg. Foto: Arkadius Guzy
 
Der Schrenkgraben in Aura bekommt einen neuen Bachlauf. Im Sommer beginnen die Bauarbeiten, um den Wildbach unter der Straße auf die andere Seite zu verlegen. Arbeiter bauen das Kastenprofil für den Bachlauf. Foto: Arkadius Guzy
Der Schrenkgraben in Aura bekommt einen neuen Bachlauf. Im Sommer beginnen die Bauarbeiten, um den Wildbach unter der Straße auf die andere Seite zu verlegen. Arbeiter bauen das Kastenprofil für den Bachlauf. Foto: Arkadius Guzy
 
Vom 18. bis 20. Juni feierten die Breitenbacher das 1200-jährige Bestehen ihres Ortes und zugleich das 110-jährige Kirchenjubiläum. Dafür putzte sich der Ort richtig heraus: Viele Fassaden erstrahlten in neuen Farben. Namensgleichheit: Eine hübsche Frau und eine preisgekrönte Kuh sorgen für verhängnisvolle Verwechslungen. Foto: Gabriele Sell
Vom 18. bis 20. Juni feierten die Breitenbacher das 1200-jährige Bestehen ihres Ortes und zugleich das 110-jährige Kirchenjubiläum. Dafür putzte sich der Ort richtig heraus: Viele Fassaden erstrahlten in neuen Farben. Namensgleichheit: Eine hübsche Frau und eine preisgekrönte Kuh sorgen für verhängnisvolle Verwechslungen.  Foto: Gabriele Sell
 
Wo andere um ein Gasthaus kämpfen, hat Geroda seit diesem Jahr wieder zwei Küchen zu bieten. Im Herbst eröffnete Familie Hergenröder, die bereits ein Restaurant in Stralsbach betreibt, das ehemalige "Grüne Tal". In Anlehnung an die Historie des Hauses tauften sie es in "Die Böll" um. Für Aufsehen sorgte die Gründung eines Jugendrats im Frühjahr. Als Teil des Projekts "Demografie" des Landkreises rief Bürgermeister Alexander Schneider (UWG) die Jugend zusammen. Ihr erstes Anliegen brachten die...
Wo andere um ein Gasthaus kämpfen, hat Geroda seit diesem Jahr wieder zwei Küchen zu bieten. Im Herbst eröffnete Familie Hergenröder, die bereits ein Restaurant in Stralsbach betreibt, das ...
Wo andere um ein Gasthaus kämpfen, hat Geroda seit diesem Jahr wieder zwei Küchen zu bieten. Im Herbst eröffnete Familie Hergenröder, die bereits ein Restaurant in Stralsbach betreibt, das ehemalige "Grüne Tal". In Anlehnung an die Historie des Hauses tauften sie es in "Die Böll" um. Für Aufsehen sorgte die Gründung eines Jugendrats im Frühjahr. Als Teil des Projekts "Demografie" des Landkreises rief Bürgermeister Alexander Schneider (UWG) die Jugend zusammen. Ihr erstes Anliegen brachten die...
 
Es war ein Schock für den ganzen Ort. Und ziemlich bald war klar, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugegangen sein konnte. Am 25. September brannte in Schönderling eine landwirtschaftliche Lagerhalle lichterloh. Nur vier Tage später, am 29. September, stand eine Scheune mitten im Ortskern von Oberleichtersbach in Flammen. Die Kripo machte keinen Hehl daraus, dass die Ermittler davon ausgehen, dass beide Brände wohl absichtlich gelegt wurden. Der oder die Täter allerdings sind nicht gefa...
Es war ein Schock für den ganzen Ort. Und ziemlich bald war klar, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugegangen sein konnte. Am 25 ...
Es war ein Schock für den ganzen Ort. Und ziemlich bald war klar, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugegangen sein konnte. Am 25. September brannte in Schönderling eine landwirtschaftliche Lagerhalle lichterloh. Nur vier Tage später, am 29. September, stand eine Scheune mitten im Ortskern von Oberleichtersbach in Flammen. Die Kripo machte keinen Hehl daraus, dass die Ermittler davon ausgehen, dass beide Brände wohl absichtlich gelegt wurden. Der oder die Täter allerdings sind nicht gefa...
 
Zwei Menschen kamen auf den Straßen ums Leben. Am 11. Februar wurde ein 42-jähriger Fußgänger bei Motten von einem Auto überfahren. Am 14. August starb ein Radfahrer bei Oberbach. Ein Lkw-Fahrer hatte den 77-Jährigen übersehen. Ein Schwelbrand am 29. März kostete einem 76-jährigen Oberbacher das Leben. Am 19. Oktober geriet ein Fahrzeug auf der Römershager Brücke ins Schleudern. Zwei Menschen verletzten sich schwer. Foto: News 5/Merzbach
Zwei Menschen kamen auf den Straßen ums Leben. Am 11. Februar wurde ein 42-jähriger Fußgänger bei Motten von einem Auto überfahren. Am 14. August starb ein Radfahrer bei Oberbach. Ein Lkw-Fahrer hatte den 77-Jährigen übersehen. Ein Schwelbrand am 29. März kostete einem 76-jährigen Oberbacher das Leben. Am 19. Oktober geriet ein Fahrzeug auf der Römershager Brücke ins Schleudern. Zwei Menschen verletzten sich schwer.  Foto: News 5/Merzbach
 
Und ewig grüßt das Hallenbad: Wie eine rote Linie zog sich das Streitthema auch durch dieses Jahr. Bei einem Bürgerentscheid haben die Münnerstädter bestimmt, dass der bereits beschlossene Abriss gestoppt und ein Kostenvergleich aufgestellt wird. Immer wieder haben sich die Hallenbadfreunde für das Münnerstädter Bad eingesetzt, wie bei dieser spontanen Kundgebung. Nach dem Bürgerentscheid sind sie einen Schritt weiter. Foto: Thomas Malz
Und ewig grüßt das Hallenbad: Wie eine rote Linie zog sich das Streitthema auch durch dieses Jahr. Bei einem Bürgerentscheid haben die Münnerstädter bestimmt, dass der bereits beschlossene Abriss gestoppt und ein Kostenvergleich aufgestellt wird. Immer wieder haben sich die Hallenbadfreunde für das Münnerstädter Bad eingesetzt, wie bei dieser spontanen Kundgebung. Nach dem Bürgerentscheid sind sie einen Schritt weiter.  Foto: Thomas Malz
 
Kommunalpolitiker und Bürger hatten es kaum zu hoffen gewagt. Doch im Oktober wurde die Entwidmung der Bahnstrecke rechtskräftig. Der Rückbau ist in vollem Gange.
Kommunalpolitiker und Bürger hatten es kaum zu hoffen gewagt. Doch im Oktober wurde die Entwidmung der Bahnstrecke rechtskräftig. Der Rückbau ist in vollem Gange.
 
Und wieder rief die Rhönallianz ihre Bürger zusammen, um für die Zukunft der Region Ideen zu sammeln. Im Februar 2014 hatte ein Fachbüro bereits ein 240 Seiten starkes Konzept für eine "integrierte, ländliche Entwicklung", eben das Ilek, vorgelegt. Nun sollte es präzisiert werden.
Und wieder rief die Rhönallianz ihre Bürger zusammen, um für die Zukunft der Region Ideen zu sammeln. Im Februar 2014 hatte ein Fachbüro bereits ein 240 Seiten starkes Konzept für eine "integrierte, ländliche Entwicklung", eben das Ilek, vorgelegt. Nun sollte es präzisiert werden.
 
Ein bittersüßer Wahlsieg: Lange Zeit sah es so aus, als ob niemand Amtsinhaberin Brigitte Meyerdierks die Stirn bieten wollte. Dann traten doch noch zwei Kandidaten an. Für die PWG ging der Schuss allerdings nach hinten los. Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks trat am 1. November ihre zweite Amtszeit an. Foto: Ulrike Müller
Ein bittersüßer Wahlsieg: Lange Zeit sah es so aus, als ob niemand Amtsinhaberin Brigitte Meyerdierks die Stirn bieten wollte. Dann traten doch noch zwei Kandidaten an. Für die PWG ging der Schuss allerdings nach hinten los. Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks trat am 1. November ihre zweite Amtszeit an. Foto: Ulrike Müller
 
Geschmückt und blitzeblank präsentierte sich die Kurstadt den Besuchern während der Unterfränkischen Kulturtage, die vom 9. bis 17. Juli stattfanden. Stilecht: Karin Neuland (von links), Anneliese Roth und Gabriele Floth in der Tracht der evangelischen Kirchgemeinde Geroda-Platz. Foto: U. Müller
Geschmückt und blitzeblank präsentierte sich die Kurstadt den Besuchern während der Unterfränkischen Kulturtage, die vom 9. bis 17. Juli stattfanden. Stilecht: Karin Neuland (von links), Anneliese Roth und Gabriele Floth in der Tracht der evangelischen Kirchgemeinde Geroda-Platz. Foto: U. Müller
 
Nach jahrelangem Leerstand ist im Sommer die Klosterbrauerei der Augustiner abgerissen worden. Damit wurde das Ende eine Tradition besiegelt, die seit dem 17. Juli 1381 belegt, wahrscheinlich aber noch viel älter ist. Jahrhundertelang kümmerten sich die Augustiner um das Bierbrauen, zuletzt die Rother Bräu. Mit dem Verkauf des Klosters mit Brauerei an die Carl-von-Heß'sche-Sozialstiftung war der Abriss besiegelt. Es sollen neue Wohnungen für St. Michael entstehen. Die Brauerei ist im Juli nur...
Nach jahrelangem Leerstand ist im Sommer die Klosterbrauerei der Augustiner abgerissen worden. Damit wurde das Ende eine Tradition besiegelt, die seit dem 17 ...
Nach jahrelangem Leerstand ist im Sommer die Klosterbrauerei der Augustiner abgerissen worden. Damit wurde das Ende eine Tradition besiegelt, die seit dem 17. Juli 1381 belegt, wahrscheinlich aber noch viel älter ist. Jahrhundertelang kümmerten sich die Augustiner um das Bierbrauen, zuletzt die Rother Bräu. Mit dem Verkauf des Klosters mit Brauerei an die Carl-von-Heß'sche-Sozialstiftung war der Abriss besiegelt. Es sollen neue Wohnungen für St. Michael entstehen. Die Brauerei ist im Juli nur...
 
Schneller als geplant sind die Arbeiten an der Ludwigbrücke in Poppenlauer Anfang August abgeschlossen worden. Seit April war die Ludwigstraße komplett gesperrt. Fördermittel hat es allerdings dafür nicht gegeben, der Markt Maßbach musste die 314 000 Euro allein bezahlen. 2017 wird die Straße erneut gesperrt. Dann wird ein Teil der Ludwigstraße und ein Dorfplatz hergerichtet. Dafür gibt es dann auch Fördermittel. Bauamtsleiter Frank Mauer vor der hergerichteten Ludwigsbrücke Anfang August. F...
Schneller als geplant sind die Arbeiten an der Ludwigbrücke in Poppenlauer Anfang August abgeschlossen worden. Seit April war die Ludwigstraße komplett gesperrt ...
Schneller als geplant sind die Arbeiten an der Ludwigbrücke in Poppenlauer Anfang August abgeschlossen worden. Seit April war die Ludwigstraße komplett gesperrt. Fördermittel hat es allerdings dafür nicht gegeben, der Markt Maßbach musste die 314 000 Euro allein bezahlen. 2017 wird die Straße erneut gesperrt. Dann wird ein Teil der Ludwigstraße und ein Dorfplatz hergerichtet. Dafür gibt es dann auch Fördermittel. Bauamtsleiter Frank Mauer vor der hergerichteten Ludwigsbrücke Anfang August.  F...
 
Unmittelbar nach der Badesaison haben ehrenamtliche Helfer des Fördervereins mit dem Entkernen des Gebäudes begonnen. Der Verein unterstützt den Markt Maßbach tatkräftig bei den Umbaumaßnahmen, die mit 135 000 Euro veranschlagt sind. Ein Grund für die umfangreichen Umbauarbeiten ist der 50. Geburtstag des Maßbacher Bades. Mit einem großen Fest soll danach das Schwimmbad nächstes Jahr noch vor den Pfingstferien wieder eröffnet werden. Gleich nach der Saison begannen die Arbeiten. Foto: Katrin...
Unmittelbar nach der Badesaison haben ehrenamtliche Helfer des Fördervereins mit dem Entkernen des Gebäudes begonnen ...
Unmittelbar nach der Badesaison haben ehrenamtliche Helfer des Fördervereins mit dem Entkernen des Gebäudes begonnen. Der Verein unterstützt den Markt Maßbach tatkräftig bei den Umbaumaßnahmen, die mit 135 000 Euro veranschlagt sind. Ein Grund für die umfangreichen Umbauarbeiten ist der 50. Geburtstag des Maßbacher Bades. Mit einem großen Fest soll danach das Schwimmbad nächstes Jahr noch vor den Pfingstferien wieder eröffnet werden. Gleich nach der Saison begannen die Arbeiten.  Foto: Katrin...
 
Ein schwerer Verkehrsunfall am Schindberg forderte im Januar ein Todesopfer. Eine Person wurde schwer, eine weitere leicht verletzt. Der Schindberg erwies sich einmal mehr als äußerst tückisch. Drei Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt, der sich bei einem Überholvorgang auf der dreispurigen Straße ereignet hat. Schlimme Folgen hatte dieser Verkehrsunfall im Januar. Foto: H. Beudert
Ein schwerer Verkehrsunfall am Schindberg forderte im Januar ein Todesopfer. Eine Person wurde schwer, eine weitere leicht verletzt. Der Schindberg erwies sich einmal mehr als äußerst tückisch. Drei Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt, der sich bei einem Überholvorgang auf der dreispurigen Straße ereignet hat. Schlimme Folgen hatte dieser Verkehrsunfall im Januar. Foto: H. Beudert
 
Im Juni hat die Münnerstädter Bürgergenossenschaft den Startschuss für ihr erstes Großprojekt geggeben. Saniert werden soll das sogenannte Reißmannshaus, ein historisches Gebäude am Marktplatz. Das Haus war seit Jahren ein Leerstand und konnte nun von der Bürgergenossenschaft erworben werden. Prognostiziert sind Baukosten in Höhe von 470 000 Euro samt Grunderwerb. Finanzvorstand Joachim Spies und Vorstandsvorsitzender Hartmut Hessel haben sich viel vorgenommen. Foto: Heike Beudert
Im Juni hat die Münnerstädter Bürgergenossenschaft den Startschuss für ihr erstes Großprojekt geggeben. Saniert werden soll das sogenannte Reißmannshaus, ein historisches Gebäude am Marktplatz. Das Haus war seit Jahren ein Leerstand und konnte nun von der Bürgergenossenschaft erworben werden. Prognostiziert sind Baukosten in Höhe von 470 000 Euro samt Grunderwerb. Finanzvorstand Joachim Spies und Vorstandsvorsitzender Hartmut Hessel haben sich viel vorgenommen.  Foto: Heike Beudert
 
Der Eishockey-Sport gehört zu Bad Kissingen wie die Saale. Finden jedenfalls die Verantwortlichen der Kissinger Wölfe um ihren neuen Vorsitzenden Michael Rosin, die über den Sommer Schwerstarbeit zu verrichten hatten, um wieder eine schlagkräftige Mannschaft auf die Beine zu stellen. Es geht voran: Michael Stach bejubelt den zweiten Treffer der Kissinger Wölfe im Spiel gegen den EHC 80 Nürnberg. Foto: Hopf
Der Eishockey-Sport gehört zu Bad Kissingen wie die Saale. Finden jedenfalls die Verantwortlichen der Kissinger Wölfe um ihren neuen Vorsitzenden Michael Rosin, die über den Sommer Schwerstarbeit zu verrichten hatten, um wieder eine schlagkräftige Mannschaft auf die Beine zu stellen. Es geht voran: Michael Stach bejubelt den zweiten Treffer der Kissinger Wölfe im Spiel gegen den EHC 80 Nürnberg. Foto: Hopf
 
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und grauem Himmel sah man wenige Spaziergänger in der Rhön. Aber die 2700 Läufer waren auch nicht wegen der schönen Aussicht in die Rhön gekommen. Sondern, um sich durch Matschgruben zu kämpfen, durch einen neun Grad kalten Fluss zu kriechen sowie die Skisprung-Schanze am Kreuzberg mehrfach zu erklimmen. Und das über eine Strecke von fast 30 Kilometern. Sie waren gekommen, um am Braveheart-Battle teilzunehmen, einem Extrem-Hindernislauf, der zum sechsten M...
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und grauem Himmel sah man wenige Spaziergänger in der Rhön. Aber die 2700 Läufer waren auch nicht wegen der schönen Aussicht in die Rhön gekommen ...
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und grauem Himmel sah man wenige Spaziergänger in der Rhön. Aber die 2700 Läufer waren auch nicht wegen der schönen Aussicht in die Rhön gekommen. Sondern, um sich durch Matschgruben zu kämpfen, durch einen neun Grad kalten Fluss zu kriechen sowie die Skisprung-Schanze am Kreuzberg mehrfach zu erklimmen. Und das über eine Strecke von fast 30 Kilometern. Sie waren gekommen, um am Braveheart-Battle teilzunehmen, einem Extrem-Hindernislauf, der zum sechsten M...
 
Über Jahre gehörten die Handballerinnen der SG Garitz/Nüdlingen zu den erfolgreichsten Mannschaften im Landkreis Bad Kissingen. Unter Harun Tucovic gelang der Sprung in die Bayernliga. Dessen Nachfolger Norbert Senft hatte die gute Arbeit fortgesetzt und die Mannschaft zum sicheren Klassenerhalt geführt. Dass es einen Umbruch geben würde, das hatte sich früh angedeutet, weil berufs- und verletzungsbedingt diverse Spielerinnen ihr Karriere-Ende ankündigten. Aber mit dem folgenden sportlichen S...
Über Jahre gehörten die Handballerinnen der SG Garitz/Nüdlingen zu den erfolgreichsten Mannschaften im Landkreis Bad Kissingen. Unter Harun Tucovic gelang der Sprung in die Bayernliga ...
Über Jahre gehörten die Handballerinnen der SG Garitz/Nüdlingen zu den erfolgreichsten Mannschaften im Landkreis Bad Kissingen. Unter Harun Tucovic gelang der Sprung in die Bayernliga. Dessen Nachfolger Norbert Senft hatte die gute Arbeit fortgesetzt und die Mannschaft zum sicheren Klassenerhalt geführt. Dass es einen Umbruch geben würde, das hatte sich früh angedeutet, weil berufs- und verletzungsbedingt diverse Spielerinnen ihr Karriere-Ende ankündigten. Aber mit dem folgenden sportlichen S...
 
Der Landkreis Bad Kissingen hat endlich mal wieder einen Landesligisten im Angebot. Und zwar den FC Fuchsstadt, der sich diesen Traum erfüllte über den steinigen Weg der Relegation nach der Vizemeisterschaft in der Bezirksliga Ost. In jeweils zwei Spielen hatten sich die Jungs vom Kohlenberg gegen den SV Euerbach-Kützberg und die TuS Feuchtwangen durchgesetzt. Mit Martin Halbig als neuem Trainer haben sich die Füchse im neuen Revier gut eingerichtet mit einem mehr als ordentlichen Mittelfeldp...
Der Landkreis Bad Kissingen hat endlich mal wieder einen Landesligisten im Angebot. Und zwar den FC Fuchsstadt, der sich diesen Traum erfüllte über den steinigen Weg der Relegation nach der ...
Der Landkreis Bad Kissingen hat endlich mal wieder einen Landesligisten im Angebot. Und zwar den FC Fuchsstadt, der sich diesen Traum erfüllte über den steinigen Weg der Relegation nach der Vizemeisterschaft in der Bezirksliga Ost. In jeweils zwei Spielen hatten sich die Jungs vom Kohlenberg gegen den SV Euerbach-Kützberg und die TuS Feuchtwangen durchgesetzt. Mit Martin Halbig als neuem Trainer haben sich die Füchse im neuen Revier gut eingerichtet mit einem mehr als ordentlichen Mittelfeldp...
 
Es wird komplizierter: Premieren-Saison in der 2. Bundesliga hatten Hammelburgs Volleyballer auf dem dritten Platz abgeschlossen. Aktuell kämpft die Mannschaft um den Klassenerhalt. Etwas aus dem Tritt geraten sind die Hammelburger Volleyballer in der Vorrunde. Nichts, was nicht korrigierbar wäre. Foto: ssp
Es wird komplizierter: Premieren-Saison in der 2. Bundesliga hatten Hammelburgs Volleyballer auf dem dritten Platz abgeschlossen. Aktuell kämpft die Mannschaft um den Klassenerhalt. Etwas aus dem Tritt geraten sind die Hammelburger Volleyballer in der Vorrunde. Nichts, was nicht korrigierbar wäre. Foto: ssp
 

Von Motten bis Münnerstadt, über Oberleichtersbach und Oberthulba, von Wildflecken bis Wartmannsroth: Der Jahresrückblick des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Welche Ereignisse aus dem Jahr 2016 werden Ihnen in Erinnerung bleiben? Klicken Sie sich durch die Galerie oder durch die Slide-Show...