Zur Neuwahl fanden sich zu wenig Kandidaten

2 Min
In der Versammlung wurden für Verbandsehrungen für Verdienste im Sport und Ehrungen für langjährige Mitflieder vorgenommen. v. li. SVR und BJV Kreisvorsitzender Rudi Weik, Udo Schaub, Helmut Morper, Katrin Vollert, Michael Kaiser, Ilona Gößmann-Schmitt. Foto: Andras Lomb
In der Versammlung wurden für Verbandsehrungen für Verdienste im Sport und Ehrungen für langjährige Mitflieder vorgenommen. v. li. SVR und BJV Kreisvorsitzender Rudi Weik, Udo Schaub, Helmut Morper, Katrin Vollert, Michael Kaiser, Ilona Gößmann-Schmitt. Foto: Andras Lomb

Der Sportverein Ramsthal hat inzwischen sieben Sparten. Aber bei den Wahlen fanden sich nicht genügend Kandidaten.

Den Schwerpunkt der Mitgliederversammlung des Sportvereins Ramsthal (SVR) bildeten die Neuwahlen. Vorsitzender Rudi Weik dankte seinem jungen Vorstandsteam, welches nach dem Rücktritt von drei Vorstandsmitgliedern im vergangenen Jahr außerplanmäßig auf diesen Positionen ergänzt worden war. Auch die Unterstützung des neu eingerichteten Wirtschaftsausschusses lobte er.
Die Wahlen gestalteten sich wie erwartet schwierig.
Die Bestätigung der in den Abteilungsversammlungen gewählten Abteilungsteams war schnell abgeschlossen. Bei seinem Versuch Kandidaten für Vorstandsämter zu finden, hatte Bürgermeister Alfred Gündling als Wahlausschussvorsitzender weniger Erfolg. Vom alten Vorstand signalisierte Mirko Kaiser seine Bereitschaft mitzuwirken. Philipp Wieber steht möglicherweise für eine Vorstandsaufgabe zur Verfügung. Da kein weiterer Kandidat gefunden werden konnte, gibt es ein Treffen mit möglichen Kandidaten und Unterstützern am 28. März und eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 11. April. Bis dahin bleibt der bisherige Vorstand geschäftsführend im Amt.
Besondere Bedeutung kommt der Kinder- und Jugendarbeit zu. Die Teilnahme von neun Mitgliedern an Übungsleiterlehrgängen trage zur qualitativen Verbesserung bei. Im vergangenen Jahr wurden erstmals Kurse zur sportlichen Prävention angeboten, und sehr gut angenommen und heuer erweitert. Mit der Mountainbike-Abteilung hat der Verein seit Jahresbeginn seine siebte Sparte im Angebot.
Zusammen mit der Gemeinde hat der Sportverein eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sportheimes errichtet. Der dort erzeugte Strom dient überwiegend dem Eigenverbrauch. In der Gaststätte wurde die Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt, für die Halle und die restlichen Räume gibt es eine Planung der Gemeinde, für die der Sportverein Unterstützung signalisierte.

Gute Trainingsbeteiligung

Den Balkonbau sieht der Vorsitzende mit "zwei weinenden Augen", denn wegen dem noch nicht vorliegenden Brandschutzkonzept kann der Mehrzweckraum noch nicht gastronomisch genutzt werden. Der Kassenbericht von Tatjana Simon zeigte eine gesunde wirtschaftliche Verfassung des Vereins.
Die Berichte aus den Abteilungen begann Roland Kühnlein von der Abteilung Turnen- und Leichtathletik. Er zeigte sich erfreut über eine gute Trainingsbeteiligung. Am stärksten seien Kinder bis 13 Jahre dabei. Die Abteilung hat sowohl auf Landkreis- als auch auf Bezirksebene einige Bestleistungen abliefern können. Die 33. Offene Vereinsmeisterschaft wird am 5. Juli stattfinden. Erstmals will die Abteilung am Programm Lauf 10 des Bayerischen Rundfunks teilnehmen.
Matthias Hallhuber informierte für die Fußballer über die Platzierungen der Mannschaften im oberen Mittelfeld nach Ablauf der letzten Spielrunde. Im Jugendbereich biete der SVR die Mannschaften U17 und U11. Um allen interessierten Kindern die Möglichkeit zum Fußballspiel zu geben, sei eine Zusammenarbeit mit anderen Vereinen erforderlich.
Klaus Sauermann berichtete aus der Tennisabteilung. Hier waren die jungen Damen Vizemeister geworden und die Mannschaften U12, U10 und U8 Meister ihrer Spielgruppen. Die Abteilung stellte einige Landkreismeister im Jugendbereich und mit Justus Jaksch auch einen Unterfrankenmeister. Dieter Hofmann für die Abteilung GoKart stellte eine mäßige Trainingsbeteiligung fest. Für die Mountainbiker berichte Dominik Simon. Momentan habe die Abteilung acht Mitglieder, die alle einen extra Abteilungsbeitrag zahlen. Im Wagental nutze die Abteilung ein Waldstück.
Aus dem Tischtennisbereich informierte Abteilungsleiter Johannes Gehling. Mit elf Jugendlichen und 30 Erwachsenen hat die Abteilung 41 aktive Spieler.

Ehrungen 40 Jahre: Karlheinz Baldauf, Margot Bayer, Hannelore Hirsch, Werner Liebenstein, Helmut Morper, Werner Stäblein, Michael Kaiser, Doris Koch und Dieter Wahler
25 Jahre: Ansgar Greubel, Maria Greubel, Ralf Kaufmann, Erich Krebs, Steffen Kaufmann, Katja Schoch und Christian Unsleber.
Verdienstnadel Bronze des BLSV: Ilona Gößmann-Schmitt und Katrin Vollert, Udo Schaub ( Bronze mit Kranz).

Zahlen Mitglieder: 755, davon 123 Kinder unter 13 Jahren, 45 Jugendliche bis 18 Jahre und 119 Mitglieder bis 26 Jahre. 468 Mitglieder sind älter als 26 Jahre.

Jugendvorstand Annabell Endres (Vorsitzende), Daniel Wittkowski (Stellvertreter), Jana Langbroek und Selim Neder als deren Sprecher. hla


Abteilungsleiter und Vertreter:
Fußball
Matthias Hallhuber
Fabian Schliebs

Leichtathletik
Roland Kühnlein
Miriam Neeb

Tennis
Heiko Jaksch
Klaus Sauermann

Turnen
Edwin Metzler
Marlene Späth

Tischtennis
Johannes Gehling
Harald Kirchner

Go Kart
Andreas Schmitt
Michael Warmuth

Mountainbike
Dominik Simon
Steven Späth