Viele aktuelle Informationen gab es für die Mitglieder der Eigenheimervereinigung Ramsthal in der Jahreshauptversammlung.
Die Jahreshauptversammlung der Eigenheimervereinigung Ramsthal bot dem neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Mario Reusch die Gelegenheit, sich vorzustellen. Reusch informierte über aktuelle rechtliche Hinweise und neue gesetzliche Bestimmungen aus seinem Bereich.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte der Vorsitzende Werner Liebenstein auf die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres zurück. Neben einem Obstbaumschnittkurs und der Feuerlöscherprüfung wurden auch wieder Sammelbestellungen für Heizöl und Gartenartikel durchgeführt. In den nächsten Wochen soll es auch wieder eine Heizölsammelbestellung geben. Die Eigenheimervereinigung Ramsthal verfügt über 164 aktive und vier passive Mitglieder.
Bernhard Gößmann-Schmitt informierte über gesunde wirtschaftliche Verhältnisse des Vereins. Wegen der SEPA-Umstellung konnte der Jahresbeitrag 2014 bislang noch nicht eingezogen werden.
Dies soll nun in den nächsten Wochen erfolgen. Der Beitrag 2015 wird dann zum Jahresende belastet werden.
Aus dem Landesvorstand des Eigenheimerverbandes berichtete Georg Grempler über Aktuelles und steuerliche Veränderungen in diesem Jahr. Deutlich unterstützte er eine Petition an den Landtag, in der die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge gefordert wird. In Einzelfällen käme es dazu, dass Hausbesitzer ihr Haus nicht halten können, weil sie hohe Beiträge zum Straßenausbau leisten müssen. Dies sei nicht vertretbar. Er stellte am Beispiel der mittelfränkischen Gemeinde Regnitzhembach einen Weg vor, die Straßen ohne Belastung der Anlieger zu sanieren. Auf der Homepage des Verbandes www.eigenheimerverband.de besteht die Möglichkeit, sich als Unterstützer der Petition einzutragen. Außerdem kann man sich auch beim Vorsitzenden Werner Liebenstein eintragen.
Grempler informierte ferner über ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW, das altersgerechte Umbauten unterstützt.
Bürgermeister Alfred Gündling informierte die Versammlung über die von der Gemeinde geplante Beteiligung am Projekt "Terroir F" - Magische Orte des Frankenweins. Die Gemeinde plant hierfür eine größere Investition, und Gündling will die Vereine mit einer finanziellen Beteiligung ins Boot nehmen. Nach kurzer Diskussion schlossen die Eigenheimer eine Beteiligung allerdings aus.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden in der Versammlung Franz Sell, Adolf Seufert und Heinrich Warmuth geehrt.