Großeinsatz: Scheune in Sulzthaler Ortsmitte in Brand geraten

1 Min
Eine Scheune steht in Sulzthal in Flammen. Foto: Peter Rauch
Eine Scheune steht in Sulzthal in Flammen. Foto: Peter Rauch
Foto: Ralf Ruppert
Foto: Ralf Ruppert
 
Foto: Ralf Ruppert
Foto: Ralf Ruppert
 
Foto: Ralf Ruppert
Foto: Ralf Ruppert
 
Eine Scheune steht in Sulzthal in Flammen. Foto: Ralf Ruppert
Eine Scheune steht in Sulzthal in Flammen. Foto: Ralf Ruppert
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Peter Rauch
Foto: Peter Rauch
 
Foto: Ralf Ruppert
Foto: Ralf Ruppert
 

Es war gegen 17 Uhr, als die Feuersirene Sulzthals Bürger aufschreckte - mitten im Ort, in der Hauptstraße, stand eine große Scheune im Vollbrand.

Reichlich Stroh und Holz boten den Flammen gute Nahrung, ein ebenfalls untergestellter Traktor konnte wegen der starken Flammen und der Einsturzgefahr des Fachwerkbaues vorerst nicht geborgen werden.

Laute Schläge ließen darauf schließen, dass die auf dem Dach verbaute Photovoltaikanlage der Hitze nicht mehr standgehalten hatte und die einzelnen Elemente explodierten. "Bis zu uns herüber, also mehr als 60 Meter, flogen kleinere Teile der Anlage",sagte eine unmittelbar betroffene Nachbarin, die daran erinnerte, dass es schon einmal vor rund 50 Jahren im dicht bebauten Ortskern gebrannt hatte. Neben der Feuerwehr aus Sulzthal, waren noch Einsatzkräfte aus Wirmsthal, Bad Kissingen Euerdorf, Aura, Trimberg, Ramsthal und aus Wasserlosen aus dem Nachbarlandkreis Schweinfurt mit insgesamt knapp 100 Personen im Einsatz.

Feuerwehrmäßig war auch die örtliche Unterstützungsgruppe aus Oerlenbach vor Ort, erstmals mit dem neuen, landkreiseigenen Fahrzeug. Insgesamt 19 Feuerwehrfahrzeuge und acht Fahrzeuge des Roten Kreuzes, sowie Kreisbrandrat, zwei Kreisbrandinspektoren und vier Kreisbrandmeister sowie Fachberater des THW, der Stadtwerke und ein Notfallseelsorger waren vor Ort. Verletzt wurde niemand, das Rote Kreuz kümmerte sich um neun betroffenen Anwohner.