Markante Neubauten sind in Euerdorf und Hammelburg zu besichtigen

1 Min
Der Kindergarten in Euerdorf. Foto: Architekturbüro Hessdörfer Seifert/ Christof Saile
Der Kindergarten in Euerdorf. Foto: Architekturbüro Hessdörfer Seifert/ Christof Saile
Das Wohnheim der Lebenshilfe in Hammelburg Foto: Arkadius Guzy
Das Wohnheim der Lebenshilfe in Hammelburg Foto: Arkadius Guzy
 

Am Wochenende öffnen sich ausgefallene Gebäude für Besucher. Mit dabei ist der Kindergarten in Euerdorf und das Lebenshilfe-Wohnheim in Hammelburg, zwei Häuser mit architektonischen Besonderheiten.

Vor einem Jahr ist der Kindergarten in Euerdorf offiziell eingeweiht worden. Seitdem haben schon zahlreiche Delegationen das Gebäude besichtigt. Vertreter anderer Kindergärten und Bürgermeister waren da, wie Leiterin Renate Kröckel bestätigt. Am Sonntag steht der Kindergarten nun allen Neugierigen offen.

Das Gebäude ist mit dem neuen Wohnheim der Lebenshilfe in Hammelburg in das Programm der "Architektouren" aufgenommen worden. Bei der Veranstaltungsreihe der Bayerischen Architektenkammer können Besucher spannende Bauwerke besichtigen. Der Kindergarten und das Wohnheim sind die einzigen Häuser im Landkreis Bad Kissingen, die bei den diesjährigen "Architektouren" dabei sind. Ansonsten nimmt nur noch der neu gestaltete Stenayer Platz in Münnerstadt teil.

Die bayernweit 284 Objekte an 170 Orten, die sich am Wochenende öffnen, hat ein unabhängiger Beirat aus den eingereichten Bewerbungen ausgewählt. Marcus Seifert vom Büro Hessdörfer Seifert wertet es als Auszeichnung, dass er den Kindergarten der Öffentlichkeit präsentieren darf. "Ich freue mich, dass wir das Gebäude Architekturinteressierten zeigen können", sagt Seifert.

Er erklärt, welche Aufgabenstellung der Entwurf lösen musste: Der Neubau des Kindergartens musste sich in die innerörtliche, beengte Bebauungssituation einpassen. Außerdem musste die denkmalgeschützte Ringmauer eingebunden werden. Das Architekturbüro entschied sich für einen flächigen, eingeschossigen Bau als Erweiterung für das Bestandsgebäude des Kindergartens.

Den Verlust der Außenfläche glich das Büro mit einer originellen architektonischen Lösung aus: Es konzipierte das Dach als Spielgelände mit Außentreppe und Rutsche. "Die Kinder lieben es", erklärt Kröckel, "da man vom Dach den ganzen Ort überblicken kann."

Im zweiten Gebäude der "Architektouren", dem Wohnheim der Lebenshilfe in der Hammelburger Seelhausgasse, leben seit rund einem Jahr Menschen mit Behinderung. Der Entwurf für das Haus stammt vom Büro Schefbeck hoch 3. Architekt Wolfgang Schefbeck wertet es nicht nur als Auszeichnung, dass das Gebäude ins Besichtigungsprogramm Eingang gefunden hat. Er spricht sogar von Genugtuung. Denn der Entwurf des Neubaus war umstritten.

Das Ungewöhnliche an dem Wohnheim ist die an zwei Seiten abfallende Traufhöhe. Dieser architektonische Kniff löst ebenfalls ein städtebauliches Problem: Denn einerseits erfordert ein moderner, behindertengerechter Bau zeitgemäße Dimensionen, andererseits aber muss er sich in die historisch gewachsene Umgebung einpassen. Die abfallende Fassadenhöhe soll den Körper an die gewohnten Traufhöhen angleichen.

Schefbeck ist gegen unechte, Historie nur imitierende Elemente. "Gute Architektur ist konsequent und kompromisslos", sagt er. Die Architektouren zeigen in diesem Sinne, welchen eigenständigen Charakter modernes Bauen gewinnen kann.


Das Wohnhaus der Lebenshilfe in Hammelburg (Seelhausgasse) können Architekturfans am Samstag, 27.Juni, um 10.30 Uhr besichtigen. Der Kindergarten in Euerdorf (Gerichtsgasse) ist am Sonntag, 28. Juni, von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Vertreter der Architekturbüros führen Besucher durch die Gebäude. Informationen zu den Architektouren sind im Internet unter www.byak.de/start/architektur/architektouren zu finden.