Internet richtig nutzen

2 Min
Schüler unterrichten Schüler zum Thema Gefahren im Internet. Foto: Peter Göbel
Schüler unterrichten Schüler zum Thema Gefahren im Internet.  Foto: Peter Göbel

An der Mittelschule Hammelburg gibt es ein neues Präventionsprojekt.

"Auch an der Mittelschule Hammelburg konnten wir den allgemeinen Trend beobachten, dass Kinder und Jugendliche immer früher die vielen Möglichkeiten von Smartphone und Tablet nutzen wollen. Aber nur wer den Umgang damit gelernt hat, kann diese sinnvoll nutzen und kann mit den damit verbundenen Gefahren umgehen", berichtete Förderlehrer Peter Göbel. Bei Umfragen ergab sich, dass mehr als 80 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der 5./6.Klassen bereits über ein eigenes Smartphone verfügen und soziale Netze wie WhatsApp, Facebook und Instagram nutzen.


Schutz der Privatsphäre

Gleichzeitig stellte Natalie Gerbersdorf, Jugendsozialarbeiterin der Schule, vermehrt Missbräuche wie Mobbing oder widerrechtliches Veröffentlichen von Bildern fest, so dass man sich in einer eigenen Fachgruppe der Schule dafür entschied, neben der normalen Unterrichtsarbeit und der entsprechenden Medienerziehung auch ein eigenes Präventionsprojekt "Smartphone und Internet", in einem Modellversuch zu starten.
Wie kann ich meine Privatsphäre in sozialen Netzwerken schützen? Wie erkenne ich Spielsucht? Was tun bei Cyber-Mobbing? Wie gehe ich richtig mit meinem Smartphone um? Wer kann diese Fragen besser beantworten als die Jugendlichen selbst? Als absolute Fachleute wurden Schüler aus dem Informatik-Kurs der Klassen 10a und 10b angesehen, die gegenüber ihren Mitschülern eine hohe Glaubwürdigkeit und Sachwissen aus eigener Erfahrung besitzen. Förderlehrer Peter Göbel bereitete im Rahmen seines Informatikkurses innerhalb eines halben Jahres zwölf hoch motivierte Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen auf ihre Aufgabe vor. Dabei ging es nicht nur darum das Sachwissen zu erweitern, sondern dieses didaktisch aufzubereiten sowie bei dem Projekt "Schüler unterrichten Schüler", diesen ein Konfliktmanagement an die Hand zu geben und einzuüben. In fleißiger Arbeit wurden Präsentationen, Befragungen, Veranschaulichungen und Handouts erstellt.
In diesen Tagen durften die Informatikschüler nun das Erarbeitete ihren jüngeren Mitschülern aus den beiden 6. Klassen der Mittelschule Hammelburg an einem eigenen Projekttag präsentieren. Sechs verschiedene Themengruppen wurden vorgestellt. So ging es darum einerseits die jungen Schüler für Gefahren im Internet zu sensibilisieren, wie z.B. durch Wissen über Cybermobbing, Trojaner, Phishing und Urheberrechte, andererseits sollten sie wichtige Grundkenntnisse für den Umgang mit der modernen Medienwelt erhalten, wie z.B. Datenübertragung, Abspielen von Videos oder aber auch Schutz vor Schuldenfallen.
Zusätzlich wurden die Bedeutungen und der Sinn der freiwilligen Altersangaben in der Medienindustrie angesprochen, ebenso das Recht auf ein eigenes Bild, aber auch der sorgsame Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer. Hinzu kam die wichtige Erkenntnis, dass das Internet nichts vergisst. Schließlich erhielten die jungen Schülerinnen und Schüler Informationen zu verschiedenen Lernapps, die z.B. das Erlernen von Sprachen erleichtern können oder beim Eintrainieren des Einmaleins helfen. Großes Lob erntete die Projektgruppe aus dem Informatikkurs 10. Klassen von ihren jüngeren Mitschülern. "Die haben sich viel Mühe gegeben, wir haben viel Neues gelernt und alles gut verstehen können", bescheinigten die Sechstklässler ihren älteren Mitschülern. Eine Fortführung dieses Projektes ist geplant.
M. Luther