Härtetest für Auto der Kinderwehr

3 Min
In 900 freiwilligen Arbeitsstunden haben die Oberthulbaer Feuerwehrleute ein eigenes Auto für die Übungen der Kinderfeuerwehr gebaut.
In 900 freiwilligen Arbeitsstunden haben die Oberthulbaer Feuerwehrleute ein eigenes Auto für die Übungen der Kinderfeuerwehr gebaut.
Tiemo Stürzenberger

Nachwuchswerbung der besonderen Art: Feuerwehr Oberthulba baut eigenes Auto für die Kinderfeuerwehr. Diese Idee der Nachwuchswerbung wird sogar vom Staatsministerium ausgezeichnet.

Nach einer einjährigen Zwangspause veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Markt Oberthulba wieder ein Ferienprogramm am Feuerwehrgerätehaus. 30 Mädchen und Buben im Alter von vier bis zwölf Jahren konnte 1. Vorsitzender Tiemo Stürzenberger mit seinen Helferinnen und Helfern begrüßen. Um den aktuellen Regeln gerecht zu werden, wurden die Kinder in Kleingruppen eingeteilt, mit einem farbigen Armbändchen gekennzeichnet und einem festen Betreuer zugeteilt.

Die Verantwortlichen der Wehr hatten die unterschiedlichsten Spiele, wie Dosenwerfen, Schlauchkegeln, sowie diverse Wasserspiele vorbereitet. Selbstverständlich war auch die Fahrt im Feuerwehrauto wieder Teil des Programms. Im Mittelpunkt stand jedoch die Station mit dem extra für die Kinderfeuerwehr gebauten Feuerwehrauto. Nach einer kurzen Grundeinweisung über die Beladung des Fahrzeuges konnten die Kinder einen kompletten Löschangriff aufbauen, die Verkehrsabsicherung herstellen und mit kindgerechten Atemschutzgeräten Tennisbälle von Verkehrsleitkegeln herunter spritzen.

Für die Betreuer der Kinderfeuerwehr war dies der erste wirkliche Härtetest für das neue Kinderfeuerwehrauto. Und: es hat gehalten. Die Erleichterung war den Verantwortlichen anzusehen. Das Auto kam bei den Kindern an, die Begeisterung war riesengroß.

Zu Beginn des Jahres 2019 war die Idee geboren, eine Kinderfeuerwehr für die Marktgemeinde Oberthulba zu verwirklichen. So sollen Kinder aus allen acht Ortsteilen zentral die Liebe und Leidenschaft zur Feuerwehr entdecken und dann mit steigendem Alter in die Ortsteilwehren zurückkehren. Doch die alleinige Etablierung einer Kinderfeuerwehr war den Ausbildern zu unspektakulär. So wuchs der Wunsch nach einem Feuerwehrauto, eigens für die Kleinen.

Die Idee war geboren

Bereits im Juni 2019 stand die Grundidee für ein Feuerwehrauto der Kinderfeuerwehr. Denn die Geräte der Erwachsenen-Feuerwehr sind viel zu groß und zu schwer. Damit wären Verletzungen und steigender Frust vorprogrammiert. Wenn die Kleinen sich schon für die Feuerwehr interessieren, wollen sie auch mit den Besonderheiten dieses Hobbys in Kontakt kommen.

Noch ein ganzes Jahr sollte vergehen, bis mit der eigentlichen Planung begonnen werden konnte. Zunächst entstand das Kinderfeuerwehrauto auf Papier. Wie groß soll das Auto werden? Welchen pädagogischen Zweck soll es erfüllen? Wie machen wir es für die Kinder sicher? Welche Materialien möchten wir auf dem Fahrzeug verlasten? Diese und viele weitere Fragen wollten von Anfang an geklärt werden. Und natürlich: Wie soll das Projekt finanziert werden?

Die Bevölkerung der Marktgemeinde sowie Firmen aus Nah und Fern wurden über das Vorhaben informiert. "Die Resonanz war überwältigend!", freut sich Tiemo Stürzenberger. Viele Firmen und Privatpersonen sicherten ihre Unterstützung zu. Somit wuchs das Budget stetig und das Fahrzeug konnte immer detailgetreuer geplant werden und über viele weitere Extras, wie beispielsweise eigene Schutzkleidung für die Kids, nachgedacht werden. Zu 100 Prozent wurde das Fahrzeug von den Wehrmännern in Eigenregie geplant. Auch die Umsetzung erfolgte zum größten Teil durch die Mitglieder der Feuerwehr Oberthulba, unterstützt von einigen handwerklich geschickten Helfern sowie Firmen aus der Umgebung.

Mit der "Lieferung" des Fahrgestells, das von einem Kameraden gespendet wurde, konnte Ende Juni 2019 mit dem Bau des Autos begonnen werden. Leider war zu dieser Zeit Corona bereits auf dem Vormarsch und stellte die Feuerwehr vor immer größer werdende Probleme. So mussten beispielsweise Hygienekonzepte erarbeitet werden, um überhaupt weiter am Fahrzeug bauen zu können. Das Hauptproblem war jedoch die Tatsache, dass die Treffen der Kinderfeuerwehr ausfallen mussten. Damit die Kids den Bau verfolgen konnten, wurde eigens ein Bautagebuch ins Leben gerufen und die Eltern wurden gebeten, dieses mit ihren Kindern regelmäßig digital auf der Homepage der Feuerwehr zu besuchen.

Preis für Ideen zur Nachwuchsgewinnung

Im Frühjahr 2021 hatten die Kameraden es dann geschafft. Fast 900 Arbeitsstunden wurden in das Projekt investiert. Der Traum vom eigenen Feuerwehrauto für die Kinderfeuerwehr wurde zur Wirklichkeit. Ein voll funktionsfähiges Feuerwehrauto in Miniaturformat stand in der Fahrzeughalle von Oberthulba. Über Spendengelder konnten zusätzlich auch Schutzanzüge, Warnwesten und T-Shirts für die Kinder, sowie einiges an Ausbildungs- und Übungsmaterial angeschafft werden.

Über die Ortsgrenzen hinweg wurde das Projekt mit Interesse verfolgt. Feuerwehren aus anderen Bundesländern nahmen Kontakt mit den Verantwortlichen auf, um sich darüber zu informieren. Dass der Bau des Kinderfeuerwehrautos aber auch einen Preis vom Bayerischen Staatsministerium erhält, war für alle eine Überraschung. Das Ministerium prämiert Ideen zur Nachwuchsgewinnung und stellt diese unter nachwuchs112.bayern.de vor. Kommandant Lukas Zwecker reichte das Projekt dort auch ein, doch mit einer Prämierung hatte niemand gerechnet. Eines Tages landete aber ein Brief vom Innenministerium im Briefkasten mit der freudigen Überraschung.

Starttermin der Kinderfeuerwehr steht

Die aktuelle Situation hat die Verantwortlichen dazu bewogen den Starttermin für die Kinderfeuerwehr festzulegen. Am Samstag, 18. September, von 13 bis 15 Uhr trifft sich die Kinderfeuerwehr des Marktes Oberthulba das erste Mal am Feuerwehrgerätehaus in Oberthulba. Aktuelle Informationen hierzu werden auf der Homepage der Feuerwehr Oberthulba veröffentlicht.