Die Freiwillige Feuerwehr Aura hat nicht nur ein neues Kommandanten-Duo, sondern nun auch endlich ihr neues Fahrzeug.
Das neue Feuerwehrauto ist da. Nach gut einem Jahr Wartezeit traf jetzt das Fahrzeug aus Siegen am Wochenende in der Saaletalgemeinde ein und wird in Dienst gestellt. Bürgermeister Thomas Hack und die beiden, neugewählten Kommandanten Marcel Weißensel und Johannes Kaiser übernahmen freudestrahlend das Fahrzeug der Firma Adik.
Gut Ding braucht Weile. Nach dem Beschluss des Gemeinderats dauerte es noch 14 Monate, bis das Wehrfahrzeug zweckmäßig und nach Wünschen der Auraer Wehr ausgestattet war. Der 7,49-Tonner verfügt über 220 PS und beinhaltet 700 Liter Wasserdampf, eine Tragkraftspritze, vier Atemschutzgeräte, einen Stromerzeuger, eine Motorsäge und einen ausfahrbaren Lichtmast. Konzipiert für eine Staffel von sechs Personen Besatzung, beläuft sich der Preis auf rund 170 000 Euro - abzüglich der Förderung von 45 000 Euro.
Kommandanten neu gewählt
Zum neuen Fahrzeug präsentierten sich der 26-jährige Kommandant Marcel Weißensel und sein 28-jähriger Stellvertreter Johannes Kaiser, die der Gemeinderat und Kreisbrandrat Benno Metz zunächst für drei Jahre bestätigten. Die Neugewählten übernahmen die Nachfolge von Andreas Nuss und Jörg Bolien, die aus persönlichen Gründen ihre Ämter zurückgaben.
Was den Floriansjüngern noch fehlt, ist eine Absauganlage, um der Rauchentwicklung durch Autoabgase im Gerätehaus entgegenzuwirken. Dazu hatte die Gemeinde drei Angebote eingeholt, von denen die Firma Mahr zum Preis von 7100 Euro die wirtschaftlichste Offerte einreichte. Die jährliche Inspektion beträgt 150 Euro. Der Gemeinderat stimmte geschlossen dafür.
Forschung im Pump-Haus
Die Bienen haben eine Lobby in Aura. Gemeinderat Hartmut Vierle will gemeinsam mit der Universität Würzburg das stillgelegte Pump-Haus am Wässerungsweg für Forschungen mit den Immen nutzen. Deshalb holt die Gemeinde das Wasserhäuschen nebst Brunnenschacht aus dem Dornröschenschlaf. Eine Bienenausstellung, die derzeit noch im Rathaus lagert, soll hier Einzug halten. Um das wissenschaftliche Projekt umsetzen zu können, braucht Vierle eine Strom- und Netzversorgung auf dem Gelände. Die Kosten dafür betragen 2450 Euro, denen das Ratsgremium mehrheitlich zustimmte. Der Brunnen, wie das Gebäude im Besitz Auras, kann nach Abschluss der Studien wieder für das Schöpfen von Gartenwasser genutzt werden. Trinkwasser führt er nicht.
Labor soll Untersuchung leiten
Im Zuge der Gestaltung des Zehnt-Platzes lässt Aura eine Schadstoff-Untersuchung an zwei Gebäuden vornehmen, die dort abgerissen werden sollen. Für die Untersuchung offerierte das Chemische Labor Dr. Graser aus Schonungen eine Untersuchung zum Preis von 4500 Euro, den der Rat billigte.
An der sanierten "Schrenk" ist eine Mulden-Befestigung im oberen Bereich notwendig. Die Arbeiten, beziffert mit 21 000 Euro, erledigt das Straßenbauamt. Eine Muschelkalkausführung des Gehwegpflasters in der Schulstraße lehnte der Gemeinderat ab.
Was soll in dem Auto sein? 700 l Wasserdampf? Ist doch kein Schnellkochtopf!