Einsätze bei Unfall, Brand und Gebäudeeinsturz trainiert

1 Min
Zum zehnten Mal übten Rettungskräfte aus Schweinfurt im Übungsdorf Bonnland. Foto: Feuerwehr Schweinfurt
Zum zehnten Mal übten Rettungskräfte aus Schweinfurt im Übungsdorf Bonnland. Foto: Feuerwehr Schweinfurt

Die Freiwillige Feuerwehr Schweinfurt, das Technische Hilfswerk Schweinfurt sowie der Arbeiter Samariter Bund Schweinfurt trainierte im Übungsdorf Bonnland.

Zum zehnten Mal übten die Freiwillige Feuerwehr Schweinfurt, das Technische Hilfswerk (THW) Schweinfurt sowie der Arbeiter Samariter Bund Schweinfurt gemeinsam im Übungsdorf Bonnland auf dem Hammelburger Truppenübungsplatz. Unterstützt wurden sie durch Einheiten des THW aus Mellrichstadt und die Jugendgruppen des THW Bad
Kissingen und THW Schweinfurt. Insgesamt waren an dem gesamten Wochenende 130 Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Am frühen Freitagabend verlegten die Einheiten ihren Standort auf den Truppenübungsplatz. Die Feuerwehr Schweinfurt stellte hierzu die Wasserversorgung sowie ein Duschzelt auf, das Technische Hilfswerk (THW) aus Schweinfurt richtete eine Verpflegungsstelle ein. Die Führungsstelle des THW Mellrichstadt nahm ebenfalls den Betrieb auf und koordinierte die fiktiven Einsätze. In den dargestellten Szenarien konnten die Einsatzkräfte in vielfältiger Art und Weise ihre Leistungsfähigkeit abrufen. Verkehrsunfälle, Wohnungsbrände, drohende Gebäudeeinstürze, aber auch Großschadenslagen, bei denen alle Einheiten zusammen arbeiten mussten, sorgten für ein anstrengendes, aber sehr lehrreiches Übungsgeschehen.
Das THW Schweinfurt hatte unter anderem ein Einsatzstellen-Sicherungssystem (ESS) im
Einsatz. Damit werden mittels optischer Sensoren minimale Bewegungen an einsturzgefährdeten Gebäuden registriert, um die dort arbeitenden Einsatzkräfte vor einem drohenden Einsturz warnen zu können.
Die Freiwillige Feuerwehr Schweinfurt arbeitete intensiv mit dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, das an diesem Wochenende auf Herz und Nieren geprüft wurde. Die Feuerwehranwärter, die derzeit das Basismodul der Modularen Truppausbildung durchlaufen, hatten die Möglichkeit ihre bisher erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Die rettungsdienstliche Unterstützung an den Übungslagen wurde vom ASB Schweinfurt übernommen, diese hatten neben mehreren Krankentransportwagen auch einen Einsatzleitwagen im Einsatz. Bei der gemeinsamen Großübung am Samstagmittag machten sich Vertreter des Bundeswehr Kreisverbindungskommandos Schweinfurt, Udo Wende von der THW-Regionalstelle Bamberg sowie der Leiter der integrierten Leitstelle Thomas Schlereth ein Bild von der Leistungsfähigkeit der übenden Einheiten. Bei der abschließenden Manöverkritik zogen die Verantwortlichen der beteiligten Organisationen eine positive Bilanz und betonten noch einmal die Wichtigkeit von gemeinsamen Übungen und einer guten Zusammenarbeit. Besonderer Dank galt der Bundeswehr, die eine Durchführung ermöglichte.
Für den Ende des Monats aus dem Amt scheidenden Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Thiemer war dies der letzte Aufenthalt als aktiver Feuerwehrmann in Bonnland, ein Anlass
für Harald Lotter, Zugführer des THW Ortsverbandes Schweinfurt, ihn für seine Leistungen zu ehren.