Ein Wechsel beim Hammelburger Rhönklub

2 Min
Der Vorsitzende, Alfred Jeurink (links) ernannte Günter Dittmar (rechts) zum Ehrenvorsitzenden. Foto: Winfried Ehling
Der Vorsitzende, Alfred Jeurink (links) ernannte Günter Dittmar (rechts) zum Ehrenvorsitzenden. Foto: Winfried Ehling
Günter und Margarete Bauer, Walter Kusche, Sebastian Kleinhenz (von links) gehören zu den langjährigen Mitgliedern. Günter Spath (rechts) nahm die Ehrung für 50-jährige Treue für seinen Sohn Harald entgegen. Foto: Winfried Ehling
Günter und Margarete Bauer, Walter Kusche, Sebastian Kleinhenz (von links) gehören zu den langjährigen Mitgliedern. Günter Spath (rechts) nahm die Ehrung für 50-jährige Treue für seinen Sohn Harald entgegen. Foto: Winfried Ehling
 
Der Hammelburger Rhönklub richtete anlässlich des Stadtjubiläums den 7. Rhöner Wandertag mit zahlreichen Wanderungen aus und setzte damit ein Highlight in der Vereinsgeschichte. Foto: Winfried Ehling
Der Hammelburger Rhönklub richtete anlässlich des Stadtjubiläums den 7. Rhöner Wandertag mit zahlreichen Wanderungen aus und setzte damit ein Highlight in der Vereinsgeschichte.  Foto: Winfried Ehling
 
Sie bilden den neuen Geschäftsführenden Vorstand des Zweigvereins Hammelburg (v. l.) Alfred Jeurink, Magdalena Edlfurtner, Franz Herrler und Winfried Schlereth. Foto: Winfried Ehling
Sie bilden den neuen Geschäftsführenden Vorstand des Zweigvereins Hammelburg (v. l.) Alfred Jeurink, Magdalena Edlfurtner, Franz Herrler und Winfried Schlereth.  Foto: Winfried Ehling
 
Wandertage in der Rhön aber auch Fahrten ins Hochgebirge und in andere interessante Wanderregionen sind ein fester Programmpunkt im Jahreskalender des heimischen Rhönklubs. Foto: Herrler
Wandertage in der Rhön aber auch Fahrten ins Hochgebirge und in andere interessante Wanderregionen sind ein fester Programmpunkt im Jahreskalender des heimischen Rhönklubs. Foto: Herrler
 

Der Zweigverein hat einen neuen Vorsitzenden. Das Amt übernimmt Alfred Jeurink. Sein Vorgänger Günter Dittmar wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Günter Dittmar, der 18 Jahre den Hammelburger Rhönklub-Zweigverein geführt hat, stellte sein Amt in der Jahreshauptversammlung zur Verfügung. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder Alfred Jeurink, der auch dem Tourismusverein Hammelburg vorsteht. Der Zweigverein (ZV) wird neue Wege beschreiten aber an Bewährtem festhalten, stellte Jeurink in seiner Antrittsrede klar. Seinen Stellvertreter Franz Herrler einbeziehend unterstrich er: "Wir werden den Verein modernisieren - denn es gibt Baustellen."

Gemeint sind die mehr als vier Jahrzehnte alte Satzung, die zu überarbeiten ist, und Einrichtungen wie der Ehrenrat, den die Neugewählten für nicht mehr zeitgemäß halten. Auch der Beitragserhöhung, die der Hauptverein im Auge hat, will sich der Vorstand entgegenstellen. Denn: "Der Rhönklub ist eine soziale Institution, in der man die Mitglieder keiner Überforderung unterwerfen sollte", ergänzte Jeurink.


"Nicht untergehen lassen"

Dem Vernehmen nach haben sich weder Jeurink noch Herrler "um dieses Amt gerissen, da wir auch noch in anderen Vereinen tätig sind". Dennoch wollten beide einen Traditionsklub, dessen Führung seit dem Frühjahr vakant war - und der zu den Gründern des Rhönklub-Vereins gehört - "nicht sang- und klanglos untergehen lassen".

Positiv wertete Jeurink denn Umstand, "dass ich ein Fundament habe auf dem ich aufbauen kann". Klar stellte er allerdings auch: "Ich brauche keine Lobhudelei, sondern konstruktive Kritik, wenn etwas daneben läuft. Wir, der Vorstand, fühlen uns aber immer als Teil der Leute, die durch die Wälder pilgern", fügte er hinzu.

Für besagtes Fundament sorgten Vorgänger Günter Dittmar sowie vor ihm Hans Biller. Dittmar verabschiedete sich mit einem Bericht über das vergangene Wanderjahr und einen Ausblick auf die nächste Saison, deren Termine in einer erweiterten Vorstandssitzung im November festgelegt werden

"Für mich stand das Wir im Vordergrund", erklärte Dittmar. Mit Blick auf die Mitgliederbewegung schnitt er ein Problem an, das auch Jeurink und sein Team beschäftige wird. Die Mitgliederzahlen sind durch Sterbefälle und Austritte stark rückläufig.


Jüngere Wanderer gefragt

Derzeit mit 443 Mitgliedern einer der größeren Zweigvereine im Verbund fehlen den Hammelburgern "mindestens 20 bis 25 neue Mitglieder zur Kompensation". Vor allem jüngere Wanderer sind gefragt, Die durchschnittliche Altersstruktur im Verein beträgt 70 Jahre. "Im Zeichen des demografischen Wandels können wir mit dem aktuellen Stand zufrieden sein. Doch brauchen wir Neueintritte", appellierte Dittmar an die Anwesenden. Jeurink ernannte Dittmar im Einvernehmen mit den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden. Inge Dittmar übergab er mit ausdrücklichem Dank ein Blumengebinde.

Dittmar listete zuvor die Aktivitäten des Zweigvereins im Jahr 2016 auf, unter denen wohl der 7. Rhöner Wandertag - mit Beteiligung von insgesamt 38 Zweigvereinen und der Übergabe des Wanderstabs im Zeichen des 1300. Jubiläums Hammelburgs - herausragen dürfte.

Zu den letzten Amtshandlungen Dittmars gehörte die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Er zeichnete zudem die eifrigsten Wanderer mit den Leistungsabzeichen der Stufen 10 bis 40 aus. Aus dem ehemaligen Vorstand verabschiedete Dittmar Jugendwartin und stellvertretende Schriftführerin Beate Grieshammer, Kulturwart Konrad Hoffmann, Wanderwart Josef Roider sowie Franz Becker und Bruno Kippes, die als Wegewart und Wanderführer tätig waren.


Aus dem Verein

Ehrungen Günter Spath nahm die Auszeichnung für seinen Sohn Harald für 50 Jahre entgegen, der den Gasthof in Morlesau mit der längsten Mitgliedschaft im Zweigverein führt.
Seit 40 Jahren sind Rudolf Brux und Walter Kusche dabei, seit 25 Jahren Margarete und Günter Bauer sowie Sebastian Kleinhenz. Für ihr Engagement nahmen Anni und Anton Fleischer und Werner Lippmann das silberne Zweigvereinsabzeichen entgegen.

Neuwahlen Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzender Alfred Jeurink, Stellvertrerter Franz Herrler, Kassierer Winfried Schlereth, Schriftführerin Magdalena Edlfurtner; erweiterter Vorstand: Ingeborg Dietmar (stellvertretende Schriftführerin), Gabriele Hamak (stellvertretende Kassiererin), Anton Fleischer und Gerhard Wollmann (Wanderwarte), Günter Lutz und Rüdiger Schalke (Senioren-Wanderwarte), Elfriede Böck (Kulturwartin), Werner Lippmann (Naturschutzwart), Veronika Pierz (Wegewartin), Franz Herrler (Pressewart), Günter Dittmar und Anton Schreiner (Beisitzer); Kassenprüfer Wolfgang Jordan und Anton Schreiner.

Termin Die Adventsfeier des Vereins findet am 26. November statt. Beginn der Veranstaltung ist um 15.15 Uhr im Gasthof Brust in Obererthal. Ein Shuttle-Bus fährt um 14 Uhr am Bleichrasen ab.