Ein Marathon der Ehrungen

2 Min
Mit einem Ehrungsmarathon würdigte der BBV seine ehrenamtlich aktiven Mitglieder. Rund 120 Namen standen auf der Ehrungsliste, etwa gut die Hälfte war erschienen, um die Ehrungen für 15 bis 50 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit entgegen zu nehmen. Gerd Schaar
Mit einem Ehrungsmarathon würdigte der BBV seine ehrenamtlich aktiven Mitglieder. Rund 120 Namen standen auf der Ehrungsliste, etwa gut die Hälfte war erschienen, um die Ehrungen für 15 bis 50 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit entgegen zu nehmen. Gerd Schaar
Hohe Auszeichnungen (vorn von links): Gunda Pickelmann, Elvira Trost, Rita Jörg, Robert Kiesel, Edeltraud Häusler und Thomas Bold; (hinten von links): Stefan Köhler, Maria Hoßmann, Karlheinz Vogler und Edgar Thomas. Gerd Schaar
Hohe Auszeichnungen (vorn von links): Gunda Pickelmann, Elvira Trost, Rita Jörg, Robert Kiesel, Edeltraud Häusler und Thomas Bold; (hinten von links): Stefan Köhler, Maria Hoßmann, Karlheinz Vogler und Edgar Thomas. Gerd Schaar
 
Robert Kiesel ist zum Ehrenkreisobmann ernannt worden. Gerd Schaar
Robert Kiesel ist zum Ehrenkreisobmann ernannt worden. Gerd Schaar
 
Sandro Kirchner, MdL, (CSU)Gerd Schaar
Sandro Kirchner, MdL, (CSU)Gerd Schaar
 
Landrat Thomas Bold (CSU). Gerd Schaar
Landrat Thomas Bold (CSU). Gerd Schaar
 

Der BBV verlieh hohe Auszeichnungen. Rita Jörg ist zur Ehrenkreisbäuerin ernannt worden. Robert Kiesel und Karlheinz Vogler sind Ehrenkreisobmänner.

Robert Kiesel hat am Freitag nicht nur die Bürgermedaille der Stadt Bad
Kissingen erhalten, sondern kurz danach auch die Auszeichnung als Ehrenkreisobmann
auf der Veranstaltung des Bayerischen Bauernverbands (BBV) im Landgasthof
Zum Stern. Mit dem Titel Ehrenkreisbäuerin wurde Rita Jörg ausgezeichnet,
und Karlheinz Vogler ist jetzt ebenfalls zum Ehrenkreisobmann ernannt
worden. Gunda Pickelmann und Elvira Trost erhielten die Auszeichnung als
Ehrenortsbäuerinnen. Die Nüdlinger Musikanten unter der Leitung von Anke
Stollberger setzten den musikalischen Rahmen.

Mit einem Ehrungsmarathon würdigte der BBV darüber hinaus seine
ehrenamtlich aktiven Mitglieder. Rund 120 Namen standen auf der
Ehrungsliste. Etwa gut die Hälfte war erschienen, um die Ehrungen für 15
bis 50 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit entgegen zu nehmen. Dankbarkeit für
langjähriges Engagement in so vielen Fällen war den Worten des Kreisobmanns
Edgar Thomas und der Kreisbäuerin Edeltraud Häusler zu entnehmen. "Das ist
ein vorbildliches Beispiel für Heimattreue", wandte sich Thomas besonders
an die jüngere Generation der Landwirte.

"Das Berufsprofil der Landwirte befindet sich im Wandel der globalen
Dimensionen", ging MdL Sandro Kirchner (CSU) auf den Strukturwandel ein.
Schwankende Märkte und Preise, Generalverdacht bei den Lebensmitteln - da
sei der BBV als Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit
sowie als Impulsgeber gefragt. Landrat Thomas Bold (CSU) wies auf die
berufsständige Interessenvertretung der Landwirte durch den BBV hin. Im
Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Jagd, Natur- und Wasserschutz sowie
Straßenbau werde im Rahmen des Ehrenamtes beim BBV viel für die Heimat
geleistet.

"Die Landwirtschaft verdient einen besseren Ruf", entdeckte Bürgermeister
Armin Warmuth (CSU) darin ein Stück Heimat-Identität für die Region. Nicht
nur beim zurzeit aktuellen Grüngitterprojekt sei das gemeinsame Miteinander
gefragt. Warmuth stellte fest: "Die Landwirte müssen in den politischen
Gremien vertreten sein, damit sie ihre Interessen angemessen zur Geltung
bringen können".

In seinem Rückblick auf die Nachkriegszeit erinnerte der unterfränkische
BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler an Reformen, Milchseen, Butterberge und
Bauerntage. Neu sei die digitale Arbeitsgemeinschaft. Grundwasserschutz,
die Südlink-Trasse und der Bayerische Nationalpark seien die Themen von
heute. "Das Ehrenamt ist wichtig", sagte Köhler. Sein besonderer Dank für
die Veranstaltung ging an Georg Scheuring. Köhler bezeichnete den BBV als
Mitmach-Verband. Das junge Team Thomas und Häusler zeige im Landkreis Bad
Kissingen viel Einsatz und habe das Vertrauen der Mitglieder verdient.

Ja, Norbert Götz, Vorsitzender des Kreisverbandes landwirtschaftlicher
Fachausbildung (VlF), sprach sogar von Optimismus durch Leidenschaft für
die ehrenamtliche Tätigkeit. Um Kulanz und Freundlichkeit bei den Themen
Natur und Kernwegenetz warb Stefan Fella vom Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten (AELF). "Die Landwirte leisten hier viel",
bestätigte Siegfried Brand vom ansässigen Maschinen- und Betriebshilfsring.
In diesem Sinn erinnerte er an Dorferneuerungen und Flurbereinigungen.

Belobigungen

"Rita Jörg hat mit ihrem Engagement Flagge für die Lebensfreude und den
Gemeinschaftssinn gezeigt", lobte Bezirksbäuerin Maria Hoßmann. Sie
erinnerte an Aktionen wie zum Beispiel jene mit den 2000 Herzkissen für den
guten Zweck. Jörg habe als Beraterin für die Milchproduktion, Kreisrätin,
Schöffin und Tänzerin in der Volkstanzgruppe Schondra ordentliche Meriten
verdient. "Ich war immer froh über eine schöne und harmonische
Gemeinschaft", entgegnete Jörg.

Zahlreich seien die Auszeichnungen und Verdienste von Robert Kiesel,
erinnerte Kreisvorsitzender Thomas beispielsweise an den Bayerischen
Verdienstorden, an Ausschuss- und Prüfungsvorsitze, Richterfunktionen oder
an Kiesels politisches Engagement, so auch im Bayerischen Landtag. "Kiesel
kämpfte wie ein Löwe und ist dabei bodenständig geblieben", sagte Thomas. "Die
Landwirte aus dieser Region sind zu anständig", stellte Kiesel anhand
"naturschützender Ziergartenkultur" fest.
Mit seinem Einsatz für den freiwilligen Flur- und Landtausch habe Karlheinz
Vogler zukunftsweisende Weichen gestellt, sagte Thomas. Trotz seiner
Spezialisierung für die Bereiche Legehennen und Ackerbau habe Vogler sich
auch vehement für die Interessen der Milchbauern eingesetzt. "Vogler weiß
immer, was er will", attestierte ihm Thomas die Gradlinigkeit. Vogler
antwortete: "Junge Leute sind heutzutage beim BBV gefragt". In früheren
Zeiten habe es stets mehrere Kandidaten für das Amt des Kreisobmanns
gegeben.