Das Ehepaar Cornelia und Michael Mence sowie die Musikinitiative Hammelburg erhielten beim Neujahrsempfang der Stadt Hammelburg die Stadtplakette für ihre engagierte Kulturarbeit.
Der Neujahrsempfang der Stadt Hammelburg präsentiert sich jedes Jahr in einem anderen Ortsteil als im Vorjahr. Heuer - im Jahr 1112 der Dorfgründung - begrüßte Karl-Heinz Glück (CSU), der Ortsbeauftragte von Pfaffenhausen, die Gäste im Gasthaus "Goldener Stern" und gewährte interessante historische Einblicke.
Bürgermeister Ernst Stross (SPD) gab den Jahresrückblick und verlieh im Namen der Stadt Hammelburg Stadtplaketten an verdiente Ehrenamtliche für herausragende kulturelle Leistungen. Geehrt wurden Cornelia und Michael Mence, die zurzeit auf Reisen sind und daher ihre Auszeichnung nicht persönlich entgegen nehmen konnten. Geehrt wurden auch die Ehrenamtlichen der Musikinitiative "Musikini" Hammelburg, für die Vorsitzender Daniel Wolf und Vorstandsmitglied Nicole Oppelt die Auszeichnung entgegen nahmen.
400 Gleichgesinnte "Mir macht die ehrenamtliche Arbeit in unserem Verein Musikini einen Riesenspaß", bekannte Wolf. In der Runde der Stadträte und weiterer Gäste hielt er sogleich Ausschau nach Gründungsmitgliedern. Die Wahrscheinlichkeit war groß, gibt es doch seit 1986 rund 400 Gleichgesinnte, die allein schon mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele der Hammelburger Musikinitiative unterstützen.
Stross hob die Leistungen von Musikini deutlich hervor: "Gemeinschaftlich und ausschließlich ehrenamtlich engagieren sich die Mitglieder für den musikalischen Nachwuchs der Region". Der Bürgermeister sprach von einer "professionellen Infrastruktur im Wasserhaus" und der erfolgreichen Musik-Weiterbildung. Als aktuelles Beispiel nannte Stross den europaweiten Nachwuchs-Wettbewerb "Local Heroes". Aber auch für generationenübergreifende Ereignisse von Kinderkiste bis Kulturbunt oder dem Hammelburger FC sei das Wasserhaus eine gute Adresse. Lang war die Liste der Aktivitäten, Veröffentlichungen und Ausstellungen, die Stross anhand der ehrenamtlichen Verdienste von Cornelia und Michael Mence verlas.
Die 1955 in Bad Brückenau geborene Erzieherin und Gesundheitspädagogin ist seit 2007 Kreisheimatpflegerin im Altlandkreis Bad Brückenau und mit Schwerpunkt "Geschichte der Juden" für den gesamten Landkreis Bad Kissingen tätig. Der 1941 in Birmingham (England) geborene Michael Mence wuchs ab 1947 in Neuseeland auf und war ab 1964 in Europa als Unternehmensberater unterwegs. Zum Millennium 2000 gründete er die Stiftung "Besinnungswälder Deutschland".
Den Kulturehrenbrief des Landkreises hatte das Ehepaar Mence schon 2005 erhalten und zuvor im Jahr 2002 eine Auszeichnung des "Institute of Contemporary History and Wiener Library" in London. Seit 1987 sind Cornelia und Michael Mence mit der ehrenamtlichen Recherche von Zeitzeugen sowie mit dem Aufbau eines Archivs und einer Fachbibliothek beschäftigt. Projekte, Publikationen und Ausstellungen folgten wie "Letzte Spuren", "Hammelburger Deutsche - Christen und Juden", "Jüdische Kulturtage", "Hammelburger Album" und die aktuelle Wanderausstellung "Mitten unter uns".
Freilich ist so ein Neujahrsempfang die optimale Gelegenheit, eine Bilanz für das vergangene Jahr zu ziehen. "Innerhalb unserer finanziellen Möglichkeiten haben wir recht Viel für die Kultur und den Städtebau voran gebracht", sagte Stross. Er erinnerte an die Sanierungsmaßnahme für die Mittelschule und an die Krippenplatzerweiterung in der Kindertagesstätte. Auch sei genügend Gewerbefläche als Basis für unternehmerisches Handeln geschaffen worden. Stross sah eine gute Zukunft für Hammelburg und die zugehörigen Ortsteile in den Entwicklungskonzepten des Integrierten Städtebaus (ISEK) und der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILEK) im Rahmen der Allianz "Fränkisches Saaletal". So seien auch gute Voraussetzungen für den Tourismus, die Winzer und die Gastronomen entstanden.
Für 2014 stehen weitere Maßnahmen auf dem Plan, so zum Beispiel die Sanierung der Hammelburger Saalebrücke, der Radweg nach Thulba, die Ortsdurchfahrt von Diebach (nach dem Ende des Planfeststellungs-Verfahrens), ein Parkplatz an der Bahnhofstraße und die Dorferneuerung in Feuerthal.
Für Stross ist nach der kommenden Kommunalwahl im März die Amtszeit als Bürgermeister vorbei. Dritte Bürgermeisterin Elisabeth Wende (CSU) dankte Stross für die Zusammenarbeit und sagte: "Auch wenn wir manchmal verschiedener Meinung waren, so haben Sie, Herr Stross, wichtige Weichen gestellt". Wende dankte auch der Bürgermeistersgattin Barbara Stross, die ihren Ehemann oft in ihrer Freizeit entbehren musste.
Initiatoren des "Hammelburger Albums" sind Dieter Vogler, Dietmar Katzer, Josef Kirchner, Erich Hutzelmann, Helmuth Leidner, u. a.