Beim Tanzen hat es gefunkt

1 Min
Das Ehepaar Adelheid und Hans Glaser feiert am 5. Mai Diamantene Hochzeit. Foto: Gerd Schaar
Das Ehepaar Adelheid und Hans Glaser feiert am 5. Mai Diamantene Hochzeit.  Foto: Gerd Schaar

Das Ehepaar Adelheid und Hans Glaser feiert diamantene Hochzeit.

Am Donnerstag feiern Adelheid und Hans Glaser ihre diamantene Hochzeit. Das heißt: sie sind 60 Jahre lang verheiratet. Am 5. Mai 1956 gaben sie sich das Jawort in der Machtilshausener Kirche. Denn aus Machtilshausen stammt die Ehefrau. Ihr Mann war nach dem Krieg als Sudetendeutscher aus seiner Heimat Budweis im Böhmerwald (Tschechien) vertrieben worden und schließlich in Elfershausen gelandet.


Aktive Sänger

"Beim Tanz im Gästehaus Ullrich haben wir uns kennen und lieben gelernt", erinnert sich Hans Glaser. Damals habe die Kapelle Zähler jene Blechmusik gespielt, die er so sehr liebe. Ab und zu greift er selbst zu seiner geliebten Ziehharmonika, und Ehefrau Adelheid stimmt in den Gesang heimatlicher Lieder gern mit ein. Sind doch beide bis heute noch aktive Sänger im Elfershausener Gesangsverein "Frohsinn", in dem sie Gründungsmitglieder sind.
Aus der Ehe gingen die Kinder Bernhard, Elisabeth und Christoph hervor. Mittlerweile gibt es vier Enkel, und die Geburt des zweiten Urenkels wird im Sommer erwartet. Gern blättert das diamantene Ehepaar im Familienalbum. "Wir hatten auch harte Zeiten", sagt Hans Glaser, wenn er an seine Jugend denkt. Wegen seiner Vertreibung habe er (Jahrgang 1929) seine Lehre als Installateur und Heizungsmonteur in Budweis nicht beenden können.
Vor seiner festen Anstellung ab 1954 bei der Firma FAG in Elfershausen habe er zunächst in der Landwirtschaft ausgeholfen und später Arbeit bei der Firma Glöckler gefunden. "Es war anfangs schwer, doch als ich bei der FAG als Bauschlosser eine feste Existenz fand, konnten wir unser Häuschen bauen", sagt Hans Glaser. So hatte er bis zu seinem Arbeitsruhestand 1989 nur eine kurze Strecke Fußweg zur Firma. "Ich habe Schneiderin in Machtilshausen gelernt", erzählt Adelheid Glaser (Jahrgang 1931). Dann habe sie in der Hammelburger Kleiderfabrik Imhoff eine Anstellung gefunden. "Damals hatten wir weder Telefon noch Fernseher oder gar ein Auto", sagt sie. Aber ein Fahrrad, mit dem man sich zwischen Machtilshausen und Elfershausen bewegen konnte. Inzwischen haben sich die Zeiten gründlich geändert. "Aber immer noch gehen wir gerne tanzen", bekennt das diamantene Hochzeitspaar. So sind die Glasers froh, dass es diese Tanzmöglichkeit zum Beispiel im Bad Kissinger Cafe Schönblick noch gibt.
"Die Musik und die Heimatverbundenheit hält uns zusammen", bestätigt Hans Glaser. Beim Weiterblättern im Familienalbum zeigt er auf die Fotos von der Elfershausener "Fosenacht", an der er früher gern teilnahm. Und die Reisefotos wecken alte Erinnerungen. Das Ehepaar bereiste zum Beispiel Italien, Frankreich, Portugal und Spanien. "Immer waren kirchliche Orte wie Lourdes wichtige Ziele", sagt Adelheid Glaser. "Der Glaube ist wichtig", betont Hans Glaser. Als Gründungsmitglied der Kolpingsfamilie war er dort früher Fahnenträger. Adelheid Glaser ist regelmäßig im Bibelkreis anzutreffen. Beide sind noch fit auf den Beinen. So ist ihr gemeinsames Hobby Wandern immer noch aktuell.