Alle Schulen musizieren im Serenadenhof

1 Min
Die Rockband der Hammelburger Realschule. Foto: Arkadius Guzy
Die Rockband der Hammelburger Realschule. Foto: Arkadius Guzy
Gemeinsames Abschlusslied Foto: Arkadius Guzy
Gemeinsames Abschlusslied Foto: Arkadius Guzy
 
Unterstufenchor des Hammelburger GymnasiumsFoto: Arkadius Guzy
Unterstufenchor des Hammelburger GymnasiumsFoto: Arkadius Guzy
 
Big Band der Hammelburger RealschuleFoto: Arkadius Guzy
Big Band der Hammelburger RealschuleFoto: Arkadius Guzy
 
Schüler der Grundschule am MönchsturmFoto: Arkadius Guzy
Schüler der Grundschule am MönchsturmFoto: Arkadius Guzy
 
Bläserklasse Mittelschule HammelburgFoto: Arkadius Guzy
Bläserklasse Mittelschule HammelburgFoto: Arkadius Guzy
 
Schüler der Grundschule am MönchsturmFoto: Arkadius Guzy
Schüler der Grundschule am MönchsturmFoto: Arkadius Guzy
 
Schüler der Grundschule am MönchsturmFoto: Arkadius Guzy
Schüler der Grundschule am MönchsturmFoto: Arkadius Guzy
 

Fast 300 Kinder aus allen Schulen der Stadt haben sich im Serenadenhof der Musikakademie zu einem musikalischen Stelldichein getroffen.

"Erstmals haben wir es geschafft, alle Schulen zusammenzubekommen", sagte Kuno Holzheimer, der künstlerische Leiter der Musikakademie.

Anlass war der "Aktionstag Musik", der bayernweit an mehr als 1500 Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Vereine stattfindet. Ziel des Aktionstags ist es, dass Kinder außerhalb ihrer Klasse oder Gruppe gemeinsam singen oder Instrumente spielen. Die Musikakademie nutzte diesen Gedanken und veranstaltete im Rahmen des Saale-Musicums einen großen Begegnungstag. Dieser sollte ein Pendant zu Sportveranstaltungen sein, bei denen sich Kinder bereits schulübergreifend treffen, wie Holzheimer erklärte.

Die Grundschule am Mönchs-turm mit ihren ersten und zweiten Klassen, die Saaletal-Schule, die Bläserklassen der Mittelschule, die Rockband und die Big Band der Jakob-Kaiser-Realschule und der Unterstufenchor des Frobenius-Gymnasiums nahmen teil. Das Konzert deckte damit ein breites Spektrum ab vom rhythmischen Sprechgesang bis zu Popsongs. Nach den Darbietungen der einzelnen Gruppen und Klassen sangen alle Schüler und Lehrer ein gemeinsames Lied.

Er könne sich gut vorstellen, dass man die Aktion als Projekt für das Stadtjubiläum noch ausbauen könne, sagte Bürgermeister Armin Warmuth. Zahlreiche Eltern verfolgten die Premiere der musikalischen Begegnung, sodass der ganze untere Schlossberg mit Autos zugeparkt war. Die stellvertretende Landrätin Monika Horcher dankte den Eltern dafür, dass sie die musikalische Ausbildung ihrer Kinder unterstützen, auch wenn dies mit Aufwand verbunden ist.

Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle für Musik veranstaltet den "Aktionstag Musik" in Bayern seit 2013. In diesem Jahr steht die Reihe unter dem Motto "Musik kennt keine Grenzen".